Erfahrungsbericht: VFL-Türgriff :-(

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Erfahrungsbericht: VFL-Türgriff :-(

Beitrag von brainless »

Moin!

Während der erste originale Türgriff fast 20 Jahre seinen Dienst versehen hat, stellte der "neue" Zubehörgriff heute seine Arbeit nach nicht einmal drei Monaten ein:

Bild

Thomas
Miro

Beitrag von Miro »

Moin Thomas,

das ist doch ein schlechter Scherz. Oder Materialfehler?

Hatte bei meinem NF-Avant auch alle 4 Griffe wechseln müssen. Habe gut gebrauchte bekommen. Haben bis zum Verkauf des Wagens Problem- und Klaglos ihren Dienst getan. Ach ja, ca. 1 1/2 Jahre.

LG, Frank
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Leider kein Scherz!

Entweder Materialfehler (die Fahrerseite hält noch) oder einfach "billiger Mist". Eher letzteres, da auch schon die original Blenden vom 200ter nicht passten und ich deshalb den kompletten Mechanismus tauschen musste.

Thomas
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Thomas,

weshalb ging denn der originale Griff kaputt?
Wenn der Öffnermechanismus richtig eingestellt und gefettet ist,dann halten die ewig.
Ich bin mir fast sicher,dein neuer Griff ist an Schwergängigkeit der Türmechanik gestorben.

Grüße,
Fabian
P.S.:Richtig eingestellt,lässt sich die Tür ohne Anstrengung mit dem ausgestreckten kleinen Finger öffnen.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Eben, Fabian,

Die VFL-Griffe bedürfen lediglich korrekter Türeinstellung und etwas Schmierfett. Mein Ex-Golf, der ja genau dasselbe Prinzip verwendet, hat nach 25 Jahren auch noch die originalen Griffe.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo,
fehlt nur noch die "Anleitung" für das richtige "Einstellen" ;)
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Der eigentliche Türmechanismus war/ist leichtgängig. Allerdings wurde die Tür und die Dichtung getauscht. Seitdem ist wohl etwas viel "Druck" auf der Tür. Da die neue Tür zur B-Säule hängt, muss das obere Scharnier mal mit dem "5-Kilo-Hammer" bearbeitet werden (oder gibt's eine andere Möglichkeit?)!

Die originalen Griffe sind um einiges stabiler konstruiert (aber leider EoE). Die Materialstärke dessen Gußteils ist doppelt so groß. Falls noch einer einen hat: Interesse!

Thomas
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Thomas,

Der Innenrahmen, wo auch das Schloss dran ist, lässt sich, zumindest beim NFL und beim C4, mit einen Aluminiumkeil verstellen. Ist es beim VFL nicht auch so?

Bevor du da mit'm Hammer drangehst, schau lieber nochmal nach...
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Der Innenrahmen läßt sich über die "Keile" verstellen, aber bei mir hängt das Türblatt: ohne montierten Schließbolzen ist das Spaltmaß zwischen den Türen an der B-Säule oben kleiner als unten (mache bei Interesse mal ein Foto). Und das Türblatt kann an den Scharnieren -so wie ich glaube- nicht "angehoben" werden - außer durch "Kaltverformung".

Thomas
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

brainless hat geschrieben:Der Innenrahmen läßt sich über die "Keile" verstellen, aber bei mir hängt das Türblatt: ohne montierten Schließbolzen ist das Spaltmaß zwischen den Türen an der B-Säule oben kleiner als unten (mache bei Interesse mal ein Foto). Und das Türblatt kann an den Scharnieren -so wie ich glaube- nicht "angehoben" werden - außer durch "Kaltverformung".

Thomas

Moin Thomas


bist Du sicher daß das Türblatt an sich auch "hängt" also ohne Innenrahmen ...

weil mit Gewalt wirst Du wohl mehr kaputtmachen als "nur" denn Lack ...

also ich würde den Innenrahmen etwas absenken und gucken ob es ohne Spannung besser aussieht. Ich hab auch schon eine mal Dichtung getauscht und die Tür schloss anders als gewohnt. Ich musste auch die Tür komplett neu einstellen, zur Not halt so oft probieren bis es passt. Da gibbet dann relativ gute Feineinstellungsmöglichkeiten ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Definitiv das Türblatt: nach dem Austausch hing es bereits ohne Innenrahmen!

Da ich mir der möglichen "Gefährdung" bewußt bin, habe ich bis jetzt auch mit der "Hammerschlag"-Methode gewartet. Aber alle paar Monate einen neuen Griff bringt's auch nicht.

Thomas
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

brainless hat geschrieben:Definitiv das Türblatt: nach dem Austausch hing es bereits ohne Innenrahmen!

Da ich mir der möglichen "Gefährdung" bewußt bin, habe ich bis jetzt auch mit der "Hammerschlag"-Methode gewartet. Aber alle paar Monate einen neuen Griff bringt's auch nicht.

Thomas

Versuchs mal so ...

Tür ca. 20cm weit öffnen und dann das Auto mit der Tür ruckartig mehrere male hochheben, zusätzlich den Innenrahmen anpassen ...
ich denke das ist schonender ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Werd' ich mal probieren! Habe im Augenblick auch keine große Lust, die komplette Tür auszubauen, um den Hammer zu schwingen!

Thomas
Antworten