Servopumpe zerlegen...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Servopumpe zerlegen...

Beitrag von Hannes »

...soll ich meine Pumpe sprengen? So mit TNT?

Ich habe heute aufgegeben meine Servopumpe neu abzudichten.
Die Verschlussstopfen sind sowas von fest angeballert.

Im Forum und auf diversen anderen Seiten sieht man sehr schön wie mit nem Hammer und nem großen Schraubendreher die Stopfen geöffnet werden...

Was ich versucht habe:

Schraubendreher (Sehr groß) mit Voller Kraft auf die Schraube gedrückt und mein Bruder hat mit nem 17er Schlüssel versucht zu drehen.
Nichts zu machen.

Mit nem sehr kleinen Hammer leicht gegen das Gehäuse klopfen und dabei versuchen zu drehen. Nichts.

WD40; Caramba.. halt alles was ich so an sachen da hab. Nicht mal einen mm bewegung...

Dann hab ich mir gedacht nen Winkel zu schweißen, welcher genau in die Schraube passt. Gesagt, getan.
Ich hab mich da fast draufgestellt und wir haben mit 50cm Verlängerung versucht zu drehen. Nichts.

Die Verschraubungen sind fast rund und ich will die Pumpe nicht ganz kaputt machen.

Nun bin ich mal gespannt :)
Hat sonst noch jemand ne idee wie man eine Servopumpe zerlegen kann?

Ich bin kurz davor mir ne andere zu besorgen
thepontifex

Beitrag von thepontifex »

Hi,

ich hatte das gleiche Problem. Habe in der Werkstatt nachgefragt wie die das da machen. Die haben da eine Nuss mit einem übergrossen Schlitzschraubenzieheraufsatz dafür. Das Ding nennt man hier Draglink Socket.
Habe so eine Nuss dann im MCMaster und im Craftsman Katalog gefunden und für stolze $20 bestellt.

Art.Nr.:
Craftsman: 9-44512
MC Master:55085A31

Bild

Vielleicht helfen Dir die Infos ja.

Gruß
Frank
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Position des Stopfen markieren und mit einem Meißel (stumpf) aufschlagen.
Beim Zusammenschrauben dann ca.1-2mm weiter zudrehen als Markierung.

Gruß!

Thorsten
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

sieht nett aus ;)

... wird aber wohl nicht viel helfen

mein Metall winkel sieht in etwa genau so aus. Nur ist halt direkt was zum drehen dran und man kann oben auch draufhauen.
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

bin ich wohl n bisle lahm heut ;)

Also ich hab oft genug auf den Schraubenzieher draufgeschlagen...
Der Passt genau in die Kerbe und ist er durchgehend aus Metall (mit Holzgriff dran) Breite: ca. 1,5 cm

Selbst mein Bruder meinte das wäre fest.
Und wenn der scho sagt des is fest...

Eine warm - kalt Behandlung würde der Pumpe wohl nicht sehr gut tuen oder?
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Was nicht mit Gewalt geht, geht mit mehr Gewalt. :P :D

Versuch das mal nicht mit einem Schraubenzieher, sondern mit einem Meissel, der nur auf der einen Hälfte der Schraube ansetzt. Dann mit einem schweren Hammer einmal kräfig schlagen und offen isses.

So hats bei mir schon einige male geklappt und ich hab schon mind. 6 Pumpen überholt. :)

Viel Glück!

Grüßle,

Karl
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

also scheinen die sowas wohl doch auszuhalten.
Hauptsache das wird alles wieder dicht ^^
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi,

heiß machen schon ausprobiert (Hilft sogar bei zickigen Lady´s ;))


Gruß

Jens

P.s.: Fangt jetzt aber nicht an die Pumpe zu massieren.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Wie schon beschrieben, Meißel tangential ansetzen und 2-3 Schläge, dann ist der Stopfen auf. Instandsetzen ist dann schon schwieriger. Wenn Du alle Teile hast, die Lagerbuchsen noch in Ordnung sind und das Regelventil dann auch passen sollte - kannst Du drei Kreuze im Kalender machen :D Meine Pumpe liegt jedenfalls noch in Einzelteilen rum, zumindest erstmal die passenden Lagerbuchsen sollte ich morgen bekommen. Beim Ventil bin ich derzeit genauso ratlos wie der freundliche an der Theke :-(
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

wenn Du wirklich alle Teile (Dichtung usw.) hast um diese zu erneueren, würde ich versuchen vorsichtig das Gehäuse zu erwärmen und dann die Schrauben zu lösen.

Bei mir waren die Schrauben auch sehr fest, habe die dann mit einer modifizierten Nuß von Stahlwille unter zuhilfenahme eines Rohres und leichte Schläge gelöst bekommen.

Ich gehe davon aus, dass bei Dir jemand die Schrauben eingeklebt hat und das Erwärmen dann helfen sollte.

Gruß Mathias

Bild

Bild
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Die Kreuz-Stopfen-Schrauben kann man nach dem Massaker dann auch austauschen. Gibts einzeln bei Audi (mit Dichtungen)

Übrigens brauchen die kein Monstermoment beim anziehen,
etwas über "handfest" reicht..
Meinereiner hat dazu so nen Wand-Regalhalter* verbogen :roll:

Sonst sind gleich die Dichtungen gequetscht..

Wenns Überdruck über Serienplanung gibt hilft auch monsteranzugsmoment nichts.

edit:
*son blechding, das hat zufällig die schlitzbreite an ner ecke gehabt..blechteil..kein hohes drehmoment..
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 31.01.2008, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Also wenn man die eh tauschen kann, könnt man dann nicht was draufschweißen auf die Stopfen wenns garnicht anders geht?

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

jau,
ich werd dann gleich mal los und die Teile besorgen
kaputt bekomm ich die Stopfen schon irgendwie :D
Antworten