Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin, bin neu hier.
Habe mir gestern einen 100er Avant Bj.87, Motor 2.3 NF gekauft. Schönes Auto. Kenn mich damit leider noch nicht aus.
Folgends ist mir aufgefallen:
1. ABS Lampe lechtet wenn es feucht ist, geht dann nach eigier zeit (5min)aus. Was kann das sein ?
2. Kurz nach dem Starten geht die Beleuchtung der elektrischen Fensterheber sowie des el. Schiebedachs aus und die Funktion ist weg. Nach einiger Zeit (10min) ist die Beleuchtung und Funktion wieder da. Nach dem Abschalten des Autos bleibt die Beleuchtung und Funktion der EFH sowie des eSD noch für einige Minuten erhalten, trotz abgezogenem Schlüssel. Irgendwann geht dann die Beleuchtung der Schalter aus und die Funktiobn ist dann ebenfalls weg. Im Hintergrund hört man ein Relais schalten (oder so ähnlich). Jemand ne Idee ??
3. Das Abblendlich hat irgendwie nen Wackelkontakt. Entweder geht es gar nicht erst an oder fällt zwischendurch einfach mal aus. Nach mehrmaligem ein- und ausschalten geht es dann wieder.
Sonst ist das ein tolles Auto, allein der Motor .... Auf den Durchnittsverbrauch bin ich mal gespannt. Hat ne Automatik.
Ne Klima hat der Audi auch, die ist aber nicht befüllt. Mal sehen warum das so ist.
erst mal Hallo.
Die Sachen sind allesamt nichts Neues.
1. ABS Lampe: Wenn Das Teil leuchtet ist das ABS aus. Das kann mehrere Gründe haben:
a) Die Pumpe ist nicht mehr dicht und braucht eine Weile bis genügend Druck aufgebaut ist. (Dann sollte aber das Bremssymbol mit blinken)
b) Einer der Radsensoren schickt kein Ausreichendes Signal. Das Deutet dann auf
- zu weitem Abstand von "Zahnkranz" am Achslauf.
- Kabelbruch des Sensorkabels (meist Fronträder).
- defekter oder verdreckter "Zahnkranz".
Ich würde erst mal die Sensoren soweit hineinschieben bis sie anden "Zahnkranz" stoßen. Dann ein bisschen wieder herausziehen, so das der "Zahnkranz" frei drehen kann.
2. Erst mal ist es normal, dass nach Abschalten der Zündung die EFH noch aktiv bleiben. Nach vorgegebener Zeit fällt dann das Relais ab und sie sind abgeschaltet. Das ist das Relais was Du hörst.
Das die zwischendurch abschalten deutet auf einen Kabelbruch hin. Diese Kabelbrüche sind meistens im Übergang Karosserie zur Fahrertüre.
Es kann aber auch vorkommen, dass die Kontakte am Relais für EFH korrodiert sind. Es ist hinter der Abdeckung, Fußraum, Fahrerseite versteckt. Ist das Relais, welches zwei Steckplätze benötigt. Einfach abziehen, Kontakte reinigen und mit Kupferfet behandelt wieder zusammensetzen.
3. Abblendlicht
Das ist wahrscheinlich die Ankündigung des totalen Lichtausfalles. Das Licht wird nicht über ein Relais geschaltet. Der ganze Storm geht über den Lenkstockschalter. Du solltest Dir schon mal einen Ersatz beschaffen und Dir die Bauanleitung für die Umstellung auf Relaisschaltung ansehen. Der Umbau ist sehr einfach und danach ist es fast unmöglich, dass der Lenkstockschalter nochmal ausfällt.
4. Kontrollier mal den Ölstand im Differenzial und in der Automatik. Da kann es zu Vermischungen der Öle durch einen defekten Simerring kommen. Wenn Du das zu spät bemerkst ist die Automatik im Eimer.
5. Sollte die Bremskontrollleuchte lange blinken oder nach Bremsbetätigung sehr schnell leuchten, ist der Druckspeicher defekt. den kann man nur wechseln.
Die Bremskontrollleuchte ist bisher noch nicht angegangen. Also werde ich mal wie beschrieben die Sensoren checken.
Hängt das Elektrische Schiebedach mit an dem Relais für die EFH ? Die fallen nämlich immer gemeinsam aus und gehen gemeinsam wieder an. Würde dann ja für ein Problem am Relais sprechen ...
Das mit der Automatik ist als Vorsorge gedacht !? Im TÜV-Bericht (01/2008) steht, das das Getriebe verölt ist. Ich habe auch das Gefühl das es im Auto nach Getriebeöl riecht ... hat ja einen markenten Geruch. Es topft aber nix. Der Vorbesitzer (vertauenswürdig) meinte, er hat im letzten Jahr nix nachfüllen müssen. Er hatte den Audi mal in der Werkstatt und die haben wohl bei kaltem Motor Getrieböl nachgefüllt. Macht man ja nicht ... so gesehen wäre dann zu viel drin !?
Meine bisherigen Autos waren bei weitem nicht so komplex
das Mit dem Schiebedach kann ich so auf die Schnelle nicht beschwören. Kann aber sein. Spätestens wenn Du die Fußraumverkleidung abgemacht hast, hast Du Gewissheit. Da ist ein Relais-Plan innen draufgeklebt. ich meine, dass das das selbe Relais ist.
Das mit der Automatik ist als Vorsorge gedacht. Öl außen kann sein, wenn da zu viel drin ist. Dann kann das durch die Entlüftung gedrückt werden. Hat aber nichts mit dem beschriebenen Problem zu tun.
Im Differenzial ist logischer Weise kein ATF-Öl. Wenn dieser Simerring undicht wird vermischen sich die beiden Öle. Dadurch verringert sich aber der Ölstand in der Automatik nicht. Daher muss man beide Ölstände nachsehen, was beim Differnzial leider nicht s einfach ist (kein Peilstab).
Jedenfalls führt die Vermischung zum Supergau des Getriebes. Leider ist es keine Frage ob es passiert. Nur wann.