welche LPG anlage in euren 200 20v

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

welche LPG anlage in euren 200 20v

Beitrag von JUST FOR FUN »

da ich ja versuche,dieses jahr noch lpg nachzurüsten,würde mich ganz doll interessieren,was ihr f. eine anlage verbaut habt,da ich mitbekommen habe das jeder fast eine andere verbaut hat.........u. der verbrauch vorher/nachher würde mich auch interessieren.

danke :wink:
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Nikky

Beitrag von Nikky »

Hi Gerd :D

Unsere Anlagen kennst Du ja schon...Läuft auch alles noch super!! Hoffentlich klappts bei dir dieses Jahr damit, dann könnt Ihr uns auch mal wieder besuchen kommen. :D

GlG Nikky
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

da ich keinen 200 20V habe und ich nicht weiß, ob Du nur Antworten haben möchtest zu Anlagen, welche nur in diesen Wagen eingebaut sind gebe ich Dir nur einen Tank-Tip.
Wenn Du keine Allrad hast, dann lohnt es sich die Radmulde zu entfernen und diese entweder durch einen 3 cm hohen Deckel aus Stahlbelch oder durch eine glatte Stahlbelchplatte zu ersetzen. Dann brauchst Du nur noch ein Abschirmblech zum ESD und Du kannst bei der ersten Version einen 95 Liter LPG Unterflurtank und bei der zweiten Version einen 86 Liter Unterflurtank montieren. Ohne das bleibt Dir nur ein Zylindertank oder ein Radmuldentank mit max. 77 Liter. Bedenke, dass in den Tank nur 80 % Befüllung passt. Die gehen von meinen Angaben noch ab.

Gruß
gez. Jürgen Ende

2x Sport NF mit teilsequentieller Multipoint-Anlage
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

Jürgen Ende hat geschrieben: ob Du nur Antworten haben möchtest zu Anlagen, welche nur in diesen Wagen eingebaut sind
ja,nur zu diesem wagen bitte,da ich nur dafür info suche zwecks turbo usw.,da ich auch einen fahre :wink:


aber die idee mit dem tank darunter sollte auch beim 3B evt. klappen,da die mulde ja ziemlich nach unten ins leere geht.müsste ich mir nochmal genauer ansehen.je größer der tank um so besser :lol:
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

da ich mich mit der Software von meinen Anlagen beschäftigen durfte kann ich sagen, dass die OMVL Dream 21c auch mit Turbo läuft. Wenn Du elektrisch gesteuerte ESV hast, kannst Du eigentlich jede vollsequentielle Anlage nehmen. Dann könnte auch eine Dream 21N passen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Friese

Beitrag von Friese »

Nikky hat geschrieben:Hi Gerd :D

Unsere Anlagen kennst Du ja schon...Läuft auch alles noch super!! Hoffentlich klappts bei dir dieses Jahr damit, dann könnt Ihr uns auch mal wieder besuchen kommen. :D

GlG Nikky
Hallo Nikky!

Sag mal wo habt ihr denn umbauen lassen? Kannst Du mir mal Details schicken? Da ich ja zeitweise auch in der Nähe von Lübeck stationiert bin, würde mich ein Umbau vor Ort natürlich schon reizen.
Gruß,
Mathias
MichaelR

Beitrag von MichaelR »

Hallo Gerd.

Ich habe in meinem 20V auch seit einem Jahr eine LPG Anlage und kann es echt jedem empfehlen. Radmuldentank ganz klassisch 70L 0° Brutto, Prins VSI 8mm HighFlow mit Map Verdampfer, Steuergerät im Innenraum und die Injektoren unter der Ansaugbrücke. Mit der richtigen Software in der Motronic ca. +40PS und das auch noch Vollgasfest.
Verbrauch ca. 15% mehr als bei SuperPlus. Umschaltung bei 20°C Aussentemperatur erfolgt nach ca. 800 Metern.
Abgastemperatur sinkt im Volllastbetrieb von ca. 900°C auf 830°C. Lambda bleibt auch in Volllast auf Fett. Nach der TüV Eintragung wurde auch der Abgasschlüssel geändert und die grüne Plakette darf gefahren werden. Ach ja...es gibt kein Umschaltrucken bei der Anlage.
Tankfüllanschluss habe ich hinter meinem Kennzeichen welches extra klappbar gemacht wurde, bleibt aber jedem selbst überlassen wie er das gelöst haben möchte.
Wie gesagt...sehr Empfehlenswert.
Ich Schick Dir mal meine Tel. Nummer Gerd...wenn noch Fragen sein sollten ruf mich an.

Lieben Gruß

Micha
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Füllaschluss hinter dem Kennzeichen?

:pc3:
Nikky

Beitrag von Nikky »

@Friese: Hast Post ;)
MichaelR

Beitrag von MichaelR »

@ Mario

Ja...Füllanschluss hinterm Kennzeichen :D . Es hätte mir das Herz gebrochen die Aussenhaut der Karosse mit solch einem Anschluss zu verletzen. Großer Vorteil ist auch das beim Tanken im dunkeln der Anschluss durch die Kennzeichenbeleuchtung beleuchtet ist (und andere LPG Fahrer ihren Augen nicht trauen wenn ich an der Zapfsäule mein Kennzeichen runterklappe 8)

Lieben Gruß

Micha
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Ich bin grade zu doof mir das vorzustellen,
oder weil ich erst den 2ten Kaffee und den 3 Cappuchino drin hab...

Kannst du davon mal ein Bild einstellen?
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

In den 60ern? hatten einige Benz und Opel auch den Tankdeckel hinter dem Kennzeichen sitzen.


Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Friese

Beitrag von Friese »

ich steh auch gerade auf dem schlauch, wo läuft denn dann das Gas lang? oder hast Du Dein Kennzeichen nicht in der Heckklappe???
MichaelR

Beitrag von MichaelR »

AALsoo...

Mein Kennzeichen ist wie es sich gehört natürlich im Kofferraumdeckel. :)
Alles andere wäre ein Frefel sondergleichen (ist ja schließlich kein Golf oder so. )
Das Kennzeichen auf einer extra Aluplatte wurde mit Edelstahlscharnieren und ebensolchen Schrauben am Kofferraumdeckel nach unten hin klappbar angebracht. Im oberen Bereich sind zwei extrem starke Magnete in Miniaturasführung angebracht welche die Klappe auch jenseits der 270km/h problemlos festhalten. Die Tankfüllleitung läuft in der Heckklappe als 8mm starre Ausführung bis in den linken Schwenkarm parallel zu dem Kabelstrang. Am Ausgang wurde ein Übergang zu einer flexibelen Leitung geschaffen (natürlich LPG konform und damit zulässig) damit sich die Klappe weiterhin öffnen und schließen lässt. Es ist also nur eine kleine Schlaufe im Schlauch nach dem Schwenkarmende notwendig um genügend Spielraum zu erreichen. Das alles noch mit einem Gasdichten Schlauch mit Aussenbelüftung versehen und fertig war das Meisterstück. Bilder kann ich erst später eintellen da sich der Dicke grad im Winterschlaf befindet und er es nicht mag wenn man Ihn dabei stört :D Er wird dann im April immer so ungehalten und fängt an rumzuzicken... er hat halt eine Seele aus vier Ringen und ein Herz aus Stahl :D :D :D :D :D :D
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Ich hab schon gedacht ich hätte Gehirnkaries, im bezug aud den Einbauort des Nummernschildes...

Das macht die Sache Plausibel und gefällt!
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Re: welche LPG anlage in euren 200 20v

Beitrag von JUST FOR FUN »

JUST FOR FUN hat geschrieben:da ich ja versuche,dieses jahr noch lpg nachzurüsten,würde mich ganz doll interessieren,was ihr f. eine anlage verbaut habt,da ich mitbekommen habe das jeder fast eine andere verbaut hat.........u. der verbrauch vorher/nachher würde mich auch interessieren.

danke :wink:

hmm,mehr sind nicht da,die lpg in ihren 20v 3B haben ??
wie im zitat nochmal zu lesen,würde ich gerne die namen der verbauten anlagen als vergleich sehen u. der verbrauch vorher/nachher.

naja,vieleicht haben ja wirklich nicht allzuviel eine verbaut :roll:
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Mäsi

LPG im 20V avant

Beitrag von Mäsi »

Hallo Gerd, Hallo Leute,
habe in meinem 20V avant einen 82l Radmuldentank in
der Reserveradmulde verbaut. Den kann ich mit knapp 78 Litern
befüllen und komme dann knapp 620Km. Sind also cirka 12,6 Liter
Verbrauch auf 100Km, wenn ich mich nicht verechnet habe.
Die Anlage selbst ist von Prins, mit gelben Rails.
Das Fahrzeug ist leicht gechipt.
Im Januar war ich in Italien zum Skilaufen mit einem Freund der eine
20V Limo hat, wir waren mit beiden Autos unterwegs, seiner ist nicht
gechipt, der Verbrauch war fast gleich. Sind hin immer um die 160km/h
gefahren. Zurück hab ich die letzen 350Km richtig fleigen lassen, da
hat meiner dann 14,5 Liter auf 100 Km gebraucht.
Selbst hin hat er bei den cirka 160Km/h ciirka 1 bis 1,5 Liter mehr gebraucht als normal. Achso die 20V Limo läuft auch auf Gas.

Den Verdampfer habe ich innen an dem linken Kotflügel befestigt,
qausi in die Luftzufuhr für den Hauptwasser Kühler. Der Verdampfer ist eingepackt. Der Einbauort hat den Vorteil das derer Verdampfer bei arbeiten im Motorraum nicht im Weg ist. Sicherlich ist der dort nicht Unfallgeschützt.
Das Steuergerät sitzt jetzt im Wasserkasten vor der Windschutzscheibe.
Zwischen Lüfterkasten und Scheibenwischer. Der Halter vom
Scheibenwischer musste etwas optimiert werden.
Vorher saß das Steuergarät hinter dem Kühler, dort wurde es allerdings
manchmal zu warm. Hat das Steuergerät selber gemeldet. Dort war
es leider auch bei arbeiten im Motorraum im Weg. Das kleine Steuergrät
sitzt versteckt im bereich des Servobehälters.
Unter der Reserveradmulde wurde eine Verstärkung montiert.
Die Rails sind an der Ansaugbrücke befestigt und liegen über dem
Ventildeckel.
Ein Leistungsverlust ist bei mir am Auto nicht wirklich zu spüren.
Die Anlage schaltet sich kurz nach der Innenraumlüftung ein,
je nach Temperatur zwischen 600m und 1,5Km.
Untenrum geht er etwas besser auf Gas als auf Benzin, und ab cirka
210Km/h ist er etwas träger. Das Auto läuft auch problemlos hohe
Geschwindigkeiten auf Gas, ist halt nicht mehr so agil.
Den Tankanschluss habe ich bei mir am Auto, von hintengesehen zwischen
dem rechtem Rücklicht und der Stoßstange in die Karosse gesetzt.
Die Lösung in der Heckklappe hört sich allerdings auch gut an.
Wobei ich glaube das Micha eine Limo hat. Denn wenn die Leitung durch
den Innenraum läuft muss die noch zwecks entlüftung mit einem
Schlauch ummantelt sein. Das stell ich mir beim avant eher schwierig vor.

Ich hoffe ich habe Deine Fragen ausreichend beantwortet.
Wenn Du Fotos möchtest, stell ich welche ein.
Falls ich das hinbekomme, bin nicht so der Computertyp.

Gruß Mäsi
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

für das geld was der stapler antrieb kostet.
bau ich mit ne leistungkur mit circa 420ps ein.
was soll der qatsch in so einen auto.
ich komme da nicht mit.
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Re: LPG im 20V avant

Beitrag von JUST FOR FUN »

hi mäsi

sehr schöner bericht......danke :wink:

würde gern mehr infos/bilder über deine anlage erhalten,da ich auch ein avant habe :D ......e-mail ist unten angegeben.

was hat der spaß gekostet ?
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

mr.polisch hat geschrieben:für das geld was der stapler antrieb kostet.
bau ich mit ne leistungkur mit circa 420ps ein.
was soll der qatsch in so einen auto.
ich komme da nicht mit.
Also kurz erklärt es geht darum Autos günstig und umweltschonend zu bewegen. 1Liter Autogas kostet ca.60-70cent.Ergo einmal tanken kostet nur 3-4 von deinen Ebay Chips.Bei normal Super sind es 7-8.
Also poste nicht zu Themen die du überflüssig oder (in deinem Augen) unsinnig findest.Noch was ne Gute Gasanlage(stapler antrieb) steht nicht zwingend höheren Leistungen im Weg,da Autogas eine höhere Klopffestigkeit besitzt.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

@ mr. polisch: Es gibt nunmal Menschen die zum einen nicht das Geld haben ständig das teure Benzin durchzunageln oder zum anderem auch keinen bock mehr darauf haben und auf alternative Antriebe greifen, warum auch nicht? Oder wollen wir alle irgendwann an einem Montag morgen an der Zapfsäule stehen und feststellen hm son mist, gibt kein benzin mehr...? Wenn ich mir bei Björn die kosten des Umbaus anschaue, das im Vergleich dazu setze was er an Spritkosten gespart hat, da hat er das Geld ja in etwas über einem jahr rausgehabt und wenn man (wie ich zb damals auch) täglich 40 km hin und 40 km zurück fährt von der Arbeit, am Wochenende dann auch mal von hier nach da fährt (meine Freundin wohnt 60 km von mir weg) da bin ich auch schon am überlegen mir eine gasanlage einzubauen...wenn ich in einem jahr das geld raus habe und danach plus mache und mich freuen kann mal mehr mit meiner Freundin essen gehn zu können, dann find ich das sehr positiv, die alternative was anderes zu fahren sehe ich nicht in betracht da es hier auch um Arterhaltung geht...Wer das Geld für Benzin dauerpumping hat und noch mehr über hat für tuning der kanns doch ruhig machen und wer das Geld lieber mit mehr "sinn" investiert dann ist es doch auch ok...Ich bin mittlerweile schon ab davon meinem 3B 420 PS oderso einzuhauchen, ich fahre einmal im Jahr Autobahn mit meinem Privat PKW da ich sonst einen Firmenwagen habe und außer nachts um 3uhr fällt mir keine zeit ein wo ich das potenzial ausfahren kann, schaffe ich ja so schon nie mit den 286 PS, und auf der Landstraße sind mir zu viele Rehe und Idioten unterwegs als dass ich es da ausreitzen könnte...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

mr.polisch hat geschrieben:für das geld was der stapler antrieb kostet.
bau ich mit ne leistungkur mit circa 420ps ein.
was soll der qatsch in so einen auto.
ich komme da nicht mit.
naja,wer geld im überfluß hat,kommt da auch nicht mit :roll:

u. wer halt wenig hat u. so ein schätzchen gerne noch länger fahren will,muß sich alternativen suchen......ansonsten audi ade u. das geht nicht nur mir so,wenn der super oder super+ zw. 1.35-1.50 kostet :?

u. wann/wo fährt man 420ps aus u. schaut der tanknadel zu,wie sie sinkt !?

da komme ich nicht mit :P

aber jedem das seine......der eine 420ps,der andere lpg :lol:
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

na wenn ihr meint solche autos als altags huren zu benutzen
dann tun mir die audis leid.
ich fahre meinen 5 monate im jahr.maximal und erfreue mich daran sehr.
um km fahren besorge ich mich da was anderes.golf 2 oder 3o polo 3
oder ähliches.
und zum spass fahre ich 3b. durch die gegent. und zum treffen
bzw .zum tanken.
lbs bietet sich für irgent welchen verheirateten finanzbeamten an
die wo mit dem zug zur arbeit fahrt,vorher 25 min fuss weg zum bahn hof
und die fette kuh ,mit 4 kids daheim hockt den tag lang,und mit ihren
lustigen fiat multi dingsbums, den ganzen tag die rotznasen
durch die welt kutschiert.
und mich noch im sommer durch geschrei im garten ,mich von meiner mittag
schläfchen wecken.
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

mr.polisch hat geschrieben:na wenn ihr meint solche autos als altags huren zu benutzen
dann tun mir die audis leid.
es tut mir leid,das du es nicht verstehst oder verstehen willst(kommt aber noch,wenn man reifer wird).
würde mich interessiern,wie alt du bist,da nach deinen aussagen du noch viel an lebenserfahrung sammeln musst.ich tippe mal so anfang 20 u. keine familie,die ernährt werden muß.
ich hab mich schon vor 20-25 jahren ausgetobt.......leider gab es da noch keinen 20v 3B.........schade.aber ich hatte genug huren gehabt.

da hast du etwas falsch verstanden.
alltags autos behandelt man scheiße u. hurt im wahrsten sinne des wortes damit rum.
die mehrzahl MÜSSEN leider diesen zuverlässigen audi täglich nutzen,da leider kein geld f. huren da ist u. schonen diesen dann aber extrem super,als würde man ihn nur sonntags fahren.

zurück zum LPG bitte,da mir ein gechipter motor reicht u. ich lieber gas haben möchte als 420ps 8)
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

mr.polisch hat geschrieben: um km fahren besorge ich mich da was anderes.golf 2 oder 3o polo 3
oder ähliches.
Naja zum KM fressen fahr ich nen Japaner aber egal.
mr.polisch hat geschrieben:und zum spass fahre ich 3b. durch die gegent. und zum treffen
bzw .zum tanken.
Ich auch und nen Audi Typ 85
Und mr.polisch was spricht dagegen ein Auto mit geringstmöglichen finanziellen Aufwand zu unterhalten.Und wenn dich das Thema nicht kratzt halt deinen daraus.
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

bin alt genug. aber auf papier. im kopf sieht das anders aus.
Groti

Beitrag von Groti »

mr.polisch hat geschrieben:bin alt genug. aber auf papier. im kopf sieht das anders aus.
:lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

und so zieht sich das ewig durchs Forum!!!
Aber warum?

Laßt doch Jeden tun was Er will! Ob ich den AKF rausnehme, den Motor auf eine Leistung von ca 420 PS bringe oder ne Flüßiggasanlage einbaue.

Macht doch.

Aber nich über alles nur meckern!

Wie wär´s mit der Kombi aus 420 PS UND Flüßiggas?
Dann is Jeder zufrieden :-D (ich weiß zum Glück nicht ob das geht)

Gruß
Bernd *gernLPGfahrenwürde :-( )
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Lieber ein Typ 44 als Alltagsauto der jedes Wochenende gewaschen und gepflegt wird als ein Polo der nur ärger macht *g*
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

Hab auch ne LPG in meiner 20V Limo.
Ist ne Bigas SGIS. Verbrauch ist ca 12.5 LPG vorher so um die 10.5 Super. Hab einen 60 L Tank, der aber viel zu klein für mich ist, gehen immer so um die 50 L rein. Reichweite nur um die 400km.
Läuft momentan etwas zu schwach, muss noch vernünftig eingestellt werden.
Antworten