Frage zum LLK...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Frage zum LLK...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

ich habe es jetzt bestimmt schon 2 Jahre lang, dass mein 20V beim Öldruckgeber neben der Ölwanne etwas ölversifft ist - habe mich immer gewundert wie er da etwas schwitzen kann - hatte ihn daraufhin auch ersetzt, aber trotzdem weitergeschwitzt - vor einer Woche konnte ich dann sehen, dass das Öl wohl vom unteren Anschluss des LLK runtergelaufen war, er sah nämlich da auch etwas ölversifft aus.

Wie gesagt, muss da schon min. 2 Jahre so sein...besteht da jetzt eine "gefährliche" Undichtigkeit am unteren LLK-Anschluss, oder kann er da ruhig etwas ölverschwitzt sein?
Ich habe auf jeden Fall keine Leistungsprobleme, ruckeln oder gezische (trotz @bt-Chip) - und denke, dass ich bei einer Undichtigkeit, schon längst den Lader hätte schrotten müssen in den 2 Jahren, oder doch nicht?
Der Mechaniker meinte auf jeden Fall, dass sei keine Undichtigkeit nur weil er da etwas Öl schwitzt - was meint ihr?

Grüße,
Curt



Grüße,
Curt
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also bei mir schwitzen selbst die Samcoschläuche. Da ist immer ein leichter Ölfilm drauf. Aber nicht soviel, daß was tropft oder läuft.
Friese

Beitrag von Friese »

ist die frage wo das öl herkommt. Kurbelgehäuseentlüftung? Turbolader?
Du solltest erstmal nen Drucktest machen und dann den Michellinmännchenschlauch auf Öl überprüfen. Ein wenig Öl darf drinstehen, aber es darf beim auskippen nichts richtig rauslaufen ;)

Öl im Ansaugtrakt mindert die Klopffestigkeit, was dann zum Klopfen führen kann und Schaden am Motor anrichten kann, verbranntes Öl schädigt den Katalysator und zu guter letzt sollte man aufpassen, dass der Motor nicht trockenläuft, wenn er wirklich viel Öl verbraucht.

Gruß,
Mathias
Antworten