Verschlucken beim C4 AAR

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Verschlucken beim C4 AAR

Beitrag von Bauplatzgangster »

Hallo,

wollte mich kurz vorstellen, hab mich grad angemeldet.

Ich heiße Stefan, komme aus IN, bin mit 24 Jahren immer noch unvernüftig und habe momentan 5 Audis und einen VW. Der älteste Audi ist momentan noch ein 200 5E MJ 80, der jüngste ein 92er C4 2.3 E.

Zu dem komme ich jetzt auch gleich.

Beim Beschleunigen von unten raus fiel mir auf, dass er bei ca. 2500 einen kleinen "Hänger" drinnen hat. Es fühlt sich ungefähr so an, wie wenn man bei ner normalen alten Zündung den Unterdrückschlauch abgezogen hat, so ein kurzes Bremsen. Darüber hinaus dreht er wieder schön bis in Begrenzer. Geht so auch recht gut, wie gesagt nur diese kleine Hänger. Kennt jemand das Problem ?

Danke und Gruß
BG

P.S.: Schaut mal mein Gesuch im Teilemarkt an, vielleicht kann mir da jemand auch weiterhelfen.
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Tag Stefan!

Das wird vermutlich dein Drucksteller bzw dessen Strom sein.

Sollte -60 mA im Schubbetrieb, um die 0 mA schwankend (Lambda) im Leerlauf haben, bei Teillast nicht negativ werden und bei Vollast auf 8 mA gehen.

Grüße Marius
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ähm, Marius,

Lass uns mal etwas systematischer anfangen. Den Druckstellerstrom jetzt als Ursache hinzustellen, ist ziemlich von hinten aufgezäumt. Der Druckstellerstrom ist ein Steuer- und Korrekturwert. Den kann man zwar messen, aber das Problem liegt ursächlich woanders - und vorher sollte man die gängigsten Fehler ausschließen.

* Fehlerspeicher nach ausgiebiger Probefahrt ausgelesen?
* Zustand vom Zündgeschirr (alle Kabel, Stecker, Verteilerkappe und -läufer) und Kerzen?
* Schon nach Falschluft gesucht?
* Steuerzeiten und ZZP geprüft?

Stefan, wie du die obigen Schritte machst, das findest du eigentlich alles in der Selbstdoku (Link ist auf der Hauptseite vom Forum). Sonst frag nochmal nach.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Sorry Mark

Ich dachte, ich geh es anders an. Die meisten fangen mit den billigsten, grundsätzlichen Dingen an.

Und ich nenne eben gleich die häufigste NF-Ursache des schlechten Laufens^^

grüße Marius
Günther

Hallo

Beitrag von Günther »

Ich tipe auch auf falschluft
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

chaosmm hat geschrieben:Und ich nenne eben gleich die häufigste NF-Ursache des schlechten Laufens^^
Der Druckstellerstrom ist keine Ursache für schlechten Motorlauf. Dazu müsste er ja autonom sein, und das ist er nicht. Die Größen, von denen er abhängt, DAS sind (u.a.) die möglichen Ursachen für schlechten Motorlauf.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Beitrag von Bauplatzgangster »

Also:

Erst mal danke für eure Antworten.

Werde demnächst mal die Saugbrücke abschrauben, weil die Ventildeckelschrauben locker sind (geistige Supererfindung diese Saugbrücke, die die Hälfte der Muttern verdeckt.)

ZZP einstellen: Dazu muss doch die Klopfregelung außer Kraft gesetzt werden. Muss man da auch eine Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais einsetzen ? Wo ist das KP-Relais überhaupt ?

Im Frühjahr gibts dann die Jahresinspektion mit Öl- und auch Kerzenwechsel. Glaub aber weniger, dass es was mit den Kerzen zu tun hat.

Kabel und Verteilerkappe sind i.O.

Soweit erstmal,

Gruß
BG
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Bauplatzgangster hat geschrieben:ZZP einstellen: Dazu muss doch die Klopfregelung außer Kraft gesetzt werden.
Genauer: der ZZP muss festgelegt werden, sprich: die dynamische ZZP-Reglung muss außer Kraft gesetzt werden.
Bauplatzgangster hat geschrieben: Muss man da auch eine Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais einsetzen ?
Ja, genau! Motor (betriebswarm) starten, Sicherung ins KSPR, und solange drinlassen, bis die Messung des ZZPs fertig ist.
Bauplatzgangster hat geschrieben: Wo ist das KP-Relais überhaupt ?
Da bin ich leider beim Typ 44 überfragt, aber das kann Marius oder sonst wer dir bestimmt sagen. Ich vermute: am Sicherungshalter unter'm Lenkrad (hinter der Ablage), oder sonst ggf. im Sicherungs- und Relaiskasten im Wasserkasten.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Bauplatzgangster hat geschrieben:Also:

Erst mal danke für eure Antworten.

Werde demnächst mal die Saugbrücke abschrauben, weil die Ventildeckelschrauben locker sind (geistige Supererfindung diese Saugbrücke, die die Hälfte der Muttern verdeckt.)

ZZP einstellen: Dazu muss doch die Klopfregelung außer Kraft gesetzt werden.
Muss man da auch eine Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais einsetzen ? Wo ist das KP-Relais überhaupt ?
Im Frühjahr gibts dann die Jahresinspektion mit Öl- und auch Kerzenwechsel. Glaub aber weniger, dass es was mit den Kerzen zu tun hat.

Kabel und Verteilerkappe sind i.O.

Soweit erstmal,

Gruß
BG


Hi BG


Das KPR findest Du beim -NF- (Typ44) im Sicherungskasten im Motorraum, ist ja durch den Sicherungssteckplatz nicht zu übersehen :wink:

Edit : Kannst aber nix mit anfangen gelle , Deiner is ja ´n C4 oder ... :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

BG, tut mir leid, ich hatte schon wieder vergessen, dass du einen AAR hast. Der hat im KPR keinen Steckplatz für ne Sicherung mehr. Zumindest meiner nicht. Das KPR sitzt in der Zentralelektrik unter der Abdeckung unter dem Lenkrad, aber das hilft dir beim AAR nicht weiter.

Du musst die Diagnosestecker verwenden. Die sitzen beim AAR ganz vorne im Zusatzrelaisträger, fahrerseitig im Wasserkasten. Der schwarze Stecker trägt Batterieplus und Masse. Einer der anderen Stecker (bei mir ist es der braune) hat nur eine Ader, das ist die Diagnoseleitung.

Zum ZZP einstellen musst du mittels einer Drahtbrücke die Diagnoseleitung mit dem Massepol des schwarzen Steckers verbinden.

Zum Auslesen des Fehlerspeichers musst du dann noch zusätzlich ein Lämpchen (weniger als 2W, oder eine LED) an den Pluspol vom schwarzen Stecker und die Diagnoseleitung anschließen. Für das Weiterleiten der Diagnose verwendest du dann die besagte Drahtbrücke zwischen Masse und Diagnoseleitung (4 Sek. verbinden, dann abziehen). Der Rest ist direkt aus der Selbstdoku übertragbar.

(Wahrscheinlich ist kein Fehler hinterlegt, aber trotzdem sollte man immer hier anfangen. WENN ein Fehler hinterlegt ist, muss man ihn erst beseitigen, bevor man weitermacht.)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Beitrag von Bauplatzgangster »

Hallo MAARk,

danke für die Erklärungen. Das mit dem Fehlerspeicherauslesen bringt mich direkt zu einer neuen Frage, aber da mache ich gleich noch einen neuen Fred auf.

Gruß nach ZA,

BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Antworten