220V: Rückfahrscheinwerfer (schon wieder) defekt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Rückfahrscheinwerfer (schon wieder) defekt

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo,

nachdem letztes Jahr der Schalter im Getriebe für den Rückfahrscheinwerfer kaputt ging und ich diesen ersetzt habe, ging das Rückfahrlicht bei Einlegen des Rückwärtsganges wieder einwandfrei. Seit einigen Wochen mag' es nicht mehr gehen, nur kann ich folgendes inzwischen ausschließen:

- Schalter im Getriebe (kann doch nicht schon wieder sein...)
- Sicherung (12)
- Leitungen zwischen Deckel und Karosserie (nur der Sicherheit halber: welche Leitungen sind für das Rückfahrlicht verantwortlich, dann kann ich's mal durchmessen)

Kann es sein, dass wir beim Ausbau eines Großteils des Servokreises und Kühlwasserkreises vor einiger Zeit etwas ausgesteckt/ausgerissen haben, das damit zusammenhängen könnte? Habt ihr eine Idee, wo ich noch suchen könnte?

Danke und viele Grüße

Bastian
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Bei mir geht nur einer nicht und wenn ich den Rückwärtsgang einlege leuchtet die Lampe am Nebelschlußlichtschalter. Habs auch noch nicht gefunden. Jetz werd ich dann eine Leitung vom funktionierenden zum nicht leuchtenden RSW legen..... :-)
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

MTMOlli hat geschrieben:Bei mir geht nur einer nicht und wenn ich den Rückwärtsgang einlege leuchtet die Lampe am Nebelschlußlichtschalter. Habs auch noch nicht gefunden. Jetz werd ich dann eine Leitung vom funktionierenden zum nicht leuchtenden RSW legen..... :-)
Das hatte ich bei meiner Limo auch, Kabelbruch im Schanier zum Kofferdeckel.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

IM Scharnier... wie find' ich denn das heraus??

Danke

Bastian

PS.: Wenn eine der beiden Birnen defekt ist, leuchten dann beide Lichter nicht (Serie) oder nur eines?
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Das Leuchtobst ist Parallel geschaltet, also wenn was da hinten ankommt sollte zumindest eine gehen.

Ich Glaub im (in Fahrrichtung) linken Schanier laufen die Leitungen für die NSL und die Rückfahrlampen, normal ist da ein Gummiprömpel drinder die Leitung hält, der geht raus zu ziehen, meine defekte Leitung wa schnell gefunden da sie abgeschert war, aber im Prömpel hing.
Ansonsten Messen.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ja, wie gesagt, die Leitungen hab' ich schon (Sicht-)kontrolliert... nochmal:

... nur kann ich folgendes inzwischen ausschließen:

- Schalter im Getriebe (kann doch nicht schon wieder sein...)
- Sicherung (12)
- Leitungen zwischen Deckel und Karosserie (nur der Sicherheit halber: welche Leitungen sind für das Rückfahrlicht verantwortlich, dann kann ich's mal durchmessen)

Kann es sein, dass wir beim Ausbau eines Großteils des Servokreises und Kühlwasserkreises vor einiger Zeit etwas ausgesteckt/ausgerissen haben, das damit zusammenhängen könnte? Habt ihr eine Idee, wo ich noch suchen könnte?

lG

Bastian
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Was heißt Sichtkontrolliert? Die sind ja mit so nem komischen klebrigen Band an der Stelle eingewickelt. Hast das mal ausgepackt an der Stelle am Kofferraumdeckel?
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Markus 220V hat geschrieben:Was heißt Sichtkontrolliert? Die sind ja mit so nem komischen klebrigen Band an der Stelle eingewickelt. Hast das mal ausgepackt an der Stelle am Kofferraumdeckel?
Ja, sicher... den ganzen Kleber runter. Musste ich schon vor ein paar Jahren das erste Mal, da war ein Kabel durch, allerdings für die NSW.

lG

Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

kann mir jemand von euch verraten, welche Farbcodierung die Leitung für die Rückfahrscheinwerfer hat? Und welche Leitung dort Masse ist?

Danke!

Bastian
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

blau/rot und masse natürlich braun ;)

Blau rot geht vom Schalter direkt auf die Leuchten (über Steckverbindung T5a - Pin1 (5fach-braun) hinter Schalttafeleinsatz - Kabelfarbe bleibt gleich). Also wenn es am Schalter noch alles funkt, kann es nur am Kabel liegen. Sicherung und Leuchtmittel natürlich ausgeschlossen.
Antworten