Floh hat geschrieben:Hallo
quasi die drehzal einmal in den keller drücken, dann passt es...
Hallo Floh,
Genau dasselbe haben André (an seinem NF) und ich (am AAR) beobachtet, und zwar nur bei kaltem Wetter. Allerdings geht der Leerlauf bei uns nur auf ca. 1100 bis 1200 hoch.
Ich vermute, es ist eine temperaturabhängige Streuung im Widerstand vom Stauscheibenpoti der KE bzw. KE-III Jetronic. Dadurch wird der Leerlauf nicht erkannt, es sei denn, man zwingt ihn erstmal in den LL.
Wenn Falschluft auszuschließen ist, und der Fehlerspeicher leer ist (hat der RT einen?), dann wäre der gründliche Ansatz, das Stauscheibenpoti mal nach Reparaturleitfaden durchzumessen, und wenn es am Rande des Toleranzfensters liegt (was bei meinem AAR wohl der Fall ist), es mal nachzutrimmen.
Nur weiß ich nicht, ob das am RT genauso geht wie am NF... Kann auch mit RLF nicht dienen, sorry.
Ich schlag vor, warte den Frühling ab.

Wenn's dann noch nervt, schaun wir weiter.
Ciao,
mAARk