Reh legt Audi komplett lahm ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut_B

Reh legt Audi komplett lahm ...

Beitrag von Helmut_B »

Hallo Leute,

da ist man mal ein paar Tage weg und schwupps lässt sich die Frau ein Reh vor den Audi laufen ...

Der Schaden war zum Glück recht gering - mal abgesehen vom Reh :-(
Scheinwerfer und NebelSW rechts waren hinüber und ein kleiner Riß in der Plastik-Stoßstange (dieser billige Mist - aber Hauptsache im Wagenlack.. :-( ).
Dazu noch 2 Plastikteile für die Luftführung (um den SWerfer rum).
Nach einer Woche waren auch schon alle Teile zusammen, also heute Abend alles brav eingebaut.

Nu ist alles wieder an Ort und Stelle, da will das gute Stück gar nicht mehr anspringen ... Null Strom.
Die Batterie hat noch kein Jahr auf dem Buckel, aber ein bisschen Laden kann nicht schaden. Stutzig war ich gleich, da der Ladestrom nur gering war.
Also nochmal versucht: jetzt fällt mir ein Piepen auf beim Umdrehen des Zündschlüssels. (hmmm, das war noch nie da)
Probiere gleich das Licht (geht alles wie gewünscht), doch nach ein paar Sekunden piepst es wieder und mit einmal ein schreckliches Brummen (Motor läuft nicht - nur Zündung ein) und ganz fix ist wieder gar kein Saft da, so dass nichtmal das Radio angeht und die Kontrollleuchten nur schwach glimmen. Motor geht gar nix.

Da gibt es do so seltsame Wegfahrsperren, die den Strom abklemmen, die Batterie entladen und was weiss ich nicht noch alles anstellen???
Nun ist auch in diesem Audi eine kleine rote Diode auf die Verkleidung vom Lenkrad geschraubt - sieht recht nachgerüstet aus.
Freilich gibt es keine Beschreibung zu dem Ding - wie es funzt und wozu es eigentlich gut ist.

Der Audi stand jetzt eine Woche in der Garage und der Schlüssel steckte im Zündschloss. Die Batterie was zwischendurch auch mal abgeklemmt.

Kennt sich einer damit aus? Wie wird das Teil bedient, damit es nicht meint, es müsste sich bemerkbar machen?
Kann es ein Grund sein, dass ich über die Beifahrerseite ausgestiegen bin (die linke Seite ist ja an der Garagenwand, damit rechts für die Reparatur mehr Platz war)?


Gruß
Helmut
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Helmut,

um was für einen Audi handelt es sich da denn überhaupt? (Lackierter Plastestoßfänger - das könnte noch ein 200 20V sein, wahrscheinlicher aber neuere Modelle wie A3-8?)


Hast Du mal unters Auto gesehen? Ich würde mal die Kabelage Lima/Anlasser in Augenschein nehmen, da ist eventuell durch das Viech einiges in Mitleidenschaft gezogen worden.



Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Jap, schau dir unbedingt die LiMa an, die hatte bei meinem Reh-Unfall damals einen Dämpfer vorne drauf bekommen und der Fehler war wie von dir geschildert, der Schaden übrigens auch :roll: :wink:

Gruß
Tobi
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Hallo Leute,

vielen Dank für euer Feedback!

Habe letzte Nacht die Batt mal ordentlich aufgebrutzelt und morgens dann erstmal mit der FFB das Auto drei mal zu- und auf-geschlossen.
Und siehe da: kein Piepen und keine schrecklichen Geräusche!
Alles wieder im Lot.

Nun bin ich aber doch neugierig geworden, was das für eine tolle (nachgerüstete!) FFB mit Wegfahrsperre ist, die die Batt blitzi-flitzi leersaugt und den Stromkreis zum Anlasser unterbricht.
Der Schlüssel selbst ist ohne code, ein "normaler" ganz aus der alten robusten Schule. Die FFB ist so ein häßliches Anhängerteil im platter Eiform, schwarz mit zwei hellen Druckpunkten.
Bild
Eine kurze Recherche im Web zeigt, dass es wohl eine Votex-FFB ist.
Aber es zeigt auch, dass es viele Leute gibt, die eine Anleitung dafür suchen - nur leider sind keine zu finden. Ein Firmeneintrag findet sich schon, nur ohne URL.

Ich könnte ja mal das Kabel von der roten Blinkdiode am Lenkrad verfolgen, aber erstmal würde es mir reichen, die Funktionsweise des Teils zu kennen - das mit dem drei mal auf und zu war ja nur geraten und gut Glück. Vielleicht hätte einmal auch gereicht? Und warum hat das Ding denn diesen Aufstand gemacht, nur weil der Wagen mal ne Woche nicht abgeschlossen war?

Ach ja: es ist ein Audi 80 ( :D ) B4, der genau wie mein C4 diese lackierten empfindlichen Stoßstangen hat - nicht so wie mein alter 44er mit den durchgängigen schwarzen Stoßfängern (ja: die haben noch was gefangen!!!).
Aber zum Glück immer noch mit aufgesetzten schwarzen Schutzstreifen ("Stoßfängerblende").

Gruß
Helmut
Harri

Beitrag von Harri »

nur als kleine Anmerkung zum Aufrechnung des nachfolgenden Stromverbrauchs,

Bei Wildunfällen hat man normalerweise leider sehr lange Standzeiten vor Ort.
- bis Polizei kommt,
- bis der Jagdpächter kommt
- und bis alles abgewickelt ist.

Da kommen manchmal locker 2 Stunden mit Warnblinkanlage (und da es meist Dämmerung oder Dunkelheit ist nochmal Standlicht dazu).
Da springen springen schon bei nicht ganz voller Batterie die Autos gar nicht so selten nicht mehr von alleine an. ich mußte mir schon zweimal im Anschluß Starthilfe geben lassen.

Man sollte vielleicht mal versuchen auch den Stromverbrauch als Schaden bei der TK anzugeben. :-)
Antworten