Audi 200 Scheinwerfer Seitenblenden Nachfertigung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111

Interesse an Seitenblende für Scheinwerfer Audi 200 ?

Umfrage endete am 14.02.2008, 12:20

Ja, ich würde gern bestellen
34
85%
Nein, überhaupt kein Interesse
6
15%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 40

Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

mr.polisch hat geschrieben:
zu herstellen benötigt man eine extrusions maschiene.


Bild
oder eine Spritzgießmaschine.
Sind wir etwa beide aus dem Bereich Kunststofftechnik?
Bei mir ist es Spritzgiesen :D

Damit auch Berufsfremde wissen wovon wir Reden, Bild einer Spritzgießmaschine mit 500 Tonnen Zuhaltung.

Gruß
Roland
Bild
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

unsre neuste hatt 2700 T. schlieskraft
4 fach aufnahme für werkzeuge bis und verbaut 35 tonnen.
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

mr.polisch hat geschrieben:unsre neuste hatt 2700 T. schlieskraft
4 fach aufnahme für werkzeuge bis und verbaut 35 tonnen.
Um Gottes Willen, was spritzt Ihr den für Teile? :shock:
Unser größtes WZ hat nur ein Gewicht von 4,6 tonnen
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Guten Morgen,
ich denke mal wir werden uns trotzdem weiter damit beschäftigen und es in Angriff nehmen. Über die Jahre gesehen wird bestimmt die Nachfrage schon da sein.

Bin noch am überlegen...

Bin noch nicht mit der Gesamtzahl der Zustimmung einverstanden, es haben sich auch wenig bis jetzt hier im Thread eingetragen :-(

naja vielelicht finden sich noch ein paar...

Viele grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Miro

Beitrag von Miro »

Moin, moin,

auch Interesse habe. Erstmal 1 Paar, kann aber mehr werden. Ach ja, und wenn dann noch die Leisten dazu kommen, auch welche wollen ... möchten ... gern welche hätte. :D

Was mich nochmal interessiert, was ist den aus der Aktion mit den Blinkerschalen für den 200 10V geworden??? Wollte ja mal jemand welche machen, wurden dann aber wegen der größeren Nachfrage welche für den 220V gemacht?

Frage nur, weil ich da auch welche von brauche, da an einer Seite das Glas gesprungen ist.

LG, Frank
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Warte doch erstmal ab was die anderen aus der sache rausbekommen...
Ich denke das sich viel hier nicht melden werden weil sie es eben schon bei den anderen getan haben.

Kann sein das jetzt das nervt aber ich würde gerne wieder zu dieser gummidichtung zwischen den zierleisten zurückkomen.

Dieser hat sich noch keiner angenommen und diese fehlt auch bei einigen 20V und ist weder gebraucht noch neu zu bekommen.

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

Beitrag von Kai Brinkmann »

hallo gentlemen,

der unterschied zwischen 10v und 20v leisten liegt in der oberflächenbeschaffenheit. die 20v leisten sind glatt/glänzend und die 10v zierleisten sind matt gebürstet. scheint keiner zu wissen. auf den treffen stelle ich fest, dass 80% der 20v gemischte leisten verbaut haben ohne, dass die besitzer es wissen.

gruss kai
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo kai,
vielen Dank für die Info!

Also reicht es die für die 20V herzustellen!

Weis einer den Unterschied der Gummileiste zwi 10V und 20V ?

Gruss
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Also ...

Beitrag von level44 »

Blauer Donner hat geschrieben:Hallo kai,
vielen Dank für die Info!

Also reicht es die für die 20V herzustellen!

Weis einer den Unterschied der Gummileiste zwi 10V und 20V ?

Gruss
Gerd
Edit ...

so wie es hier aussieht geht ....



Bild

die vom 20V bis Ende Zierleiste seitlich ?...


Bild

die vom 10V nur bis Ende Blinkerglas ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

Beitrag von Kai Brinkmann »

das was du meinst ist die gummileiste. ich meinte die metallzierleiste umdie scheinwerfer und den kühlergrill

gruss kai
EarthNut
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 16:19
Wohnort: Minden

Beitrag von EarthNut »

ich würde auch einen satz der blenden nehmen.

genauso hätte ich an der gummileiste unter den scheinwerfern, weissen blinkergläsern für den 20v und die komischen gummiknubbeldinger auf der seitenblende interesse.
das fällt mir grad so ein.

kann ich denn irgendwo noch die blindergläser bekommen? gab es denn schonmal einen nachfertigung der gummiknuppeldinger?

mfg jens
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

hallo,
was meinst du mit Gummiknubbeldinger?

Gruss
gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
EarthNut
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 16:19
Wohnort: Minden

Beitrag von EarthNut »

die gummidigner die den spalt zwischen koti und der seitenblende bedecken, die dann oben auf dem scheinwerfer befestigt werden.
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

EarthNut hat geschrieben:die gummidigner die den spalt zwischen koti und der seitenblende bedecken, die dann oben auf dem scheinwerfer befestigt werden.
Bin ich jetzt im falschen Film :?
Kann ich mir wirklich nichts drunter vorstellen u. auch den Begriff Gummiknubbeldinger hab ich noch nicht gehört.
Hast Du ein Bild oder eine Teilenummer?
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Also ...

Beitrag von kpt.-Como »

level44 hat geschrieben:
Blauer Donner hat geschrieben:Hallo kai,
vielen Dank für die Info!

Also reicht es die für die 20V herzustellen!

Weis einer den Unterschied der Gummileiste zwi 10V und 20V ?

Gruss
Gerd
Edit ...

so wie es hier aussieht geht ....



Bild

die vom 20V bis Ende Zierleiste seitlich ?...


Bild

die vom 10V nur bis Ende Blinkerglas ...

Aber ACHTUNG die Gummileiste beim 20V hat mehrere Befestigungsklipse.
Die beim 10V dagegen nur 2!

Ausserdem sind die Klipse NICHT fest mit der Leiste verbunden, was eine mehrmalige Montage erschwert.
Denn die Klipse verschwinden auf nimmerwiedersehen! :x
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
MichaelR

Moin Moin

Beitrag von MichaelR »

Moin liebe Gemeinde.

Ich habe bei meinem 20V die Gummileiste vom 10V montiert. Die fehlenden Clips kann man sehr gut durch kurze 3,3mm Blechschrauben ersetzen und dann die untere Chromleiste komplett mit der Gummileiste montieren.
Zu den "Knubbeldingern" kann ich auch was berichten. Es geht meines erachtens nach um die Gummidichtung oberhalb des Seitendeckels (welcher hier gefertigt werden soll) und Kotflügels. Meine hängen auch ständig daneben und sehen schon arg mitgenommen aus. Leider gab es diese Dichtung nur in Verbindung mit dem oberen Scheinwerferträger welcher natürlich auch bei Audi schon mehrere Jahre entfallen ist.
Wenn da noch wer 2 vernünftige liegen hat oder eine Quelle weiß?? :(

Lieben Gruß

Micha
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ich frage mich gerade wie du die Chromleiste MIT montierter Gummilippe(die die Befestigungslöcher für die Chromlesite verdeckt) montierst? :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Moin Moin

Beitrag von level44 »

MichaelR hat geschrieben:
Zu den "Knubbeldingern" kann ich auch was berichten.
Lieben Gruß

Micha

Warum stellt hier denn keiner Bilder dazu ein, da weis man auch was gemeint ist ... nenene :roll:


PS.. vllt seh ich das ja falsch aber m.E. wär´s einfacher ... :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
MichaelR

Ganz einfach...

Beitrag von MichaelR »

Ich frage mich gerade wie du die Chromleiste MIT montierter Gummilippe(die die Befestigungslöcher für die Chromlesite verdeckt) montierst?

Das ist gar kein Problem. Die Lippe ist, wie Du ja schon richtig geschrieben hast, aus Gummi. Gummi hat die Eigenschaft sehr flexibel zu sein :D und da ist es kein Thema an die Schraubenlöcher der Chromleiste zu gelangen auch wenn die Gummilippe montiert ist. Wichtig wäre vieleicht noch zu erwähnen das nur am Mittelteil der vorderen Chromblenden geschraubt werden kann, an den Seiten sind ja auch bei der 10V Lippe noch die Clips dran. Diese nach der Mittelteimontage einfach in die Aufnahme der Chromecken drücken, fertig :-D

Bilder sind grad schlecht da der Kleine im Winterschlaf ist bis April... aber dann gerne :D :D :D :D
Deleted User 161

Beitrag von Deleted User 161 »

Ich hätte auch Interesse an einem Satz! MfG Gregor
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Ich hätte grundsätzlich Interesse an:

2 kompletten Sätzen seitlicher 20V/200er-Reflektoren (ob nun vom Wolfgang oder vom Author des Threads wird die Zeit zeigen). Ich würde nur anmerken wollen, dass vielfach die Leute den Metallrahmen der Reflektoren noch haben, das Plastik jedoch zerbrochen ist. Zudem kann jeder seinen Reflektor selber innen silbern (oder anders!) anmalen. Ich würde also die einfache, transparente Version ohne Rahmen bevorzugen. Wenn es zu schwierig ist die komplexe Form 1:1 abzuformen, kann man deren Halterung auch stark vereinfachen.

1. Satz Grillzierleisten (oben und unten) aus Metall, glänzend vom 20V

2. Stück Gummileiste unterm Grill vom 20V mit Klipsen.


Danke für das Engagement an die Beteiligten, ;)
turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

turbaxel hat geschrieben:....ob nun vom Wolfgang oder vom Author des Threads wird die Zeit zeigen...........
Hallo,

ich muss leider festhalten, dass es meinem Hersteller nicht möglich ist die Reflektoren in verlässlicher Qualität herzustellen.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Wolfgang,

danke für die Info! Darf man fragen was das Problem war? Möglicherweise fällt uns ja noch was ein....


Bis hoffentlich bald,
turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Axel,

hier die Antwort des Herstellers:


Es ist mit meinen Mitteln nicht möglich , das Teil in brauchbarer Optik zu
reproduzieren.
Habe das Teil ausgiebig mit unseren Modellbauexperten begutachtet .
Der Reflektor mit den wabenförmigen Katzenaugen ist der Knackpunkt .
Beim Originalteil wurde hier wohl so eine Art dünnes Aluminiumformteil
untrennbar eingepreßt und dann von hinten mit etwas Lack versiegelt.
Jedoch ist die äußere, also hintere Struktur in diesem Bereich nur
andeutungsweise vorhanden.
Wenn ich das so abgieße, ergibt das irgendeinen matten Wischiwaschieffekt ,
aber null Reflektoroptik . Sowas kauft keiner .
Auch der hervorstehende Halter wäre problematisch .
Er müßte vor dem Gießen abgetrennt und getrennt angefertigt werden, dann mit
einer Lehre angeklebt werden, u.U. nach einer Klebeflächenbearbeitung .
Das ganze müßte sehr maßgenau sein , denn wenn der Halter krumm sitzt , paßt
das ganze Teil nicht.
Leider viel zu aufwendig , mit unsicherem Ergebnis auch hier .
Muß leider passen !
Besser nichts als teurer Murks .


Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hmmmm Wolfgang,


die aufwendige Halterung könnte man man grundsätzlich vergessen und statt dessen am Reflektorrahmen ein simples Loch für einen ebenso simplen Haken aus Draht oder einen Blechwinkel machen. Der wiederum hält das Ganze. Nicht original, aber unsichtbar und sogar noch stabiler.

Was die Reflektorbeschichtung anbelangt, so handelt es sich keineswegs um eine Metallfolie, sondern eine rel. stabile und dicke, silberne Farbschicht. Bei alten verbauten Reflektoren kommt die im Grunde von selber runter, bei vor etwa enem halben Jahr von VAG erhaltenen lange gelagerten löste sie sich als komplette, spröde Schicht vom transparenten Trägermaterial.

Fazit: Je nach Zustand sollte es kein Problem sein, die Schicht zu entfernen. Ich würde z.B. einen Hochdruckreiniger empfehlen, oder ein Ultraschallbad.

So, ich habe hier Reflektoren in unterschiedlichen Zustaänden und die Katzenaugen im transparenten Material sind tatsächlich nach Ablösen der silbernen Farbe leicht matt, jedoch äusserst detailreich gezeichnet. Das Verwaschene sieht man nur wenn man auf die Silberschicht drauf schaut. Die legt alles wie eine Schneedecke zu und verwischt tatsächlich die Konturen der Katzenaugen darunter. Das hat er gesehen.


Lösung:

Ich würde versuchen z.B. von einem bereits etwas älteren Reflektor (ggf. kommt die Silberfarbe ja an einigen Stellen schon von selber runter?) diese grossflächig (wie oben beschrieben) zu entfernen. Ggf. aussen am Reflektor vorhandene Kratzer etc. kann man z.B. mit einer Politur für Handydisplays (im Handygeschäften) gut entfernen.

Mit den derart freigelegten Katzenaugen auf der Rückseite würde ich dann nochmal zu Ihm gehen. Das ist der (matte) originale Zustand!!! Die Reflektion wird hier eben nicht wie üblicherweise durch die messerscharfen Oberflächen der Katzenaugen erzeugt, sondern lediglich deutlich schwächer durch matte, grobkörnige Silberfarbe. Das ist aber volle Absicht, denn die Dinger solle nur aussehen wie normale Blinker und nicht so stark reflekteiren wie diese. Das war in Europa nämlich schlicht verboten, nur die völlig anderen, orangen US Seitenreflektoren sollen stark reflektieren!

Also, der matte Zustand ohne die Silberfarbe ist der gewünschte, originale. Wenn du auf fast neuwertige Reflektoren von Aussen drauf siehst, dann siehst Du wie matt und grobporig (die Farbe) es ist. Es reflektiert nur durch die Silberfarbe und nur sehr mässig. So soll es sein!

Noch Fragen? Bitte PN, ok? :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
MarcAudi200

Beitrag von MarcAudi200 »

So

Nun muss ich nochmal ganz dumm nachfragen :

Ist das Thema nun Komplett gestorben ``????? :cry: :cry:
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
nein das Thzema ist nicht gestorben!
Kann leider noch etwas dauern!

Gruss
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
MarcAudi200

Beitrag von MarcAudi200 »

Das ist schön ...... Dann muss ich ja noch nicht auf gelb umsteigen
bobbycar

Beitrag von bobbycar »

Hallo, Projektleiter

Schiebe den Tread mal wieder noch oben, melde gleichzeitig auch Interesse an einem Satz Blinker-Attrappen an.

Grüsse,
Andreas
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

Wie gesagt ich würde auch 2-3 Sätze nehmen,in weiss
Gesperrt