NF: freies Herausdrehen beim Beschleunigen: naja
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
czippi
NF: freies Herausdrehen beim Beschleunigen: naja
Hi Leute!
Ich habe den EIndruck bei meinem NFQ-Avant, daß er mal gut durchzieht/frei hochdreht und manchmal wie zugestopft wirkt (schon seit Jahren).
Ich will der Sache jetzt endlich mal auf den Grund gehen.
Der Wagen hat 199.000km auf der Uhr und ist technisch sehr gut gepflegt.
Da ich meinen Wagen recht gut kenne (fahre ihn jetzt seit 6 Jahren) und auch einiges Erfahrung in puncto Schrauben und Fehlerursachen beim NF habe, möchte ich hier eher gezielt auf folgendes eingehen:
Können sich bei o.g. Laufleistung defkte EInspritzdüsen verantwortlich zeigen? (springt immer sauber an, patscht nicht beim Beschleunigen usw spricht aber dafür daß diese iO sind)
Kann der Klopfsensor defekt sein (könnte ja melden, daß er Normal statt Super im Tank hat -> hat immer Super95)
Lambda: bei den vergangenen AU´s wurde immer gutes Ansprechverhalten der Sonde bestätigt.
Wagen hat ne Klimaanlage: ich kann es nicht daran festmachen, daß der Klimakompressor läuft/nicht läuft.
Ich weiß, der NF ist keien Rakete a la Turbo. Aber manchmal dreht er frei, manchmal nicht. Und das macht mich stutzig.
Wer weiß was? czippi
Ich habe den EIndruck bei meinem NFQ-Avant, daß er mal gut durchzieht/frei hochdreht und manchmal wie zugestopft wirkt (schon seit Jahren).
Ich will der Sache jetzt endlich mal auf den Grund gehen.
Der Wagen hat 199.000km auf der Uhr und ist technisch sehr gut gepflegt.
Da ich meinen Wagen recht gut kenne (fahre ihn jetzt seit 6 Jahren) und auch einiges Erfahrung in puncto Schrauben und Fehlerursachen beim NF habe, möchte ich hier eher gezielt auf folgendes eingehen:
Können sich bei o.g. Laufleistung defkte EInspritzdüsen verantwortlich zeigen? (springt immer sauber an, patscht nicht beim Beschleunigen usw spricht aber dafür daß diese iO sind)
Kann der Klopfsensor defekt sein (könnte ja melden, daß er Normal statt Super im Tank hat -> hat immer Super95)
Lambda: bei den vergangenen AU´s wurde immer gutes Ansprechverhalten der Sonde bestätigt.
Wagen hat ne Klimaanlage: ich kann es nicht daran festmachen, daß der Klimakompressor läuft/nicht läuft.
Ich weiß, der NF ist keien Rakete a la Turbo. Aber manchmal dreht er frei, manchmal nicht. Und das macht mich stutzig.
Wer weiß was? czippi
-
Ishtel
-
MadOne
Wenn dem so ist, sollte Fehler 2422 im Fehlerspeicher auftauchen.
Bei meinem Sensor war das Kabel am Sensorkörper ab und hatte mal Durchgang, mal Masseschluss, mal Unterbrechung.
Habe präventiv einen neuen Sensor verbaut, als ich das entdeckt hatte, und siehe da - fast wie ein neues Auto.
MfG,
MadOne
Bei meinem Sensor war das Kabel am Sensorkörper ab und hatte mal Durchgang, mal Masseschluss, mal Unterbrechung.
Habe präventiv einen neuen Sensor verbaut, als ich das entdeckt hatte, und siehe da - fast wie ein neues Auto.
MfG,
MadOne
-
Christian S.
Hallo,
das kann daran liegen das die Klopfregelung aus welchem Grund auch immer den ZZ zurücknimmt. Dann läuft das Auto wie eine Schildkröte, und der Motor dreht im LL auch äußerst unwillig hoch.
Das Ansprechen der Klopfregelung ist NICHT im Fehlerspeicher vermerkt, ein defekter Klopfsensor schon.
Für das Ansprechen der Klopfregelung kann es folgende Gründe geben: Zündzeitpunkt zu frühe Grundeinstellung, Ablagerungen im Brennraum durch Ölkohle (Kurzstreckenverkehr? -Wie viel Öl braucht der Motor?), lose Aggregate die dem Klopfsensor Motorklopfen simulieren (selten), zu mageres Gemisch (fehlende sog. "Innere Kühlung" sorgt dann für Klopfen).
Ablagerungen im Brennraum die aus welchen Gründen auch immer gekommen sind, kannst Du kurzfristig mit einer Dose ProTec Fuel Line Cleaner (FLC) wegbekommen, die Du in den halb- bis dreiviertelvollen Tank gibst - das hilft.
Zur Zündungseinstellung: Die Grundeinstellung soll eigentlich 15° vor OT sein. Ich habe meinen NF auf 18° v. OT laufen, damit läuft er merklich besser, und trotz nur Kurzstreckenverkehr (ich weiß, der Arme
) ging er bisher noch nie in die Klopfregelung. Allerdings geht das wohl auch nur weil er keine Ablagerungen hat weil er Null Ölverbrauch hat, bei geringem Ölverbrauch von 0,5 l./100 km. könnte es mit 18° schon Probleme geben.
Gleiches gilt, wenn die Verdichtung durch planschleifen des Zylinderkopfes erhöht wurde, gewollt oder ungewollt, kann ja beim Vorbesitzer gemacht worden sein.
Ebenfalls solltest Du mal die Steuerzeiten des Zahnriemens überprüfen, wenn der einen Zahn versetzt ist führt das u.U. auch zum Klingeln, zumindest wenn nicht die Zündung auf die falschen Steuerzeiten hin "korrigiert" wurde.
Gruß
Christian S.
P.S.: Du könntest natürlich auch mal versuchsweise 98-100 Oktan tanken.
das kann daran liegen das die Klopfregelung aus welchem Grund auch immer den ZZ zurücknimmt. Dann läuft das Auto wie eine Schildkröte, und der Motor dreht im LL auch äußerst unwillig hoch.
Das Ansprechen der Klopfregelung ist NICHT im Fehlerspeicher vermerkt, ein defekter Klopfsensor schon.
Für das Ansprechen der Klopfregelung kann es folgende Gründe geben: Zündzeitpunkt zu frühe Grundeinstellung, Ablagerungen im Brennraum durch Ölkohle (Kurzstreckenverkehr? -Wie viel Öl braucht der Motor?), lose Aggregate die dem Klopfsensor Motorklopfen simulieren (selten), zu mageres Gemisch (fehlende sog. "Innere Kühlung" sorgt dann für Klopfen).
Ablagerungen im Brennraum die aus welchen Gründen auch immer gekommen sind, kannst Du kurzfristig mit einer Dose ProTec Fuel Line Cleaner (FLC) wegbekommen, die Du in den halb- bis dreiviertelvollen Tank gibst - das hilft.
Zur Zündungseinstellung: Die Grundeinstellung soll eigentlich 15° vor OT sein. Ich habe meinen NF auf 18° v. OT laufen, damit läuft er merklich besser, und trotz nur Kurzstreckenverkehr (ich weiß, der Arme
Gleiches gilt, wenn die Verdichtung durch planschleifen des Zylinderkopfes erhöht wurde, gewollt oder ungewollt, kann ja beim Vorbesitzer gemacht worden sein.
Ebenfalls solltest Du mal die Steuerzeiten des Zahnriemens überprüfen, wenn der einen Zahn versetzt ist führt das u.U. auch zum Klingeln, zumindest wenn nicht die Zündung auf die falschen Steuerzeiten hin "korrigiert" wurde.
Gruß
Christian S.
P.S.: Du könntest natürlich auch mal versuchsweise 98-100 Oktan tanken.
-
Ishtel
-
JörgFl
ungleiche Motorleistung...
Hallo czippi,
ich würde eher nicht in Richtung Klopfsensor gehen, denn das "mal geht er wie schmitz Katze und mal wie zugeschnüt kenne ich auch; Allerdings habe ich wegen KZ-Motor mit 91 Oktan keinen Klopfsensor;
Ich denke, das liegt am ehensten an der KE-Jettronix die mit Luftmenge und nicht mit Luftmasse arbeitet;
Mein Motor geht bei bestimmten Luftdruckverhältnissen und Aussentemperaturen ganz verschieden;
Ich beobachte das aber jetzt schon seit 19 Jahren - unabhängig von Defekten;
Vielleicht ist der Höhensensor ja schuld daran (falls der NF einen solchen hat)
Motoren mit Luftmassenmesser sind hier etwaws weniger sensibel...
Gruß StefanS
ich würde eher nicht in Richtung Klopfsensor gehen, denn das "mal geht er wie schmitz Katze und mal wie zugeschnüt kenne ich auch; Allerdings habe ich wegen KZ-Motor mit 91 Oktan keinen Klopfsensor;
Ich denke, das liegt am ehensten an der KE-Jettronix die mit Luftmenge und nicht mit Luftmasse arbeitet;
Mein Motor geht bei bestimmten Luftdruckverhältnissen und Aussentemperaturen ganz verschieden;
Ich beobachte das aber jetzt schon seit 19 Jahren - unabhängig von Defekten;
Vielleicht ist der Höhensensor ja schuld daran (falls der NF einen solchen hat)
Motoren mit Luftmassenmesser sind hier etwaws weniger sensibel...
Gruß StefanS
und nochwas...
die Unterschiede beim Tanken sind auch nicht von schlechten Eltern...
Wenn ich in Luxembourg z.B. an einer ganz bestimmten Tankstelle tanke, geht der Audi ganz mies; Das Motorrad (R1150GS) ist dann kaum noch zu fahren.
Ich vermute, die nehmen es mit den 91 Oktan nicht so genau...
Von 100 Oktan Sprit halte ich nichts; Selbst die sensible BMW läuft nur etwas "ruhiger" - aber der Mehrpreis ist dadurch nicht gerechtfertigt...
bei JörgFL ist das mit dem hochoktan Benzin was anderes - Wenn der Motor bearbeitet ist passt das schon...
Gruß StefanS
Wenn ich in Luxembourg z.B. an einer ganz bestimmten Tankstelle tanke, geht der Audi ganz mies; Das Motorrad (R1150GS) ist dann kaum noch zu fahren.
Ich vermute, die nehmen es mit den 91 Oktan nicht so genau...
Von 100 Oktan Sprit halte ich nichts; Selbst die sensible BMW läuft nur etwas "ruhiger" - aber der Mehrpreis ist dadurch nicht gerechtfertigt...
bei JörgFL ist das mit dem hochoktan Benzin was anderes - Wenn der Motor bearbeitet ist passt das schon...
Gruß StefanS
Re: NF: freies Herausdrehen beim Beschleunigen: naja
Hallo,czippi hat geschrieben:Hi Leute!
Ich habe den EIndruck bei meinem NFQ-Avant, daß er mal gut durchzieht/frei hochdreht und manchmal wie zugestopft wirkt (schon seit Jahren).
Ich will der Sache jetzt endlich mal auf den Grund gehen.
Der Wagen hat 199.000km auf der Uhr und ist technisch sehr gut gepflegt.
Da ich meinen Wagen recht gut kenne (fahre ihn jetzt seit 6 Jahren) und auch einiges Erfahrung in puncto Schrauben und Fehlerursachen beim NF habe, möchte ich hier eher gezielt auf folgendes eingehen:
Können sich bei o.g. Laufleistung defkte EInspritzdüsen verantwortlich zeigen? (springt immer sauber an, patscht nicht beim Beschleunigen usw spricht aber dafür daß diese iO sind)
Kann der Klopfsensor defekt sein (könnte ja melden, daß er Normal statt Super im Tank hat -> hat immer Super95)
Lambda: bei den vergangenen AU´s wurde immer gutes Ansprechverhalten der Sonde bestätigt.
Wagen hat ne Klimaanlage: ich kann es nicht daran festmachen, daß der Klimakompressor läuft/nicht läuft.
Ich weiß, der NF ist keien Rakete a la Turbo. Aber manchmal dreht er frei, manchmal nicht. Und das macht mich stutzig.
Wer weiß was? czippi
wie alt ist denn dein Benzinfilter? Den würde ich, falls es noch der erste ist, gleich mal wechseln.
Dann die Zündkerzen / Verteilerkappe / Läufer reinigen/blankschleifen.
An den Steckern der Zündkabel (wie alt sind die?) ein Spritzer WD 40 rein und ne Probefahrt machen.
Kannst ja mal schreiben wie er sich dann fährt.
-
Ishtel
hi leute
mein avant bj1/88, 308tkm, macht das auch ab und zu. ausserdem meldet sich die klopfregelung durch die orange warnleuchte - motor läuft schlecht und zieht nicht - zündung kurz aus- und einschalten - läuft wieder. habe mal bei meiner vag - werkstatt nachgefragt: kann ihnen auch mit einem nagelneuen wagen passieren, klopfsensor aus keramik ist so sensibel, geht schnell kaputt, machen sie doch den motor kurz aus und an, dann läuft er wieder. nachdem ich in der folge 2 sensoren verbraucht habe (nach einbau ca 6 monate ruhe, dann wieder ausfall), beschloss ich, den tipp der werkstatt ernstzunehmen und eben mal kurz den schlüssel zu drehen im falle des falles.
unabhängig vom klopfregler zeigt er aber auch diese symptomatik, mal zieht er, manchmal nicht so doll. habe mit caramba in verteiler, kerzenstecker und zündkabelkanal gute erfahrungen gemacht. vielleicht verlieren besonders die kerzenkabel ihre isolierfestigkeit, so dass je nach witterung (feucht oder trocken) ein kriechstrom enstehen kann. bei schönem wetter läuft meiner immer gut.
jürgen
mein avant bj1/88, 308tkm, macht das auch ab und zu. ausserdem meldet sich die klopfregelung durch die orange warnleuchte - motor läuft schlecht und zieht nicht - zündung kurz aus- und einschalten - läuft wieder. habe mal bei meiner vag - werkstatt nachgefragt: kann ihnen auch mit einem nagelneuen wagen passieren, klopfsensor aus keramik ist so sensibel, geht schnell kaputt, machen sie doch den motor kurz aus und an, dann läuft er wieder. nachdem ich in der folge 2 sensoren verbraucht habe (nach einbau ca 6 monate ruhe, dann wieder ausfall), beschloss ich, den tipp der werkstatt ernstzunehmen und eben mal kurz den schlüssel zu drehen im falle des falles.
unabhängig vom klopfregler zeigt er aber auch diese symptomatik, mal zieht er, manchmal nicht so doll. habe mit caramba in verteiler, kerzenstecker und zündkabelkanal gute erfahrungen gemacht. vielleicht verlieren besonders die kerzenkabel ihre isolierfestigkeit, so dass je nach witterung (feucht oder trocken) ein kriechstrom enstehen kann. bei schönem wetter läuft meiner immer gut.
jürgen
Zuletzt geändert von j.r. am 14.03.2006, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
-
<86er-100CD-Avant>
Das kenne ich auch...
Hallo zusammen,
ich fahre einen 86er 100 Avant mit KZ Motor und 280tKM. Ich habe ebenfalls das Gefühl, das der Wagen manchmal richtig schön rund und sauber läuft und manchmal eben nicht...
Es ist mir auch schon aufgefallen, das wenn ich z.B. kurz an einer Tankstelle halte und dann wieder losfahre, das ansprechvberhalten und der Rundlauf ganz anderst ist. Ich habe eine "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch für die Typ44 Generation. Dort habe ich mal gelesen, das der Motor sich in irgendeiner Form in den ersten 5 Minuten einstellt. Allerdings dachte ich nicht das es etwas mit dem Klopfsensor zu tun hat, sondern eher mit genau diesem "Einstellen". Es steht im Buch leider nur sehr wenig darüber was wirklich passiert, aber es hat anscheinend (wenn ich nicht völlig falsch liege) etwas mit den einzelnen Kolben und deren Ausrichtung zu tun.
Kann hierzu jemand etwas genaueres sagen? Schliesslich will ich für die Zukunft alles über mein Baby wissen, ich hoffe wir haben noch eine lange Zeit zusammen
@j.r.: Bei schönem Wetter läuft meiner auch immer Traumhaft
Vielen Dank & Viele Grüsse
Markus
ich fahre einen 86er 100 Avant mit KZ Motor und 280tKM. Ich habe ebenfalls das Gefühl, das der Wagen manchmal richtig schön rund und sauber läuft und manchmal eben nicht...
Kann hierzu jemand etwas genaueres sagen? Schliesslich will ich für die Zukunft alles über mein Baby wissen, ich hoffe wir haben noch eine lange Zeit zusammen
@j.r.: Bei schönem Wetter läuft meiner auch immer Traumhaft
Vielen Dank & Viele Grüsse
Markus
das scheppern kann vom losen schutzblech des hosenrohres kommen.
viele grüße
jürgen
viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
-
Bauhaus
Hallo ihr,
Markus ich wollte Dir was sagen zum Thema "läuft beim schönem Wetter immer gut".
Ich bin mir fast zu 100 % sicher daß es sich bei Dir um Kontaktprobleme welcher Art auch immer handelt. Die ersten Verdächtigen sind hier Verteilerkappe mit Läufer und die Zündkabel (auch das von der Zündspule zum Verteiler nicht vergessen). Normalerweise sind die alten 5-Zylinder wohl nicht so empfindlich wie die neuen (NF und RT) aber schau dir diese Teile doch mal an und ersetze das was korrodiert aussieht (Kappe und Läufer würde ichin jedem Falle mal tauschen, die kosten nicht die Welt). Dann kaufe dir ein gutes Kontaktspray (kein WD40 Multifunktionsöl) und behandle damit ALLE elektrischen Steckverbindungen die du finden kannst. Wahrscheinlich hat sich nach all dem dein Problem schon gelöst
Viele GRüße, Jan
Markus ich wollte Dir was sagen zum Thema "läuft beim schönem Wetter immer gut".
Ich bin mir fast zu 100 % sicher daß es sich bei Dir um Kontaktprobleme welcher Art auch immer handelt. Die ersten Verdächtigen sind hier Verteilerkappe mit Läufer und die Zündkabel (auch das von der Zündspule zum Verteiler nicht vergessen). Normalerweise sind die alten 5-Zylinder wohl nicht so empfindlich wie die neuen (NF und RT) aber schau dir diese Teile doch mal an und ersetze das was korrodiert aussieht (Kappe und Läufer würde ichin jedem Falle mal tauschen, die kosten nicht die Welt). Dann kaufe dir ein gutes Kontaktspray (kein WD40 Multifunktionsöl) und behandle damit ALLE elektrischen Steckverbindungen die du finden kannst. Wahrscheinlich hat sich nach all dem dein Problem schon gelöst
Viele GRüße, Jan
-
<86er-100CD-Avant>
Hallo Jan,
vielen Dank für die Tipps!
Ich hatte auch schon immer den Verdacht irgendwo eine Art Masse-Fehler bzw. generelle Probleme mit einigen Kontakten zu haben. Die davon verursachten Fehler treten aber eben nur sporadisch auf und sind somit, zumindest für mich, schwierig zu Identifizieren.
Aber sobald es wieder etwas wärmer wird, werde ich sowieso einen Großputz starten
Viele Grüsse
Markus
PS: Was ist den ein gutes Kontaktspray? Caramba?
vielen Dank für die Tipps!
Ich hatte auch schon immer den Verdacht irgendwo eine Art Masse-Fehler bzw. generelle Probleme mit einigen Kontakten zu haben. Die davon verursachten Fehler treten aber eben nur sporadisch auf und sind somit, zumindest für mich, schwierig zu Identifizieren.
Aber sobald es wieder etwas wärmer wird, werde ich sowieso einen Großputz starten
Viele Grüsse
Markus
PS: Was ist den ein gutes Kontaktspray? Caramba?
-
Bauhaus
Hallo Markus,
Caramba ist eben KEIN gutes Kontaktspray. Es gibt da verschiedene Dinge bei denen ich mich auch nicht wirklich gut auskenne.
"KontaktChemie" (oder so ähnlich) stellt auf jeden Fall Produkte her die auch im professionellen Bereich eingesetzt werden. Weiss nurnicht ob man sowas leicht bekommt.
Vieleicht hat jemand anders noch nen Tip,
Viele Grüße, Jan
Caramba ist eben KEIN gutes Kontaktspray. Es gibt da verschiedene Dinge bei denen ich mich auch nicht wirklich gut auskenne.
"KontaktChemie" (oder so ähnlich) stellt auf jeden Fall Produkte her die auch im professionellen Bereich eingesetzt werden. Weiss nurnicht ob man sowas leicht bekommt.
Vieleicht hat jemand anders noch nen Tip,
Viele Grüße, Jan
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi, ich kaufe immer "Kontakt 60" von Kontakt Chemie. Ist ein spezieller Kontaktspry für elektrische Verbindungen/Kontakte. Ist ne rote Spraydose; siehe hier bei Conrad:
http://www.conrad.de/script/kontakt_60_400.sap
Das bekommt man meist auch im guten Fachhandel (Stahlgruber z.B)
Viele Grüße Tim
http://www.conrad.de/script/kontakt_60_400.sap
Das bekommt man meist auch im guten Fachhandel (Stahlgruber z.B)
Viele Grüße Tim
-
kaychen
-
<86er-100CD-Avant>
-
Bauhaus
Hallo Markus,
mir ist noch etwas aufgefallen was ich vorhin völlig überlesen hatte. Du sagtest daß wenn Du den Motor abstellst und dann kurz danach wieder startest dieser deutlich besser läuft. Ich weiss zwar nichtgenau was Du meinst aber der KZ hat doch auch einen Klopfsensor, richtig? Wenn ja, dann könnte es schon sein daß dieser ne klopfende Verbrennung meldet und die Zündung zurücknimmt (= weniger Leistung). Sollte das auch noch auftreten wenn Du den ganzen anderen Kram schon gemacht hast (das würde ich trotzdem auf jeden Fall tun, damit hast Du schon ein paar Fehlerquellen ausgeschlossen bzw. Du hast Dein Auto "wasserfest" [im Sinne von schlechtem Wetter und feuchter Luft]gemacht) dann würde vieleicht ein neuer Klopfsensor des Rätsels Lösung sein.
Sollte nur nochmal ein kleiner Gedankengang sein
Viele Grüße, Jan
mir ist noch etwas aufgefallen was ich vorhin völlig überlesen hatte. Du sagtest daß wenn Du den Motor abstellst und dann kurz danach wieder startest dieser deutlich besser läuft. Ich weiss zwar nichtgenau was Du meinst aber der KZ hat doch auch einen Klopfsensor, richtig? Wenn ja, dann könnte es schon sein daß dieser ne klopfende Verbrennung meldet und die Zündung zurücknimmt (= weniger Leistung). Sollte das auch noch auftreten wenn Du den ganzen anderen Kram schon gemacht hast (das würde ich trotzdem auf jeden Fall tun, damit hast Du schon ein paar Fehlerquellen ausgeschlossen bzw. Du hast Dein Auto "wasserfest" [im Sinne von schlechtem Wetter und feuchter Luft]gemacht) dann würde vieleicht ein neuer Klopfsensor des Rätsels Lösung sein.
Sollte nur nochmal ein kleiner Gedankengang sein
Viele Grüße, Jan
DER KZ hat KEINEN Klopfsensor
...Klopfsensoren werden nur bei Motoren eingesetzt für die mindestens 95Oktan vorgeschrieben sind;
Der KZ ist aber ein Normalbenzinmotor (91 Oktan) und hat somit auch keinen Klopfsensor.
Das steht aber auch schon einige Beiträge oben drüber....
Gruß StefanS
Der KZ ist aber ein Normalbenzinmotor (91 Oktan) und hat somit auch keinen Klopfsensor.
Das steht aber auch schon einige Beiträge oben drüber....
Gruß StefanS
der unterschied zwischen caramba und kontakt 60:
kontakt 60 löst den schmutz von verdreckten kontakten, die oberfläche ist danach blank und ungeschützt, sollte anschließend korrosionsschutz erhalten
caramba ist ein pflegeöl, unterkriecht feuchtigkeit und sorgt somit für kontakt.
gruß
jürgen
kontakt 60 löst den schmutz von verdreckten kontakten, die oberfläche ist danach blank und ungeschützt, sollte anschließend korrosionsschutz erhalten
caramba ist ein pflegeöl, unterkriecht feuchtigkeit und sorgt somit für kontakt.
gruß
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
-
czippi
@kai: Beschleunigung 5ter Gang -> Endgeschwindigkeit
@czippi
sch mal wie ist das eigendlich bei dir wenn du aus - na sagen wir mal 120 im 5 ten gang auf endgeschwindigkeit beschleunigst.
Hi Kai!
Vmax kann ich im Moment nicht testen weil ich noch Winterreifen drauf habe. Aber die Beschleunigung von 120...150 im 5ten Gang ist bescheiden. Da lohnt es sich nochmal runterzuschalten.
sch mal wie ist das eigendlich bei dir wenn du aus - na sagen wir mal 120 im 5 ten gang auf endgeschwindigkeit beschleunigst.
Hi Kai!
Vmax kann ich im Moment nicht testen weil ich noch Winterreifen drauf habe. Aber die Beschleunigung von 120...150 im 5ten Gang ist bescheiden. Da lohnt es sich nochmal runterzuschalten.
-
kaychen
hai,
ne das meinte ich jetzt nicht . und zwar folgendes: du trittst auf das gas bei ca ( nur als beispiel ! ) 120km/h. dann beschleunigt er völlig ok hoch oder merkst du zwischen durch das er sich leicht zurück nimmt .so als wenn er ganz ganz leicht gebremst wird. wobei die drehzahl und geschwindigkeit weiter steigt ( nur halt nenn ticken langsamer ) . nach dann ca 10 sec. geht es dann normal wieder weiter. das meine ich.
gruss kay
ne das meinte ich jetzt nicht . und zwar folgendes: du trittst auf das gas bei ca ( nur als beispiel ! ) 120km/h. dann beschleunigt er völlig ok hoch oder merkst du zwischen durch das er sich leicht zurück nimmt .so als wenn er ganz ganz leicht gebremst wird. wobei die drehzahl und geschwindigkeit weiter steigt ( nur halt nenn ticken langsamer ) . nach dann ca 10 sec. geht es dann normal wieder weiter. das meine ich.
gruss kay
-
czippi
@kai: nee, dieses Verhalten habe ich noch nicht bemerkt....
Ist das denn ein EINDEUTIGES Indiz für irgendeinen Fehler?
