Klopfsensor Handfest ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Klopfsensor Handfest ?

Beitrag von level44 »

Hallöchen allesamt ...


Mein Klopfsensor meldet Kabelbruch (beim auslesen des FS), Kabel ist auch am Mantel stark rissig, egal.
Hab nu einen neuen hier liegen aaaber ...

1. Da sind nu 3 lose Kabel mit einzubauen ... muß ich den Stecker am KS irgendwie umbasteln oder was. :shock:

2. Wie fest kann ich den KS anziehen ohne Drehmomentschl. , wie fest sind per Handmeter 10 Nm. :roll:

Ist ein 89er NF :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Lose Kabel??? :shock:

Also ich hab schon manche Klopfsensoren gewechselt aber da sollten keine lose Kabel sein. Hinten der Stecker braun oder blau und vorne der Sensor.

Per Hand schraube ich den immer handfest und dann ca. ne halbe Umdrehung. Das hält und hat noch nie Probleme gemacht.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Ich war nu mal dran am Wägelchen ...

der Sensor passt p&p, is nu ein grüner Stecker am Kabel aber sonst nix besonderes. :wink:

Die 3 losen Kabel (gelbe standart-Rep.-Kabel mit beidseitigen Kabelschuhen für 3mm Zungen) hab ich wohl umsonst gekauft :evil:

Der Teilefuzzi hat aber laut ETWA, ein "mit zu verwenden", bestellt ich war dabei . Kleinvieh macht ja auch Mist :?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Die Steckerfarbe hängt wohl von der länge ab. Hab auch schon rote und schwarze gesehen. Bin bei blau und braun vom 20V ausgegangen :D

Beim NF ist die Länge 740mm, Farbe grün und mitverwenden soll man ab 44-K-300000 -> N 90335207 (Menge 3) was auch immer das ist....
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Eben diese unnützen Kabel , auch wenn meine ne andere Nr. haben ....


guckst Du ------>Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Da bin ich echt überfragt. "1 Satz Einzelleitungen mit je 2 vergoldeten Kontakten im Beutel zu 5 Stück"

Kann nur sagen, daß es das beim 20V nicht gibt. ;)
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Doch, es gibt Unterschiede!

Beitrag von Audi_44Q »

Aber der Unterschied existiert nur der Art des Steckermaterials. Die ältern Klopfsensoren hatten Steckkontakte mit verzinkten Steckern, die neuen sind mit Goldkontakten.
Um nun beim Wechsel kein "chemisches Element" zu bilden (unterschiedliche Metalle können eine geringe Spannung erzeugen, die u.A. auch die Oxidation fördert) sollten die Kontakte gleich gehalten werden. Daher der Zusatz >Mitverwenden.

Der zweite Unterschied ist dann nur noch in der Länge der Kabel. Beim 20 V gibt es ja eine längere und eine kürzere Leitung. Die Farbe des Steckergehäuses hat sich bei der Umstellung auf Goldkontakte dann nochmal geändert.
Aber fragt mich jetzt nicht, was ist Farbe alter und kurzer Sensor; alt und längere Leitung; und dann nochmal die Farbe für beide in der neueren Ausführung.

Wer es richtig machen will, sollte die Kontakte mit tauschen, wenn ein neuer Klopssensor eingebaut wird. Wenn nicht, dauert es aber noch etliche Jahre, bis der Übergang soweit oxidiert ist, das sich dadurch eine Fehlfunktion einstellt.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Doch, es gibt Unterschiede!

Beitrag von level44 »

Audi_44Q hat geschrieben:Aber der Unterschied existiert nur der Art des Steckermaterials. Die ältern Klopfsensoren hatten Steckkontakte mit verzinkten Steckern, die neuen sind mit Goldkontakten.
Um nun beim Wechsel kein "chemisches Element" zu bilden (unterschiedliche Metalle können eine geringe Spannung erzeugen, die u.A. auch die Oxidation fördert) sollten die Kontakte gleich gehalten werden. Daher der Zusatz >Mitverwenden.

Der zweite Unterschied ist dann nur noch in der Länge der Kabel. Beim 20 V gibt es ja eine längere und eine kürzere Leitung. Die Farbe des Steckergehäuses hat sich bei der Umstellung auf Goldkontakte dann nochmal geändert.
Aber fragt mich jetzt nicht, was ist Farbe alter und kurzer Sensor; alt und längere Leitung; und dann nochmal die Farbe für beide in der neueren Ausführung.
Wer es richtig machen will, sollte die Kontakte mit tauschen, wenn ein neuer Klopssensor eingebaut wird.
Wenn nicht, dauert es aber noch etliche Jahre, bis der Übergang soweit oxidiert ist, das sich dadurch eine Fehlfunktion einstellt.

Dann muß ich ja die Kabel im Steckgehäuse am Kabelbaum des Autos umbauen, was wiederum heist daß ich am Kabelbaum trenne und die neu im Steckgehäuse eingebauten Rep.-Kabel mit den alten verlöte und mit Schrumpfschlauch abdichte oder wie ... :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Soviel wie ich weiß, sollen da nur die drei Kontakte im Buchsengehäuse Kabelbaum ausgetauscht werden. Die Kontakte lassen sich mit entsprechendem Werkzeug ausdrücken, dann abschneiden und die neuen mit Crimpzange anbringen. Kontakte dann wieder in das Gehäuse einschieben.

Hab ich bei mir aber auch nicht gemacht; bisher keine Probleme.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Audi_44Q hat geschrieben:Soviel wie ich weiß, sollen da nur die drei Kontakte im Buchsengehäuse Kabelbaum ausgetauscht werden.
Die Kontakte lassen sich mit entsprechendem Werkzeug ausdrücken, dann abschneiden und die neuen mit Crimpzange anbringen.
Kontakte dann wieder in das Gehäuse einschieben.

Hab ich bei mir aber auch nicht gemacht; bisher keine Probleme.
Da sind an beiden Enden schon Kabelschuhe dran (pro Kabel), das "alt" aus dem Gehäuse raus und neue rein is ja kein Problem, nur muß ich ja am K.-Baum trennen und dann die Litzen verlöten und abdichten oder hab ich da nen Denkfehler :roll:
Sind ja keine losen Kabelschuhe zum Krimpen sondern beidseitig fertig bestückte vollwertige Rep.-Kabel.
Oder sollte ich mir besser nur 3 vergoldete K.-Schuhe besorgen und die ankrimpen. :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Also, ich hab nen 20V; der hat zwei Klopfsensoren. Beide sind mittels 3-poligem Steckergehäuse versehen, die an der Spritzwand mit dem entsprechendem Gegenstück zusammengesteckt werden. Auch der neue Sensor hatte den gleichen Stecker; halt eben nur die Kontakte da drin goldbeschichtet. Das Gegenstück zu diesem "männlichen Kontakt" im Kupplungsgehäuse am Kabelstrang ist "weiblich" und noch aus dem verzinktem Material. Die Kontakte werden umgangssprachlich wirklich "männlich" und weiblich" genannt. Sie passen ja auch zusammen :D
Ein "Kabelschuh" als Ersatz für diesen Steckeinsatz ist wohl nicht das richtige. Muss ich mir mal genauer anschauen wenn ich wieder zu hause bin. Bin auf Dienstreise in Dänemark und hier keine Möglichkeit mir die Artikelnummern im ET-Katalog anzuschauen. Aber Olli müsste doch was dazu wissen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Audi_44Q hat geschrieben:Also, ich hab nen 20V; der hat zwei Klopfsensoren. Beide sind mittels 3-poligem Steckergehäuse versehen, die an der Spritzwand mit dem entsprechendem Gegenstück zusammengesteckt werden. Auch der neue Sensor hatte den gleichen Stecker; halt eben nur die Kontakte da drin goldbeschichtet. Das Gegenstück zu diesem "männlichen Kontakt" im Kupplungsgehäuse am Kabelstrang ist "weiblich" und noch aus dem verzinktem Material. Die Kontakte werden umgangssprachlich wirklich "männlich" und weiblich" genannt. Sie passen ja auch zusammen :D
Ein "Kabelschuh" als Ersatz für diesen Steckeinsatz
ist wohl nicht das richtige. Muss ich mir mal genauer anschauen wenn ich wieder zu hause bin. Bin auf Dienstreise in Dänemark und hier keine Möglichkeit mir die Artikelnummern im ET-Katalog anzuschauen. Aber Olli müsste doch was dazu wissen.

Ja nee is klar , ich meine schon 3 lose weibliche Steckeinsätze welche da reingehören nur halt vergoldet . Pfuschen is nich , da kann ichs ja gleich so lassen. Müsste ja bei Audi zu haben sein ....

Danke für die Geduld und die Tipps :D
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Alles klar. Kein Problem.
Und einer alleine kann ja auch nicht alles wissen. Aber als Forum sind wir stark :)
Übrigens werden die Kontakte nicht angelötet, sondern gecrimpt.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Klopfsensor Handfest ?

Beitrag von André »

level44 hat geschrieben:, wie fest sind per Handmeter 10 Nm. :roll:

Ist ein 89er NF :wink:

Am Rande sei angemerkt, dass der KS am NF 20Nm bekommt.

(was allerdings bei der sehr subjektiven "handfest"-Methode wohl keinen Unterschied macht :roll: )

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich nehme bei der "Handmethode" für den Bereich 10-20 Nm immer den Ratschenkopf in die Faust, und übe nur mit dem gestreckten kleinen Finger (ggf. Ringfinger dazu) Druck auf den Ratschenhebel aus. Soviel, bis der kleine Finger halt allmählich an seine Grenze kommt. Das scheint ziemlich genau zu funktionieren - soweit ich es mit dem DreMo prüfen konnte. (Der ist aber im Bereich 10-20 Nm nicht sehr konsequent...)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Mark,
genau das ist das Problem mit "Handfest". Wenn ich die so anziehen würde wie du schreibst, würde sie abreißen... :wink:
Handwerkerhände sind meistens etwas stärker ...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Hallo hallo allesamt

OK Leute ...

hab ja nu auch ordentliche gefühllos-Handwerkerhände :D , habs also mal nicht übertrieben, aber abfallen wird sie hoffentlich auch nicht :?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Petrus

Beitrag von Petrus »

JörgFl hat geschrieben:Hi Mark,
genau das ist das Problem mit "Handfest". Wenn ich die so anziehen würde wie du schreibst, würde sie abreißen... :wink:
Handwerkerhände sind meistens etwas stärker ...
Dito Jörg!

20 Nm sind nicht viel. Da ist der Klopfsensor schnell Schrott.

Wenn ich schon nen neuen KS verbaue, dann halte ich mich an die Werksvorgabe von 20NM.
Wer es nicht tut riskiert sehr schnell mit zu hohem Drehmoment den KS sofort in Schrott zu verwandeln oder so locker zu lassen, dass das Steuergerät immer annimmt, der Motor würde klopfen.

Leute, machts euch doch nicht zu schwer und zieht den KS einfach mit den geforderten 20Nm an und gut ist. Wenn die Verschraubung so unwichtig wäre, dann hätte Audi schon die Drehmomentangabe weggelassen. :wink:

@ Mark

Jeder Baumarktdrehmo ist genauer als mit dem "Handdrehmoment", trotz Toleranz die meistens eh nur +-4% beträgt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

naja.... ich glaub jede Schraube im auto hat ne Drehmomentangabe. So irre wichtig ist die auch nicht. Hab auch schon KS mit Drehmoment angezogen und dann nochmal von hand nachgezogen, weil ich angst hatte ich verlier die Schraube.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

... dann weißt du sicherlich auch wie der Klopfsensor funktioniert.

Er wird nämlich am Block angeschraubt, damit die vibrationen aufgenommen werden. Wenn er zu lose ist fühlt er zu viele wenn zu fest wird er gequetscht und kann kaputt gehen. Die älteren Sensoren haben sogar keine innenhülse, was beim anziehen sofort zur Zerstörung führt wenn er nur wenig zu fest angezogen wird.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Markus 220V hat geschrieben:naja.... ich glaub jede Schraube im auto hat ne Drehmomentangabe.
Neee. Jede nicht. Nur die wichtigen.
So irre wichtig ist die auch nicht.
S.o.
Hab auch schon KS mit Drehmoment angezogen und dann nochmal von hand nachgezogen, weil ich angst hatte ich verlier die Schraube.
Na wenn Du meinst, dann mach es halt bei Dir so. Aber wenn man hier im Forum Tips gibt, dann sollten sie so sein, dass jeder Hobbyschrauber der das hier liest gleich das richtige macht. Sonst wären wir ja im Motor-Talk, oder? :wink:

@ Jörg

Danke. Hab es ja auch schon erwähnt. Aber glaubt ja wieder keiner.
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Entschuldigt die dämliche Frage- wie zieht man den eigentlich mit Drehmoment an? Gibt es da eine Art Drehmomentgabelschlüssel?
Hab den noch nie getauscht.

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo!

blöde Frage:
Wie sieht der Dremo aus,mit Hilfe dessen man den KS von z.B. dem MC mit genau 20Nm anziehen kann?
Ich verfüge nämlich nur über einen normalen Drehmomentschöüssel der natürlich für den MC-KS völlig wertlos ist.
Beim NF wärs ja alles kein Problem.


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also hier war ursprünglich gefragt, wie fest man das ohne Drehmomentschlüssel macht. Die Antwort machs mit nem Drehmomentschlüssel ist da sicher nicht die, die der Threadersteller gesucht hat.

Klar ist die beste Lösung sicher, die, daß man es mit Drehmomentschlüssel macht. Aber so wie ich das geschrieben hab funktioniert einwandfrei. Bei allen 20V´s die ich bis jetzt gemacht hab, gab es nie ein Problem. Schraube mit den Fingern anziehen und ne halbe Umdrehung mit nem Werkzeug anziehen und gut.

Beim 20V nimmt man da nen normalen Drehmomentschlüssel (also nen kleinen bis 60NM) mit Verlängerung und kommt da eigentlich einwandfrei hin. Weiß nicht, wie es da beim anderen Modellen aussieht
Zuletzt geändert von Markus 220V am 23.01.2008, 22:46, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Genauso wie der große nur kleiner :-)

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Petrus

Beitrag von Petrus »

Fabian hat geschrieben:Hallo!

blöde Frage:
Wie sieht der Dremo aus,mit Hilfe dessen man den KS von z.B. dem MC mit genau 20Nm anziehen kann?
Ich verfüge nämlich nur über einen normalen Drehmomentschöüssel der natürlich für den MC-KS völlig wertlos ist.
Beim NF wärs ja alles kein Problem.


Grüße,
Fabian
Guude Fabian,

wie Du mir selbst sagtest, es gibt keine blöden Fragen. :wink:
Hier war halt nur die Rede vom NF.
Vom MC hab ich doch kein Plan. Bin ja sonst nur ´n Porsche-Depp. :lol: :wink:
Im übrigen, wo sitzen beim MC die Klopfsensoren?

@ Christoph

Für die Drehmomente gibts Gabel- oder Ringschlüsseleinsätze in jeder Größe. Natürlich nur für die hochwertigen, wo man den Ratschenkopf entfernen kann.
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Aha, ich dacht schon ich wär bekloppt mit meinem normalen Drehmomentschlüssel :D

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Petrus hat geschrieben:wo sitzen beim MC die Klopfsensoren?
Genau da,wo er beim NF im Prinzip auch sitzt.In Fahrtrichtung links oben am Block.
Petrus hat geschrieben:Für die Drehmomente gibts Gabel- oder Ringschlüsseleinsätze in jeder Größe. Natürlich nur für die hochwertigen, wo man den Ratschenkopf entfernen kann.
Danke,genau DAS wollte ich wissen :)


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

@ Jörg und Petrus: Bemerkungen wie "Das glaubt ja wieder keiner" bringen uns hier auch nicht wirklich weiter.

(Petrus, hast übrigens ne Mail zu genau diesem Thema. :-) )

Dass der Klopfsensor hochwertig und empfindlich ist, ist mir klar. Wo ich schon einen DreMo habe, würde ich den beim Wechsel des Klopfsensors selbstfürfreilich auch verwenden. Ist doch logisch.

Aber bei anderen Verschraubungen, die ich regelmäßig öffne, verwende ich ihn mittlerweile nicht mehr. Warum? Weil ich wiederholt gelesen habe, dass ein DreMo mit jedem Klick ein wenig verschleißt. Also habe ich geübt, bis ich 10-20 Nm so ungefähr im Gefühl hatte.

Und genau danach hatte der Threadersteller schließlich gefragt. Das hat mit "euch nichts glauben wollen" nix zu tun.

Gerade gestern hat Jörg mir noch zu den Ventildeckelmuttern ne PN geschrieben: "handgelenkfest".

In diesem Sinne, Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Ach noch was ...

Beitrag von level44 »

ich nahm eine 13cm "lange" glaub 1/4 Zoll Ratsche in 3 Finger, somit dürfte ein abreissen der Schraube ausgeschlossen und ein anknallen derselben eingeschränkt sein ... :wink:

a bissl Gefühl hab ich nu doch noch inne Flossen ... :D :D
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten