Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Habe soeben mit Hilfe eines KFZ-lers die Bremssättel hinten (Pauls) und die gesamte Bremsflüssigkeit gewechselt (da schon 8 Jahre her).
Beim Bremsflüssigkeitswechsel (ohne laufenden Motor), wurde nach der Zeit das Pedal fest (Druckspeicher vor halben jahr neu). Motor an und weitergemacht...
Nachdem alles fertig war, Probefahrt.
Der Druckpunkt liegt jetzt seeeehr weit hinten. Das ist schei****.
Haben dann nochmal Entlüftet. Trotzdem ist der Druckpunkt der Bremse meine Meinung nach viel zu spät. Wenn man mehrmals hintereinander bremst, ist der Druckpunkt viel weiter vorne!
Wie kommt das jetzt plötzlich??
Gibt sich der Bremspunkt nach der Zeit wieder oder ist jetzt durch den Wechsel der Flüssigkeit der HBZ im Arsch?
gaaaanz wichtig, wie Kaspar schon geschrieben hat:
Den Hebel des BKR voll rein drücken, sonst kann es passieren das Du noch Luft im System hast. Habe den Fehler auch beim ersten mal gemacht, daher weiß ich's.
Sitzt wenn ich richtig bin rechts hinten vor der HA.
Schließe mich meinen Vorrednern an.
Nochmals entlüften bei LAUFENDEM MOTOR.
Mit hochgedrücktem BKR der in Fahrtrichtung links vor der HA sitzt.
Möglichst noch mit Pedalpumpen unterstützen. Klassische Entlüftungsmethode anwenden!
Auch bei "maschineller" Entlüftung!
Hatte ich bei meinem "kleinen" auch.
Das ist dann weg, wenn wie oben vorgegangen wird.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
das nach dem Ölwechsel der HBZ defekt sein soll kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Hallo,
beim Flüssigkeitswechsel mit der Pumpmethode kann schonmal ein alter HBZ übern Jordan gehen.
Grund sind Ablagerungen und Schmutz im hinteren Bereich des HBZ. Wenn die Manschette im Inneren des HBZ nun über den normalen Totpunkt hinausgeht, wird die alte Manschette dabei evtl. zerstört.
Muss aber nicht immer sein.
Zum BKR. Der sitzt wie André schon sagte LINKS an der HA. Zusätzlich hat noch der Quattro an der HA das Bremskraftbegrenzungsventil. Dies regelt noch zusätzlich die Bremskraft zwischen hinten links und hinten rechts. Dieses sitzt RECHTS an der HA.
1-mal manuel und 2 mal mit extra besorgtem überdruckgerät.
Bis auf das Kupplungsventil (saß bombenfest und wollten wir nihct abreißen) alles mehrmals durchgespült. Es ist eindeutig eine Besserung zu spüren.
Jedoch kann ich das Bremspedal beim ersten mal Bremsen meiner Meinung nach sehr weit durchtreten und beim schnell hintereinander bremsen, viel weniger, bis der Druckpunkt erreicht ist. Er wandert also.
Dann nach ca 5 sec. weiterfahren und erneutem Bremsen ist der Druckpunkt wieder weiter hinten.
Ich teste jetzt mal eine Woche aus. Wenns dann nicht besser wird, werde ich die restlichen 2 Liter von meinem 5l Kanister DOT4 durchjagen.
gullinico hat geschrieben:heute noch 3 mal entlüftet.
1-mal manuel und 2 mal mit extra besorgtem überdruckgerät.
Bis auf das Kupplungsventil (saß bombenfest und wollten wir nihct abreißen) alles mehrmals durchgespült. Es ist eindeutig eine Besserung zu spüren.
Jedoch kann ich das Bremspedal beim ersten mal Bremsen meiner Meinung nach sehr weit durchtreten und beim schnell hintereinander bremsen, viel weniger, bis der Druckpunkt erreicht ist. Er wandert also.
Dann nach ca 5 sec. weiterfahren und erneutem Bremsen ist der Druckpunkt wieder weiter hinten.
Ich teste jetzt mal eine Woche aus. Wenns dann nicht besser wird, werde ich die restlichen 2 Liter von meinem 5l Kanister DOT4 durchjagen.
Gruß
Nico
Wenn der Bremsdruck nach mehrmaligem Betätigen des Pedals steigt, ist immer noch Luft im Bremskreislauf.
Wenn Du das Bremspedal unter Druck getreten hältst und der Druck baut sich dann langsam ab, ist entweder etwas undicht, oder der HBZ ist kaputt.
ergänzend zu meinen Vorrednern.
Die Grundeinstellung der HA muss bei angehobenem Fz. gemacht werden.
Also der BKR bei ausgefederter HA ca. 10mm vorgespannt werden und dann entlüften, bzw. das Bremspedal voll treten.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
gullinico hat geschrieben:der Druck hält sich bei getretenem Pedal!!
Dann werde ich wohl um nochmaliges entlüften nicht herum kommen.
Gruß
Nico
Sei froh, dass der Druck stehen bleibt. Nochmaliges Entlüften ist alle Male billiger, als ein HBZ, nach dessen Austausch Du vor genau dem gleichen Problem wieder stündest. Die Entlüfterei dauert manchmal endlos lang.
Bei mir war die Bremsleistung in Ordnung, - aber erst mit dem Fuß in der Ölwanne. Erst nach dem gründlichen Entlüften der Kupplung war es wieder in Ordnung. Die Entlüftungsschraube ist so schrecklich verbaut...
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren