Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Auch auf die Gefahr hin dass ich auf die Suchfunktion verwiesen werde, (hab ich schon gemacht - find aber nix passendes auf meine Frage)
Hab mein Original 87er Radio Delta ausgebaut -da es mir dauernd die Cassetten gevespert hat - und gegen ein neueres Gamma von ´95 getauscht.(das mit dem länglichen Display)
Das neuere hat aber nur vier Anschlüsse für die Aktivboxen - die aber hat mein 87er noch nicht.
Da bleibt mir nur die zwei zusätzlichen "normal"ausgänge VL. u. VR. zu nutzen und die hinteren hier mit anzuschliessen.
Problem dabei - der Überblendregler funktioniert auf diese Weise nicht, was etwas störend ist da die vordern zu dominant sind.
Oder gibt es da andere Alternativen ? Etwa Aktive einzubauen ? (empfehlenswert ?) oder das alte Delta wieder richten? Aber wie?
soo, jetzt mal mein gedankengut dazu:
die lautsprecher hinten haben einen eigenen verstärker, ok schön wenn man nen passenden ausgang hat.
Aber Überlegung:
Hintere verstärker ohne strom machen, kabel ab, kabel direkt vorne an die "normal vorverstärkten ausgänge", und hinten direkt an die lautsprecher, ohne die verstärker...
(kabel membran zu verstärker trennen)
Warum geht das nicht? Hat das schonmal jemand gemacht? ..ich glaube mich daran zu erinnern...
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Wieso ? Die hinteren sind bei mir doch ganz normale LS - d.h. ohne Verstärker. Aber der Gamma hat nur zwei Verstärkende Ausgänge VL/VR für die hinteren gibs da keinen Anschluss - nur die für Aktiv.
achso halt, jetzt hab ich gedacht du hast das Problem genau andersrum wie der andere, .. aber du hast ja das gleiche Hab ich mich verlesen:
Lösung:
2 kanal endstufe kaufen, hintere boxen anschließen, freuen, fertig...
oder 4 kanal endstufe kaufen, alle boxen daran anschließen, MEHR freuen,fertig...
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hi,
ich lese leider erst heute Deine Frage. Als Ursache für das Bändervespern kommen zwei Tatsachen in Frage:
1. Wickelteller dreht nicht mehr: Bei den früheren Radios wurde der Wickelteller (der Dreizack, der das Band in der Cassette auffspult), meistens mit einem kleinen Gummiriemen oder auch von einem Gummi-Reibrad angetrieben. Der Riemen riß schon manchmal oder leierte aus oder wurde durch das dauernde Durchwalken im Betrieb dünner. Das Reibrad wurde halt einfach abgenutzt. Resultat war immer ein ungleichmäßiger Bandzug oder gar ein Stehenbleiben des Wickeltellers, wodurch das Band durch die Bandandruckrolle weitergefördert und in das Gerät gedrückt wurde - Ergebnis Bandsalat
Also das Radio mal aufmachen (Deckel abheben), an 12V anschließen, eine alte Cassette einlegen und mal versuchen, den Wickelteller von Hand etwas zu bremsen. Wenn das leicht geht, Antriebsriemen, bzw. Reibrad ersetzen. Bei der Gelegenheit auch gleich den Tonkopf auf Verschleiß überprüfen, den Winkel des Tonkopfspaltes zum Band kontrollieren und den Tonkopf entmagnetisieren, danach klingts wieder kristallklar und wie neu.
2. Möglichkeit: Die Bandandruckrolle (Gummirolle, die beim Betrieb neben dem Tonkopf an die Tonwelle gedrückt wird (dazwischen ist das Band) und für die Gleichlaufeigenschaften verantwortlich ist, steht schief oder ist verschlissen. Beides geschieht durch Abnutzung, mal ne Cassette etwas unachtsam eingeschoben oder ähnliches. Dann liegt das Band nichtmehr sauber an, wird ungleichmäßig transportiert und wieder hat man Bandsalat. Abhilfe: Am besten die Bandandruckrolle mit dem kleinen Metallträgerteil und der dazugehörigen Feder auswechseln (kostet unter 10 Euro) - ist meistens mit einem Seeger-Ring auf ner Welle befestigt.
Bei der Gelegenheit auch gleich den Tonkopf auf Verschleiß überprüfen, den Winkel des Tonkopfspaltes zum Band kontrollieren und den Tonkopf entmagnetisieren, danach klingts wieder kristallklar und wie neu.
Damit sollte man auch die ältesten Cassettenradios wieder hinkriegen, denn je älter die Geräte, desto mechanischer wurde der ganze Summs bei der Bandwiedergabe abgewickelt. Später kamen dann Magnetschalter u.ä. hinzu, die die Sache etwas verkomplizierten, aber auch noch durchschaubar waren. Am Schluß war das ganze dann schon seeehr elektronisch, z.B. mit Gabellichtschranken - Piezo-Elementen und so schönen Sachen, da war man dann schon recht schnell am Ende mit seinem Latein.
Vielleicht konnte ich ja helfen
Servus
der Michael
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------