Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hallo,
also das einzige mal, das bei mir ein Auto die AU nicht geschafft hat, weil der Kat defekt war, war als der Kat zerbröselt im MSD lag.
Bei allen anderen Problemen war es eine undichte Abgsanlage, eine zu träge oder defekte Lambdasonde, ein Riß im Krümmer - oder das unvermögen des Prüfers!
Motor mal auf der Autobahn ein bischen "Durchblasen, frischer Ölwechsel, und nach dem Starten 2 Minuten warten bis die Lamdasonde überhaupt arbeitet...
Ich würde mal mit einem Meßgerät prüfen, ob die Lambdasonde noch verwertbare Meßwerte liefert (0,3V- 0,8V=) falls das nicht der Fall ist würde ich hier posten, was sie liefert und dann sehen wir weiter...
so einen Kat hab ich auch noch... aber den wirst Du nicht brauchen..
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS