Moin Leute...
Hier mein neuesten Probleme...
Problem 1 :
Bin beim Tausch des Zahnriemens kläglich gescheitert weil ich die Riemenscheibe nicht abbekomme...
Versuch 1 : Schlagschrauber...Ergebnis negativ
Versuch 2 : Erster Gang rein Handbremse angezogen und ein Mann mit beiden Füssen auf der Bremse...Dann Knarre angesetzt mit Hebel ca 60 cm...Ergebnis Negativ
Weiß noch jemand Rat ?
Problem 2 :
Meine Benzinleitung ist durchgerostet...habe zum Sparfuchspreis von 123,05 Euro noch ein Exemplar beim Freundlichen erstehen können . Die Leitung soll Montag getauscht werden . Gibt es noch Besonderheiten zu beachten ??
Probleme mit der Riemenscheibe...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
Helmut
-
kryschy
Hallo,
habe das Problem auch schon öfter gehabt,dann hab ich das Schwungrad blockiert.'Geht von unten.Da sind 2 Öffnungen in der Stütze zwisch Motor und Getriebe,an der selben Stelle hat das Schwunggrad in Zünd-OT 1.Zyl. Aussparungen .Da stecke ich einen Dorn 10 oder 12 mm ein,dann bekommt mann die Riemenscheibe los.
Gruß Christian

habe das Problem auch schon öfter gehabt,dann hab ich das Schwungrad blockiert.'Geht von unten.Da sind 2 Öffnungen in der Stütze zwisch Motor und Getriebe,an der selben Stelle hat das Schwunggrad in Zünd-OT 1.Zyl. Aussparungen .Da stecke ich einen Dorn 10 oder 12 mm ein,dann bekommt mann die Riemenscheibe los.
Gruß Christian

- 5 Zylinder sind genug
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 25.05.2007, 14:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro AVANT 2,3E (z.Z. abgemeldet)
Skoda Oktavia Combi 4x4 2.0L
Suzuki Intruder VL 1500 LC - Wohnort: Kalbach (Rhön)
- Kontaktdaten:
wir haben das Problem gelöst in dem wir ein Werkzeug gebaut haben das auf die Riemanschiebe passt (Rohr aufgeschnitten und angepasst) das verlängert mit einem Hebel von ca.1.2 Meter und dann ging das Ding auch runter. Das geht recht einfach du brauchst ein dickwandges rohr und ne Flex und Schweißgerät. dann wirst du keine probleme mehr haben die riemscheibe abzukriegen.
Audi 100 Typ 44Q 2,3l NF BJ. 1990
-
madmax
...Problemkind Riemenscheibe
Hallo Audifreunde,
zu dem Problemkind "Riemenscheibe" kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen sich das Spezielwerkzeug selbst zu bauen oder sich dieses beim "freundlichen" zu leihen
Die Zentralschraube ist laut Angabe mit 480Nm verschraubt und zusätzlich noch mit Dichtmittel bzw. Schraubensicherung verklebt.
Da hilft nur das Spezialwerkzeug oder LKW Werkzeug. Der korrekte zusammenbau ist aber nur mit dem Spezielwerkzeug samt Drehmomentschlüssel möglich. Das Riemenrad unter der Riemenscheibe reagiert empfindlich auf falsche Behandlung - knack und es ist in 4 Teile zerbröselt
...viel Spaß beim schrauben.....
Grüße Mark
zu dem Problemkind "Riemenscheibe" kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen sich das Spezielwerkzeug selbst zu bauen oder sich dieses beim "freundlichen" zu leihen
Die Zentralschraube ist laut Angabe mit 480Nm verschraubt und zusätzlich noch mit Dichtmittel bzw. Schraubensicherung verklebt.
Da hilft nur das Spezialwerkzeug oder LKW Werkzeug. Der korrekte zusammenbau ist aber nur mit dem Spezielwerkzeug samt Drehmomentschlüssel möglich. Das Riemenrad unter der Riemenscheibe reagiert empfindlich auf falsche Behandlung - knack und es ist in 4 Teile zerbröselt
...viel Spaß beim schrauben.....
Grüße Mark