Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo alle zusammen ich habe das problem bei meinen audi 100 Typ 44 Baujahr 88 (km 22500 gelaufen) das die Öldruckleuchte dauerhaft brennt und die Hydros nagel wie Dooff. Ich hatte ihn jetzt 14 Tage in einer Meister Werkstat ( Kein VAG ) er die konnten das Problem nicht finden er hat alle möglichen Lager im Motor nachgeschaut . Ölpumpe hat er getestet und sie ist in ordnung . Also geht der Öldruck irgendwo in dem Motor zurück.
Ich hoffe mir kann jemand einen Tip geben wo es noch dran liegen kann
Es sind 225 Tausend Killometer
Über den Öldruck kann ich leider keine Auskunft geben der Mechaniker sagte mir das sie in ordnung ist es ist auch schon eine andere drin weil ich dachte es ist die ölpumpe kaputt.
Also es ist egal ob er im stand läuft oder im mittleren drehzahlbereich er nagalt wie wild und die Öldruckleuchte geht nicht aus .
Wo ich die andere Ölpumpe eingebaut hatte lief er erst ca 5 Minuten das nageln war weg und die Ölleuchte war auch aus und dann habe ich ihn neugestartet und dann war es genau wie vor dem Wechsel der Pumpe.
Heiko zweers hat geschrieben:Es sind 225 Tausend Killometer
Über den Öldruck kann ich leider keine Auskunft geben der Mechaniker sagte mir das sie in ordnung ist es ist auch schon eine andere drin weil ich dachte es ist die ölpumpe kaputt.
Also es ist egal ob er im stand läuft oder im mittleren drehzahlbereich er nagalt wie wild und die Öldruckleuchte geht nicht aus .
Wo ich die andere Ölpumpe eingebaut hatte lief er erst ca 5 Minuten das nageln war weg und die Ölleuchte war auch aus und dann habe ich ihn neugestartet und dann war es genau wie vor dem Wechsel der Pumpe.
Ich hatte mal sowas ähnliches bei meinem. VAG und freie konnten (wollten?) mir nix sagen.
Meine Vermutung waren Verunreinigungen im Öl, und ich ließ 4x Öl und Filter wechseln. Jeweils nur 30 km warmgefahren, und wieder neu. Seitdem ist Ruhe.
Vielleicht kann das hier jemand bestätigen, weil ich kein KFZ - Fachmann bin.
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Ohne die Drücke kann ich Dir leider nicht Helfen...
Raten hat nicht viel sinn, dann müsstest du ihn zerlegen, und es ist zweifelhaft ob du den Fehler dann überhaupt siehst...
Ich weis auch nicht wie er die Pumpe getestet hat ich hatte bei mir zuhause schon den Kühler und die wasserpumpe rausgebaut alsolaufen gelassen hat er den Motor wohl kaum. Die werkstat hat die Pumpe im ausgebauten zustand getestet das war mir schon ein Rätzel wie er das gemacht hat
Nabend,
welche Lager hat er geprüft? Pleuel und Hauptlager? Wie hat er die geprüft, hast du das geshen, hat er was gesagt?
Die infos sind noch alle ein bischen dünn!
Die Hauptlager im Motor? mit Plastikage und eingebauter Kurbelwelle! Na Klasse, vermutlich wurden nur die Lagerdeckel rundergeschraubt und man hat eine Sichtprüfung gemacht, oder mit einem Schetzeisen versucht eine Messung vorzu nehmen.
wie JörgFL schon sagte, irgendeine Druckangabe braucht man schon. Denn so kann das alles sein. Vom nicht dicht abschliesenden Ölrohr mit Vorsieb über einen Lagerschaden, oder eine sich nicht losenden Luftblase in der Ölpumpe,bis hin zu der unwahrscheinlichen aber möglichen ursache das der Öldruckschalter und ein paar Hydros hinüber sind.
der Mechaniker hat mir irgendwas von 0,2 bar erzählt ich weiss aber nicht in welchen Drehzahlbereich ich vergas er hat ja vorher mal den Druck gemessen aber am Motor und nicht an der Pumpe