Leerlauf, wenn kalt ist bleibt bei 2000 rpm

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Leerlauf, wenn kalt ist bleibt bei 2000 rpm

Beitrag von Floh »

Hallo

hab da in den letzten tag komisches miterlebt :)
wenn er kalt ist, dann ist die LLdrehzahl bei 2000 rpm, dann wegfahren DZ geht runter (is eh klar)...kreuzung drehzahl wieder bei 2000rpm...
mmmh.... wenn ich die kupplung soweit ausslasse das er bei 6-700 rpm ist, isses gut...
quasi die drehzal einmal in den keller drücken, dann passt es...
was tun sprach zeus ?!
LLRV ?

vielen dank
gruss floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Hmm, dusty hat da was seltsames mit seinem 3B geschrieben, ist scho ne zeitlang her aber wohl der gleiche effekt ..
Ob er ne Lösung dazu hat, weis ich leider nicht ....

Das LLRV regelt soweit ich weis nicht in diesem Drehzahlbereich, es sei denn das Teil hängt ev. in einer max offenen Position fest so daß diese Drehzahl erreicht wird.
Frage mich nur ob der Querschnitt beim LLRV so erreicht wird.

Hmmm, würde mich auch mal interessieren, ich wühle mal später im RLF, vielleicht steht da was verwertbares drinne ..

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Leerlauf, wenn kalt ist bleibt bei 2000 rpm

Beitrag von mAARk »

Floh hat geschrieben:Hallo
quasi die drehzal einmal in den keller drücken, dann passt es...
Hallo Floh,

Genau dasselbe haben André (an seinem NF) und ich (am AAR) beobachtet, und zwar nur bei kaltem Wetter. Allerdings geht der Leerlauf bei uns nur auf ca. 1100 bis 1200 hoch.

Ich vermute, es ist eine temperaturabhängige Streuung im Widerstand vom Stauscheibenpoti der KE bzw. KE-III Jetronic. Dadurch wird der Leerlauf nicht erkannt, es sei denn, man zwingt ihn erstmal in den LL.

Wenn Falschluft auszuschließen ist, und der Fehlerspeicher leer ist (hat der RT einen?), dann wäre der gründliche Ansatz, das Stauscheibenpoti mal nach Reparaturleitfaden durchzumessen, und wenn es am Rande des Toleranzfensters liegt (was bei meinem AAR wohl der Fall ist), es mal nachzutrimmen.

Nur weiß ich nicht, ob das am RT genauso geht wie am NF... Kann auch mit RLF nicht dienen, sorry.

Ich schlag vor, warte den Frühling ab. :) Wenn's dann noch nervt, schaun wir weiter.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
jens100

Beitrag von jens100 »

Also bei solch kaltem Wetter, würde ich dieses Phänomen schon fast unter normal einstufen. Hatte es nämlich gestern auch mit meinem Golf 2.

Was bei mir hilft ist ein kurzer Gasstoß im Leerlauf.

Schont auf jeden Fall die Kupplung :wink:

Gruß Jens
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Jens100 hat geschrieben:
Was bei mir hilft ist ein kurzer Gasstoß im Leerlauf.

Schont auf jeden Fall die Kupplung :wink:

Gruß Jens


hy

das ist klar, aber mit einem gasstoss kom ich auch nicht weiter, bleibt konstant.... das witzig is aber, mein auto steht in der garage, da hat es ~8grad ......

gruss floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
jens100

Beitrag von jens100 »

@Floh

:D :D :D Ist Dein Auto ein Weichei? Weil er so früh fröstelt?

Dann weiß ich nicht weiter. Sorry
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

:-D :-D kan schon sein, steht ja erst deit heuer in der garage, früher stand er immer draussen, da gabs aber nie was ... ;-)

gruss floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

LLRV

Beitrag von arthur »

servus floh,
nicht dass etwa der steuerkolben des LLRV bei tiefen temperaturen zäh geht. öffnen reinigen (mit bremsenreiniger) und mit dünnem kriechöl schmieren, hilfts nichts schadet nicht ung geht einfach,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Antworten