nach einigen Versuchen konnte ich mal wieder ein paar halbwegs interessante Details zum Thema SUV/Pop-off herausfinden...
Als erstes - Test auf Dichtheit:
Also die meisten saugen da ja einmal kurz an der Steuerleitung und das wars dann. Ob das Ventil dauerhaft dicht ist oder leicht undicht, erfährt man so aber kaum - bes. bei Kolbenventilen mit O-Ring Abdichtung ist das wenig aussagekräftig.
Besser ist da folgende Methode, die sich auch mit "Bordmitteln" leicht realisieren lässt.
Man nehme ein Rückschlagventil von der Scheibenwaschanlage und stecke dieses so auf den kleinen Schlauch, dass man nur ansaugen kann - Pfeil zeigt zum Mund.
Hier mal´n Bild davon mit dem allseits beliebten Wiltec REC SUV (das aus der Druckschlauch Sammelbestellung und aus diversen ebay Shops), einem etwas unprofessionellen Forge 07 Nachbau aus Rot-China.

Dann kräftig dran ziehen, bis der Kolben/Membran vollständig geöffnet ist.
Jetzt erstmal das SUV für 10-15 Minuten zur Seite legen und danach dann schauen, ob der Kolben immer noch komplett offen ist.
Ist das der Fall, dürfte das Ding dicht sein.
Bei Alu Kolben Ventilen empfiehlt sich zu Ergänzung den Test unter Wärmeeinwirkung zu wiederholen.
Dazu nimmt man einen Fön und heizt dem Ventil bei geöffneten Kolben kräftig ein, um so halbwegs reale Betriebsbedingungen zu erzeugen.
Ist das Teil auch bei 50° und mehr dicht, kann man sich freuen.
Interessant ist bei den Kolben SUVs auch das Gleitverhalten des Kolben bei versch. Temperaturen - auch mit´m Föhn gut zu testen.
Falls das Kolbenventil bei den Tests nicht dicht ist, passen die O-Ringe nicht und/oder der Kolben liegt nicht dicht am Gehäuse an.
Bei meinem Wiltec SUV (siehe Bild oben) waren die O-Ringe original zu dünn - 1,5 statt 2mm dick, so dass das Teil zunächst überhaupt nicht brauchbar war. Mit 2mm Ringen bleibt der Kolben auch nach Stunden beim Unterdrucktest offen (hab nach 2h abgebrochen). Für ein intaktes Bosch Ventil gilt das natürlich erst recht, wenn nicht, hat die Membran einen Riss.
Auf der anderen Seite gibt es wohl auch Wiltec Ventile mit anderen fertigungsbedingten Toleranzen - je nach dem, wie ich China gerade gearbeitet wurde. So richtig neben der Spur ist z.B. auch der vordere Anschlag des Kolbens im Zylinder. Da trifft nicht etwa Kugel auf Kegel, sondern Kugelspitze auf Kugel (im Zylinder)! Hier muss man auf jeden Fall die beiden Flächen einschleifen, wie man es vom Ventileeinschleifen her kennt. Riefen bleiben aber trotzdem, da der Kolben auch noch ordentlich Kippspiel hat und somit nie genau auf die gleiche Anlagefläche im Zylinder trifft - echte Präzison sieht jedenfalls anders aus bei Dichtflächen.
Und so sieht übrigens der geöffnete Kolben beim Wiltec REC aus, wenn man von der Druckseite aus reinguckt.

Der Kolben ist nicht komplett offen, weil ich den Weg etwas begrenzt habe durch eine 2. Feder und einen Anschlag im Innern der Spitze des Kolbens.
Der Anschlag verkleinert auch etwas den Unterdruckraum, so dass ein kleineres Luftvolumen der Steuerleitung reicht, um das Ventil zu öffnen und zu schliessen.
Federstärke und Öffnungsdruck - Bosch 710N vs. Wiltec mit 2. Feder:
Auch mal interessant zu wissen, wieviel Überdruck nötig ist, um beim SUV die Federkraft zu überwinden...
Dazu kann man folgenden Test machen:
Steuerleitung vom SUV entfernen und Luftdruck auf die Druckseite des SUV geben.
Das Bosch 710N z.B. öffnet dann ab etwa 0,3bar Überdruck unter trompetenartigen Geräusch (Membranflattern). Das originale Wiltec mit nur einer originalen Feder öffnet schon bei etwa 0,1-0,2bar, dafür aber nur mit harmlosen Zischen.
Mein Wiltec mit 2 Federn öffnet erst bei 0,6bar Überdruck und ebenfalls leicht zischend, wie man es z.B. von einem undichten Reifen kennt.
Im Fahrversuch bringt die/eine stärkere Federspannung ein schnelleres Ansprechen, da das SUV schon bei geringeren Drücken schliesst.
Hier könnten 20V Fahrer mit weit über 1bar Ladedruck vielleicht mal selber probieren - viele haben ja das Wiltec Ventil aus der Druckschlauch Sammelbestellung noch oder?
Ich hoffe, Ihr könnt mit den Infos was anfangen - ist halt nicht alles Tuning, was blinkt und für teuer Geld verkauft wird.
Gruss,
Olli









