V6 Fehler, was könnten die Fehler sein.
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Witchery
V6 Fehler, was könnten die Fehler sein.
hi,
hab bei nem V6 2,8l (5ventiler) mkb: ALG. vieler fehlerspeichereinträge:
-sonde 1un2 funktioniert nicht (ist aber angeschlossen)
-sprittpumpenrelais kurzschluss gegen masse (aber es funktioniert, pumpe und motor laufen)
-sekundärluftgebläse relais kurzschluss gegen masse(gebläse läuft nicht)
-sekundärlufteinblasventil ebenfalls
-registersaugrohrumschaltung auch....
-akf ventil.... (welches aber abgeklemmt ist)
an was können die fehler liegen? hab auch mal die sonden abgezogen, es müsste normal drehzahlschwankungen geben, bis der motor selbst mit einem fiktivem wert sich selbst reguliert, aber es passiert rein garnichts.
hab bei nem V6 2,8l (5ventiler) mkb: ALG. vieler fehlerspeichereinträge:
-sonde 1un2 funktioniert nicht (ist aber angeschlossen)
-sprittpumpenrelais kurzschluss gegen masse (aber es funktioniert, pumpe und motor laufen)
-sekundärluftgebläse relais kurzschluss gegen masse(gebläse läuft nicht)
-sekundärlufteinblasventil ebenfalls
-registersaugrohrumschaltung auch....
-akf ventil.... (welches aber abgeklemmt ist)
an was können die fehler liegen? hab auch mal die sonden abgezogen, es müsste normal drehzahlschwankungen geben, bis der motor selbst mit einem fiktivem wert sich selbst reguliert, aber es passiert rein garnichts.
Kabelbaum...
Hallo,
hatte sowas bei einem Bekannten;
hier war der Motor-Kabelbaum zwischen Motor und Luftfiltergehäuse eingeklemmt und durchgescheuert;
insgesamt 10 Leitungen bschädigt...
hat eine Weile gedauert bis ich das gefunden hatte...
Gruß StefanS
hatte sowas bei einem Bekannten;
hier war der Motor-Kabelbaum zwischen Motor und Luftfiltergehäuse eingeklemmt und durchgescheuert;
insgesamt 10 Leitungen bschädigt...
hat eine Weile gedauert bis ich das gefunden hatte...
Gruß StefanS
Hmm, hab da jetzt keinen Schaltplan für zur Hand, aber ich könnte mir vorstellen, dass die ganzen Fühler vom Steuergerät aus teilweise auf dem selben Kabel laufen, und dieses könnte durchgescheuert sein und eben Kontakt mit Masse haben.
(in etwa so nen Fehler hatte hier mal wer am 3B-Motor gehabt)
Wenn sich durchs Abziehen nix ändert: evtl. läuft das SG schon die ganze Zeit mit den fiktiven Ersatzwerten.
Leider ist Kabel durchmessen bei so nem Fehler keine spassige Sache (und ohne Schaltplan vermutlich gar nicht machbar), aber würde ich als erstes machen.
Ciao
André
(in etwa so nen Fehler hatte hier mal wer am 3B-Motor gehabt)
Wenn sich durchs Abziehen nix ändert: evtl. läuft das SG schon die ganze Zeit mit den fiktiven Ersatzwerten.
Leider ist Kabel durchmessen bei so nem Fehler keine spassige Sache (und ohne Schaltplan vermutlich gar nicht machbar), aber würde ich als erstes machen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Witchery
ich sollte vllt. ergänzen:
schaltpläne hab ich. der motor ist in keinem b/C4 sondern in einem vwbus t3... (eigenbau). es wurde allerdings der komplette motorkabelbaum des spenderfahrzeuges übernommen... inkl. steuergerät und wegfahrsperre. der motor läuft auch schon, nur mein tester spukt diese fehler aus und wie gesagt, die sek. luftpumpe tut nicht und die sonden geben auch keinen effekt.
also ich weiß, das über das sprittpumpenrelais die einspritzventile und die saugrohrumschaltung laufen (evtl. noch mehr, hab ich jetzt nich im kopf, müsst ich nachschaun)aber ich versteh das nicht... die pumpe und das relais funktionieren ja...
wie wird eigentlich überprüft ob das relais schaltet? ist dazu am geschalteten ausgang des relais eine extra signalleitung zum steuergerät, zur zustandsabfrage?
schaltpläne hab ich. der motor ist in keinem b/C4 sondern in einem vwbus t3... (eigenbau). es wurde allerdings der komplette motorkabelbaum des spenderfahrzeuges übernommen... inkl. steuergerät und wegfahrsperre. der motor läuft auch schon, nur mein tester spukt diese fehler aus und wie gesagt, die sek. luftpumpe tut nicht und die sonden geben auch keinen effekt.
also ich weiß, das über das sprittpumpenrelais die einspritzventile und die saugrohrumschaltung laufen (evtl. noch mehr, hab ich jetzt nich im kopf, müsst ich nachschaun)aber ich versteh das nicht... die pumpe und das relais funktionieren ja...
wie wird eigentlich überprüft ob das relais schaltet? ist dazu am geschalteten ausgang des relais eine extra signalleitung zum steuergerät, zur zustandsabfrage?
-
Witchery
hab jetzt nochmal stromlaufpläne studiert. meine fehler hängen eigentlich alle mit dem sek. luftgebläße relais zusammen, bzw. deren ansteuerung, also es komt einmal eine leitung vom motronic steuergerät und die andere geht über die fehlerhaften sachen wie, akf-ventil, registersaugrohrumschaltung... zum steuergerät, mal schaun... und ich glaub, ich hab das sprittrelais getauscht, vorhin war warscheinlich eins mit 5füßen drin, oder mehr... das jetzige hat 4füße, also müsste ich das ro/bl kabel zum steuergerät mit dem schaltausgang brücken, welches den istzustand des relais übermittelt.
stellt sich nurnoch die frage mit den sonden...
stellt sich nurnoch die frage mit den sonden...
-
Witchery
ja sorry, kam noch nicht dazu. wusste nur halb an was es lag, heute hab ich es anhand stromlaufpläne genau erfahren und somit kann ichs auch erzählen...
also: ich hatte bei meinem halb-selbstgestrikten kabelbaum kein sprittrelais im sockel. hab dann ein einfach entlastungsrelais mit 4 pins benützt. dazu musste ich im sockel kabel umstecken. aber dann war die schaltung so, das beim einschalten der zündung das relais bestromt war. und das sek. luftpumpen relais, wird über den zweiten ausgang des sprittrelais geschaltet... wie auch all die anderen teilnehmer, wie saugrohrumschaltung, heizung für sonde 1/2, usw. . und da dies wegen dem 4poligen nicht bestromt war, kamen auch die fehler...
also: ich hatte bei meinem halb-selbstgestrikten kabelbaum kein sprittrelais im sockel. hab dann ein einfach entlastungsrelais mit 4 pins benützt. dazu musste ich im sockel kabel umstecken. aber dann war die schaltung so, das beim einschalten der zündung das relais bestromt war. und das sek. luftpumpen relais, wird über den zweiten ausgang des sprittrelais geschaltet... wie auch all die anderen teilnehmer, wie saugrohrumschaltung, heizung für sonde 1/2, usw. . und da dies wegen dem 4poligen nicht bestromt war, kamen auch die fehler...
