Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Auf der Planseite also Richtung Kurbelwelle kanste rüg Koristionsschutz betreiben aber an die schraube gehört eine Sicherung ich nehme immer Lockteig und was noch mal lose gemacht werden soll Molikote.
das Korrosionsschutzmittel würde ich eher auf die Riemenscheibe (Anlagefläche an der Kurbelwelle) geben. Denn eine festgerostete Riemenscheibe ist sehr viel schwerer runterzukriegen.
Die Schraube geht meistens wegen der verwendeten Schraubensicherungsmittel schwer los und nicht wegen Rost.
Mittelfest muss reichen. Vorausgesetzt das Drehmoment wird eingehalten.
Also ich habe mittelfeste Schraubensicherung genommen, die hat ja im übrigen auch eine Korosionsschutzwirkung und das kriegt man auch wieder auf. einfacher als festgerostet auf jeden Fall!
Außerdem habe ich die Schraube getauscht, man weiß ja nie mit welchem Drehmoment (überelastisch?) die schonmal angezogen wurde...
Viel Erfolg, ging bei mir einfacher als erwartet!