MC2: Ruckelproblem gelöst!!!

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Max

MC2: Ruckelproblem gelöst!!!

Beitrag von Max »

Hallo,

der ein oder andere wird sich sicherlich noch an die Ruckelprobleme unter Volllast und die einbrechende Lambdasondenspannung erinnern. Noch mal kurz zusammengefasst: Bei Volllast, bzw. relativ weit durchgetretenem Gaspedal fing der Motor an zu ruckeln und die LS - Spannung brach zusammen. (Ohne zweites Taktventil hat er nicht geruckelt…) Der letzte Stand war, dass ich den einteiligen Krümmer tauschen wollte. Aus Zeitgründen und da das Wellrohr ja leider EOE ist, kam ich erst jetzt dazu.
Ich habe also den zweiteiligen Krümmer eingebaut (der einteilige war übrigens doch stärker gerissen, als ich angenommen hatte und wurde beim Vorbesitzer offensichtlich auch schon "fachmännisch" geschweißt)

Bild Bild Bild

Außerdem gab es eine andere Ansaugbrücke, einen anderen Luftfilterkasten (Haltestift abgebrochen), neuen Luftfilter und neue Lambdasonde. Da der Turbo unzulässig großes Axialspiel hatte, wurde er durch einen MC1 Lader ersetzt, den ich noch rum liegen hatte.


Also alles wieder zusammengebaut, Probefahrt, und…




























DAS RUCKELN WAR IMMER NOCH DA!!!!!!!!!!!!!

Ihr könnt Euch meine Begeisterung vorstellen, aber jetzt wollte ich es wissen und entschloss mich, Stück für Stück die komplette Zündanlage aus einem funktionierenden MC einzubauen. (Die Einspritzanlage hatte ich ja schon etliche Male überprüft und getauscht…)
Als erstes gab es aber noch mal neue Kerzen (Beru UX 56) und – ich konnte es kaum glauben – das Ruckeln ist weg!!!

Die alten Kerzen waren auch UX 56 und zu dem Zeitpunkt, als das Ruckeln begann keine 10tkm eingebaut. Es ist mir unerklärlich, aber das Ruckeln lag eindeutig an den Kerzen. Wie kann es sein, dass die nicht mal 10tkm halten???

Der MC läuft jedenfalls besser denn je, nur unten rum ist der 26er Lader halt doch etwas träge. Da hat der 24er mehr Spaß gemacht. Den 120 – 180 Test schafft er im 4. Gang knapp unter 10 Sekunden, für einen Avant kein schlechter Wert, oder?


Eine Sache macht mir aber doch noch Sorgen: Die LS – Spannung bricht bei VL immer noch ein! (Ohne Messgerät würde man davon aber nichts mitbekommen!) Deshalb werde ich mich mal mit diesem ominösen Druckregler, den Olli mal erwähnte beschäftigen…


@Olli: Was meinst Du, wie hoch der Unterdruck im Luftfilterkasten bei Volllast so ungefähr ist?


Gruß
Max
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Max,

das mit den Kerzen ist komisch - nicht dass die etwa doch nicht geeignet sind und man Bosch W6DTC nehmen muss? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber man weiss ja nie.

Wieviel Unterdruck da herrscht....?

Ich schätze direkt am Verdichtereingang so 0,1-0,2bar auf jeden Fall. Im Luftfilter wird es aber höchstens 0,1bar sein, da viel grösseres Volumen, usw - keine Ahnung... müsste man mal messen.
Du könntest statt dem Schlauch vom Druckregler ja mal ein Manometer hinten am Lufikasten anstecken

Einen Unterschied hab ich nicht gemerkt, ob Schlauch angeschlossen oder nicht, allerdings hatte ich auch Ladedruckprobleme und Ruckeln wegen ein paar Fehlern/Undichtigkeiten.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Max

Beitrag von Max »

Olli W. hat geschrieben:...Du könntest statt dem Schlauch vom Druckregler ja mal ein Manometer hinten am Lufikasten anstecken...
Hallo Olli,

genau das hab’ ich vorhin gemacht! Allerdings war es aufgrund des Verkehrs etwas schwierig das Manometer abzulesen. Es waren aber auf keinen Fall mehr als 50 Torr (also ca. 0,06 bar) Vom Gefühl her hätte ich da mit wesentlich mehr gerechnet. Leider hatte ich die Einspritzmengen daher auch schon vorher mit wesentlich mehr Unterdruck (bis zu ca. 1 bar!) verglichen und da waren es schon ein paar ml weniger als ohne Unterdruck. Die ca. 0,06 bar werden wohl kaum ins Gewicht fallen, aber ich werde trotzdem noch mal eine Vergleichsmessung machen. Einen "fühlbaren" Unterschied zum angeschlossenen Druckregler konnte ich aber auch nicht feststellen, allerdings ist die LS – Spannung heute nicht mehr so stark zusammengebrochen! Ob das nun in direktem Zusammenhang mit dem abgezogenen Schlauch vom Druckregler stand? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen…
Zu den Kerzen: Ich vermute mal, da habe ich einfach Pech gehabt. Wenn die neuen auch keine 10tkm halten, dann werde ich mir darüber Gedanken machen. Was für ein Wechselintervall ist für einen geupdateten MC überhaupt angebracht?

Gruß
Max
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Max,

siehste - ist nicht viel Unterdruck im LufiKasten, ausser der Luftfiltereinsatz ist verstopft. Also kann man das wohl auch vernachlässigen, denke ich.
Hast Du im 5. Gang gemessen oder wie?

Sieht man an den Kerzen eigentlich irgendwas?

Wenn nicht, wird es ja fast unmöglich zu sagen, wann die defekt sind.

Ich schau die mir zwar auch alle paar Monate mal an, aber wechsel die nur, wenn sichtbar, bzw, sonstwie zweifelsfrei verschlissen.

Ich denke jedenfalls nicht, dass man die pauschal nach 30000km wechseln muss, wie im Wartungsplan vorgesehen. Vermutlich, und je nach Einsatzbedingungen, halten die wohl auch 60000 oder 100000km.

Fährt ja auch nicht jeder mit´m gechippten ständig "voll", also auch da schwierig zu sagen, wann die neu "müssen".

Halte mich aber mal auf dem Laufenden mit den Kerzen - ich umgekehrt auch.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Max

Beitrag von Max »

Olli W. hat geschrieben:...Hast Du im 5. Gang gemessen oder wie?...


Nein, nur im 3. und 4. Gang. Stauscheibe war aber ganz oben.
Olli W. hat geschrieben:...Sieht man an den Kerzen eigentlich irgendwas?...

Ich zumindest nicht. Leider macht meine Aldi - Digicam nicht so schöne Nahaufnahmen… Würde mich aber sehr interessieren, was die Experten zum Kerzenbild sagen, bzw. ob sie etwas Ungewöhnliches erkennen.

Bild Bild Bild

Achtung, 2,53MB:
Bild


Einspritzmengen hab’ ich auch noch mal verglichen: Bei 50Torr gibt es keinen messbaren Unterschied!


Gruß
Max
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Der Elektrodenabstand ist ja riesig! Oder seh ich das Falsch?

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

die Kerzen sehen völlig in Ordnung aus - jedenfalls nicht zu heiss oder zu russig. Ein wenig perlig (Kerze 2) dürfte auch normal sein.

Sedl, das ist schon in Ordnung so. 2 Elektroden (hier die wagerechten) sind weiter auseinander als die anderen beiden.

Allerdings kommt mir der Abstand insges. auch ein wenig gross vor - kann aber täuschen.

Mal abwarten, was die anderen zu den Kerzen sagen.

Ich kann ja auch gerne nochmal Bilder von meinen Kerzen zum Vergleich machen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Wie gesagt, ich kann mich täuschen- ich fahr auch aktuell Beru seit 7'km und ich hab ruckeln wenn ich länger als 8 Sekunden bei 0.9 bar fahre-
am Donnerstag schraub ich meine Kerzen mal raus beim MC2.

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Ich will ja niemanden zu nahe treten.......aber ich verstehe nicht wie man normale Kerzen beim Aufgeladenen und noch Geschipten Motor fahren kann. :roll: Beim Serienmotor könnt ich's noch verstehen.
Für mich kommen "nur" Platin Kerzen in frage und nichts anderes. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Carsten,

in der Beziehung ist der 20V aber auch viel kritischer - höhere Verdichtung, grössere Füllung, usw...

Nicht ganz vergleichbar mit dem 10VT. Der 1B fuhr z.B. auch noch mit W7DTC und das mit 200ps und 8.6er Verdichtung.

Und natürlich muss das Gemisch ausreichen, sonst nützt auch die Platin Kerze nix - da habt Ihr mit dem 20V natürlich weniger Probleme.

Allerdings sind Platin Kerzen sicher nicht verkehrt beim 10V.

Was garnicht geht sind die UXF56, falls die einer probieren möchte. Da gibt es dann garantiertes Ruckeln und Leistungsaussetzer (hatte versehentlich mal einen Satz bekommen, weil der Verkäufer gepennt hat).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Seit wir die Platinkerzen von Bosch am MC2 (Bürgi + N75U)verbaut haben, ist das Ruckeln weg.
Bei Vollgas ab 220km/h wird der Motor auf Dauer aber immer noch zu warm trotz korrekter Einstellung und allen möglichen Neuteilen.

Ob vielleicht der Ölkühler das Probleim ist?

Was machen Eure "gemachten" MC´s bei dauerhaftem Vollgas auf der Autobahn temeraturmäßig?

MfG Mike
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Mike,

welche Bosch Kerzen sind denn genau verbaut - Typ, Bezeichnung, ... rein interessehalber?
Was machen Eure "gemachten" MC´s bei dauerhaftem Vollgas auf der Autobahn temeraturmäßig?
Mit der 20V Kopfdichtung läuft er jedenfalls sichtbar kühler als vorher - merkt man deutlich.

Der Ölkühler ist nicht das Problem, denke ich, eher der geschl. Grill unter der Stosstange (ist beim 20V offen). Mit offenen Grill geht die Öltemp. kaum noch über den 2. Strich von links, mit geschl. Grill auch gern mal Richtung 130°.

Also die 20V ZKD bringt schon sehr viel - da reicht dann auch das normale 87er Thermostat - und der offene Grill dazu.

Probierts mal aus - bis auf die ZKD ist das ja schnell gemacht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
MichaelR

Beitrag von MichaelR »

Moin

Mal eine blöde Vermutung...hast Du schon mal Deine Kompression geprüft?? Ich finde das bei den Kerzen auf (ich denke) Zyl 1 und Zyl 5 der Gleitfunkenanteil extrem hoch ist (zu sehen an den schwarzen Schmauchstrichen des Isolators)
Hast Du den Wagen schon mal am Zündungsskop gehabt und die Sekundärspannung inkl. Brennspannung, Brenndauer und Ausschwingvorgang überprüfen lassen?? Wäre bei den Kerzengesichtern auch noch eine Interessante Sache zu wissen (wenn die Kompression natürlich stimmt vorausgesetzt)

Lieben Gruß

Micha
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Das mit dem offenen unteren Grill scheint temperaturmäßig wirklich einiges auszumachen. Da muss ich Olli recht geben.
Mein MC läuft problemlos und ohne Temperaturprobleme dank maximalem Fahrtwinddurchsatz :-)
Fahre übrigens auch die Beru UX56. Und zwar,wie gesagt,ohne jedes Problem;kein Ruckeln,nichts. Und das trotz 2,6bar Ladedruck.


Gruß,
Fabian
viermaal

Beitrag von viermaal »

Olli W. hat geschrieben:
Der Ölkühler ist nicht das Problem, denke ich, eher der geschl. Grill unter der Stosstange (ist beim 20V offen). Mit offenen Grill geht die Öltemp. kaum noch über den 2. Strich von links, mit geschl. Grill auch gern mal Richtung 130°.
Gruss,
Olli
auf mein 10V ist der grill offen, das is der normale ich hatte der nicht geändert oder zo
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

viermaal hat geschrieben:
Olli W. hat geschrieben:
Der Ölkühler ist nicht das Problem, denke ich, eher der geschl. Grill unter der Stosstange (ist beim 20V offen). Mit offenen Grill geht die Öltemp. kaum noch über den 2. Strich von links, mit geschl. Grill auch gern mal Richtung 130°.
Gruss,
Olli
auf mein 10V ist der grill offen, das is der normale ich hatte der nicht geändert oder zo

@viermaal
nicht der Frontgrill oben, nur um eine ev. Verwechslung auszuschliessen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Max

Beitrag von Max »

Hallo,

zum Elektrodenabstand: Hab’ bei den neuen Kerzen jetzt nicht nachgemessen, bei den alten haben die Masseelektroden, die dichter an der Mittelelektrode sind, einen Abstand von 0,9 – 1mm zur Mittelelektrode. Insgesamt haben die Kerzen jetzt aber auch ca. 20tkm gelaufen… Ihr könnt ja auch mal messen, wenn ihr Eure Kerzen draußen habt.

Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Ich will ja niemanden zu nahe treten.......aber ich verstehe nicht wie man normale Kerzen beim Aufgeladenen und noch Geschipten Motor fahren kann. :roll: Beim Serienmotor könnt ich's noch verstehen.
Für mich kommen "nur" Platin Kerzen in frage und nichts anderes. :wink:
Das überrascht mich jetzt etwas! Soweit ich das bisher mitbekommen habe, genießen die UX 56 unter den MC Fahrern mit Chip einen ausgezeichneten Ruf!
Welchen entscheidenden Vorteil haben denn die Platinkerzen, dass Du nur diese verwenden würdest?
Ich habe vorhin mal mit Beru telefoniert und die ganze Geschichte erzählt. Der Beru-Mann vermutet, dass die Kerze/n mal runter gefallen ist / sind und es dadurch zu einem Haarriss im Isolator gekommen ist. Seiner Aussage nach macht sich so etwas erfahrungsgemäß erst nach ca. 7000km bemerkbar und ist von außen nicht unbedingt erkennbar!!! Er hielt die UX 56 unter den gegebenen Bedingungen jedenfalls für eine gute Wahl und meinte, Platinkerzen würden zwar länger halten als normale, sind aber nicht nötig. (Die UX 56 gibt es auch nicht als Platin Kerze.) Falls die neuen UX 56 wieder Probleme machen sollten, hat er mir die Z 22 empfohlen.
Davon abgesehen laufen unsere anderen beiden MCs mit den UX 56 auch einwandfrei, werden aber nicht täglich bewegt und haben mit diesen Kerzen erst eine geringe Laufleistung.
Pado hat geschrieben:Seit wir die Platinkerzen von Bosch am MC2 (Bürgi + N75U)verbaut haben, ist das Ruckeln weg...
Das ist wiederum interessant. Hattest Du denn vorher auch die UX 56 drin? Und hat er von Anfang an geruckelt?
MichaelR hat geschrieben:...hast Du schon mal Deine Kompression geprüft?? Ich finde das bei den Kerzen auf (ich denke) Zyl 1 und Zyl 5 der Gleitfunkenanteil extrem hoch ist (zu sehen an den schwarzen Schmauchstrichen des Isolators)
Hast Du den Wagen schon mal am Zündungsskop gehabt und die Sekundärspannung inkl. Brennspannung, Brenndauer und Ausschwingvorgang überprüfen lassen?? Wäre bei den Kerzengesichtern auch noch eine Interessante Sache zu wissen (wenn die Kompression natürlich stimmt vorausgesetzt)...
Kompression habe ich schon mal gemessen, allerdings vor ca. 30tkm. Werte hab ich jetzt gerade nicht griffbereit, aber da war alles im grünen Bereich.

Am Zündungsskope hatte ich den Wagen nicht und mit den Werten könnte ich wohl auch nichts anfangen. :oops: Meinst Du, ich sollte das mal machen lassen? (Er läuft jetzt ja…)


Zum Grill: Der ist bei unseren beiden 100ern auch offen! Beim 200er nur an den Seiten und in der Mitte geschlossen.
Fabian hat geschrieben:...Fahre übrigens auch die Beru UX56. Und zwar,wie gesagt,ohne jedes Problem;kein Ruckeln,nichts. Und das trotz 2,6bar Ladedruck...
2,6 bar und Automatik macht schon Spaß, stimmt’ s Fabian? :D Ich glaube, wenn wir mAARk einmal mitnehmen würden, wäre er von seiner Automatikabneigung geheilt! :-D
Aber ich habe schon länger den Verdacht, dass die MC1 und besonders die mit Automatik in dieser Hinsicht problemloser sind.

Gruß
Max
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Max!
Max hat geschrieben:2,6 bar und Automatik macht schon Spaß, stimmt’ s Fabian?
Leider stimmt das wirklich,ja. Habe ein ziemlich schlechtes Gewissen deshalb,die arme Automatik :roll: Aber Leistung macht süchtig. Es gibt kein zurück :wink:
Max hat geschrieben:Aber ich habe schon länger den Verdacht, dass die MC1 und besonders die mit Automatik in dieser Hinsicht problemloser sind.
Worauf gründet dein Verdacht? Mich wundert das ehrlich gesagt. Mein ehemaliger MC2-Automat war auch stets relativ problemlos.

Viele Grüße,
Fabian
viermaal

Beitrag von viermaal »

level44 hat geschrieben:@viermaal
nicht der Frontgrill oben, nur um eine ev. Verwechslung auszuschliessen ...

ich weis die untere und die ist offen
zowie die von Max denke ich

:wink:
Max

Beitrag von Max »

Fabian hat geschrieben:...Habe ein ziemlich schlechtes Gewissen deshalb,die arme Automatik...
Ich sehe das immer so: Selbst wenn das Getriebe nur 50tkm halten sollte und die Überholung 1500 Euro kostet, sind das 3 Cent pro km. Das hört sich nicht so teuer an und beruhigt das Gewissen. :wink: Wenn es kaputt geht, wird es überholt. Das ist mir der Spaß wert!
Der 200er hat übrigens ca. 260tkm mit erstem Getriebe und macht bis jetzt noch keinerlei Probleme!!! Allerdings vermeide ich auch längere Vollgasfahrten und achte auf die Ölstände…


Fabian hat geschrieben:...Worauf gründet dein Verdacht? Mich wundert das ehrlich gesagt. Mein ehemaliger MC2-Automat war auch stets relativ problemlos...
Die Aussage bezog sich ja auf leistungsgesteigerte Fahrzeuge. Vom Gefühl her ist bei den Automaten der Auspuff wesentlich freier, was sich da meiner Meinung nach positiv bemerkbar macht. Ich VERMUTE, bei 2,6 bar und Serienabgasanlage wird es da beim Q schon langsam Probleme geben… Außerdem liefert der MC1 MT bei der Leistung offensichtlich auch noch genug Sprit. Ob es da für einen Serien MC2 MT nicht schon eng wird, bin ich nicht sicher… (Wird Zeit, dass ich endlich mal einen MC1 MT untersuche…) Aber das sind nur meine subjektiven Eindrücke, ohne das bis jetzt weiter untersucht zu haben!
Bei diversen Besichtigungen ist mir übrigens aufgefallen, dass, wenn man vor der offenen Motorhaube steht und mit der Hand Gas gibt, Automatik MCs häufig "giftiger" ansprechen als Schalter. Warum das so ist, oder ob das Zufall war? Ich habe keine Ahnung!

Gruß
Max
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Max,

beim Automatic ist der Kat weiter hinten, was heisst, dass dort schon weniger Abgasenergie ankommt als beim quattro und somit weniger Rückstau.

Das würde mir zumindest so als Erklärungsversuch einfallen. Ausserdem lässt sich über den Kodierstecker T6m am Motorsteuergerät wohl auch etwas am Kennfeld ändern (nicht nur die Festbremsdrehzahl aktivieren) - hab ich aber noch nicht probiert.

Seit Gestern bin ich auch wieder ruckelfrei mit bis zu 1,3bar unterwegs (war was undicht und hat fies gepfiffen vorher).
Fahrten im 5 Gang mit Vollgas stehen aber noch aus, daher will ich den Tag nicht vor dem Abend loben.

Die neuste N75 Spielerei funktioniert jedenfalls - LD fallend bei höheren Drehzahlen mit steigendem Unterdruck am Verdichtereingang, trotz verschlauchter WG Oberkammer.

Gruss,
Olli


Bild

Bild
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Hallo,

vorher hatten wir NGK mit der Zahl 6 Dreifunken irgendwas drin. Unser Teiledealer hatte die Bosch 6er Wärmewert nicht da und meinte, die wären gleich gut.
Ja denkste. Nach kurzer Zeit ruckelte der wie blöde. Wurde immer schlimmer.
Kerzen rausgeschraubt. Da war schon eine halb geschmolzen.
Nun haben wir die besten von Bosch drin, die es gibt. Und wohl auch die teuersten.
Wir haben sogar ordentlich Rabatt bekommen, weil der Boschverkäufer meinte, die sind so teuer, das kann man ja keinem zu dem Preis verkaufen :D
Das sind so Platinkerzen, Bezeichnung ist glaub ich BPO5 oder so.
Bei Interesse kann ich nachschauen. Hab für meinen MC3 auch gleich welche mitgenommen.

Wegen dem Ölkühler muß ich mal schauen. Am MC Avant ist ja die V8 Front dran. Die läßt glaub ich schon genug durch.
Aber gut, da schau ich mal nach.

MfG Mike
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Fabian hat geschrieben:Hallo Max!
Max hat geschrieben:2,6 bar und Automatik macht schon Spaß, stimmt’ s Fabian?
Leider stimmt das wirklich,ja. Habe ein ziemlich schlechtes Gewissen deshalb,die arme Automatik :roll: Aber Leistung macht süchtig. Es gibt kein zurück :wink:
Max hat geschrieben:Aber ich habe schon länger den Verdacht, dass die MC1 und besonders die mit Automatik in dieser Hinsicht problemloser sind.
Worauf gründet dein Verdacht? Mich wundert das ehrlich gesagt. Mein ehemaliger MC2-Automat war auch stets relativ problemlos.

Viele Grüße,
Fabian
Fabian :shock: , dass aus deinem Mund :D

Nee, so ein Turbo-Automat ist schon was giftiges, dachte vor meinem 5T auch nicht, dass das so Spaß machen kann, da konnte mein MC2 damals mit wesentlich mehr Druck nicht mithalten :roll:

Mal schauen, beim WJ geht ja noch ein bisschen was an der Ladedruckschraube, so 0,9-1,0 bar Überdruck sollte der schon verkraften und das Getriebe auch :wink:

Wenn nicht, dann kommts halt raus und wird neu überholt ;)

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

@all
Sorry wenn ich eine kurze Zwischenfrage ausserhalb des Themas stellen muss... :oops:

Wo ich gerade das untere Bild von Olli W. sehe...da gehen doch im Bereich des Kühlwasserstutzens, in Höhe des einpoligen Temperaturgebers für das LLRV zwei blaue /blau-grüne Kabel lang. Das Eine wird wie gesagt oben an den Temperaturgeber gesteckt aber wo geht das Andere hin?


Danke
Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Unterm Kühlwasserstutzen am Block ist nochmals ein einpoliger Temp.geber.
(049 919 501)
Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

DaSedl hat geschrieben:Unterm Kühlwasserstutzen am Block ist nochmals ein einpoliger Temp.geber.
(049 919 501)
Gruß,
Christoph
Aha, dann hat der ja diesselbe Teilenummer wie der obere...0-125°C 049919501. Da könnte ich mir ja theoretisch einen sparen und beide oben anschliessen, oder?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Hier vielleicht besser zu sehen...

Beitrag von Olli W. »

Hi Stefan,

unter dem Halter von der Hydraulikpumpe sitzt noch ein Geber, wo das blaue Kabel mit grünen Streifen hingeht. Das grüne Kabel mit blauen Streifen geht zum Kühlmittelflansch.

Gruss,
Olli

Bild
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Hier vielleicht besser zu sehen...

Beitrag von ly3d »

Olli W. hat geschrieben:Hi Stefan,

unter dem Halter von der Hydraulikpumpe sitzt noch ein Geber, wo das blaue Kabel mit grünen Streifen hingeht. Das grüne Kabel mit blauen Streifen geht zum Kühlmittelflansch.

Gruss,
Olli

Bild
Was für ein Geber ist das denn, der unter der Pumpe sitzt? Habe da keinen drin bei meinem MC1. Entweder gibt es da Unterschiede zwischen MC1 bzw. MC2 oder bei mir fehlt mal wieder was... :roll:
Obwohl wenn etwas fehlen würde, müsste ja Öl oder Wasser austreten und da ist definitiv nix...

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ist der gleiche, wie oben im Stutzen, nur dass er nicht im Wasser sitzt, sondern im Kopf - deshalb kommt auch kein Wasser raus, wenn der fehlt. Du kannst auch nicht beide Kabel an einen anschliessen, weil es dann einen parallel Widerstand gibt und die Werte nicht mehr stimmen, daher auch meine Bemerkung mit den Kabelfarben vorhin - wichtig zu beachten. Jeder MC hat übrigens diese beiden Geber (049 919 501) dort.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Olli W. hat geschrieben:Ist der gleiche, wie oben im Stutzen, nur dass er nicht im Wasser sitzt, sondern im Kopf - deshalb kommt auch kein Wasser raus, wenn der fehlt. Du kannst auch nicht beide Kabel an einen anschliessen, weil es dann einen parallel Widerstand gibt und die Werte nicht mehr stimmen, daher auch meine Bemerkung mit den Kabelfarben vorhin - wichtig zu beachten. Jeder MC hat übrigens diese beiden Geber (049 919 501) dort.

Gruss,
Olli
Ok, danke. Dann werde ich mir wohl den "Kopfgeber" noch kaufen müssen, da den der Vorbesitzer wohl für seine Ersatzteilkiste benötigt hat...

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Antworten