Tipp: Günstig neue Zusatzwasserpumpen kaufen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Tipp: Günstig neue Zusatzwasserpumpen kaufen

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

da ich ja noch eine neue Zusatzwasserpumpe für meinen MC3 brauchte, hab ich mich etwas bei eBay umgesehen. Da gibt es einen Händler der bietet unter dem Titel Webasto/Eberspächer neue Umwälzpumpen an. Der Preis war sehr günstig, deswegen habe ich zugeschlagen.

Als ich dann die Pumpe in den Händen hielt, entdeckte ich unter dem Befestigungsgummi die originale Auditeilenummer: 7H0 965 561A

Wer mal nachschaut, der wird sehen, dass die Zusatzwasserpumpe etwa um die 130 Euro neu bei VAG kostet. Ich hab sie für insgesammt 40 inklusive Versand gekauft. :)

Einziger Nachteil: Man muss sich den Stecker noch bei VAG nachkaufen, kostet aber nur 2 Euro.

Wer also günstig an eine neue Pumpe kommen will und sich vor ein wenig Bastelarbeit (5 min Stecker umpinnen) nicht scheut, der kann so ein kleines Schnäpchen machen.

Bild

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Klingt sehr gut....

Beitrag von Pollux4 »

...und 3 Pumpen für den Preis von EINER zu bekommen ist doch mal ne Ansage ! Wenn du, lieber Karl, auch noch gleich die Nummer des Steckers den man nachbestellen muß posten könntest wär das noch das Sahnehäubchen ! :D :D :D


VLG Pollux4


P.S. @ Karl - wie lange fährst du jetzt schon ohne ZusatzWaPu mit deiner hochgezüchteten Monstermaschine ? :lol: :wink: :)
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Aber klar doch, hier die Teilenummer vom Stecker: 1J0 973 702

Wie lange ich jetzt ohne Zusatwasserpumpe gefahern bin sage ich jetzt lieber nicht, sonst fliegen glaub ich Steine. :D

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Fragen :P :
Wie funktioniert die Pumpe ? Kreiselpumpe ?
Was für Materialien ? - Säurefest ? (Kunststoff/ V4A)
Lautstärkeentwicklung?
Nenndruck? Förderleistung?
Wieviele elektrische Anschlüsse?
Dauerlauftauglich?

40euro ist ja auch nicht "günstig"

Nur so am Rande...Ich schau immer so bissl nach alternativen für die
PC-Wasserkühlung, und da sind 12V DC (5V, 3,3V) nen guter Grundwert...

Mir deucht in Mainz war keine drin,
aber bei soviel Leistung wird der Motor ja auch nicht belastet=warm ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Der Jürgen wieder. :D

Nennspannung: 12 V
Nennförderdruck: 100mbar
Volumenstrom: 820 l/h
Temperaturbereich: -40°C => +135°C

Ist alles was ich rausfinden konnte.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

aha aha aha.. hm hm hm...
bisschen wenig druck, wobei wohl bei mehr Widerstand die Fördermenge fällt und selbiger steigt..





Problem an meiner 24V zahnradpumpe ist, dass sie etwas groß ist.. da hat der motor schon d=65mm und L=95mm
+ Pumpenkopf baut das Teil dann mit D=10cm L=18cm ganz schön auf... :roll: Dafür läuft se auf 5V ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ha

Beitrag von timundstruppi »

jürgen mit einer pc pumpe. am besten durchsichtig und mit 3 fabr LED mit autom. wechsel der farbe. nur bei den pc gibt es nicht die 1,2 bar druck. das gehäuse ist wohl auch nicht gfk-plast, was auch immer.

früher gab es solche pumpen (eben für standheitzngen ) billig zukaufen. ein bekannter hatte sie im 32i nachgerüstet, da bei niedriger motordrehzahl die wasserseitige einstellung der temperatur schlecht funktioierte.

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: ha

Beitrag von jürgen_sh44 »

timundstruppi hat geschrieben:am besten durchsichtig und mit 3 fabr LED mit autom. wechsel der farbe.
Igittigitt, bloß nicht , alles so dezent und leise und unsichtbar, als obs nicht vorhanden wäre..

Man kanns aber auch da übertreiben.. bzw als inneneinrichtung ansehen..
Wasserkühlturm für 420euro

Pumpen:
Kleine Pumpe 80euro
(mit Glasfaser..)

Große Pumpe 90euro
(Im Original wars mal ne Eheim..)

"günstiger" massiv Sterlingsilber-CPU-Kühler

Wird aber nun zu Offtopic :roll: , vorallem da die "neuen" CPUs viel weniger Abwärme produzieren..

edit: moment, die links gehen nicht richitg..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Karl!
Guter Hinweis! Ich hab für meine gebrauchte (vom Omega MV6) damals glaub auch so 30Öcken hingelegt...
Die war vom Aufbau her eigentlich genauso, wie die von Dir gezeigte (geschraubtes Pumpengehäuse) nur eben mit passendem Stecker.

Da sollt ich mir ja fast gleich mal eine für den 4/5 bereitlegen oder gleich noch eine für´n 20V als Reserve... ;-)

Grüßle Schmidti

Edith: Boah! Jetzt kostet die schon 44,99 plus 4€ Versand...
Aber es gibt ja auch noch die Option Preis vorschlagen... ;-)
Grüßle Schmidti
Antworten