MC2 Krümmerdichtung , wie herum einbauen ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cyberzip

MC2 Krümmerdichtung , wie herum einbauen ???

Beitrag von cyberzip »

Hallihallo , am Freitag ist mir auf der Autobahn ein kleines Malheur passiert . Am Zylinder Nr.5 ( also der am Wastegate ) haben sich beide Stehbolzen des Krümmers verabschiedet und daraufhin ist die Krümmerdichtung flitzen gegangen ... Hmm , Glücklicherweise sind die Bolzen beide nicht abgerissen und man kann eine neue Dichtung von der Seite einschieben .

Die Frage ist jetzt : Wie herum kommt die Dichtung rein ? Die Bohrungen für die Bolzen sind ja nicht symmetrisch angebracht . In der Selbstdoku war zwar ein Bild des Krümmers mit Dichtungen , man kann aber nicht erkennen , wie herum jetzt die Dichtungen positioniert werden .

Ich habe keine große Lust , jetzt deswegen den Krümmer samt Turbo auszubauen , wenn man so schön wie beim Zylinder Nr.5 drankommt .

Hat jemand eine Idee ?
Bin für jede Antwort dankbar ...

cyberzip
Max

Beitrag von Max »

Hallo cyberzip,

so aus dem Kopf würde ich sagen: Die kleinere Rundung nach oben und der "Bauch" in Richtung Krümmermitte. Vielleicht kann das ja noch jemand bestätigen, ansonsten könnte ich morgen nachschauen, wenn Du möchtest.


Gruß
Max
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

Ja, so ungefähr kann man das auch in der Selbstdoku erkennen ...Aber halt nur ungefähr ...
Was passiert , wenn man die Dichtung falsch herum einbaut ? Wird dann der Auslasskanal teilweise verdeckt oder sitzt die Dichtung dann so falsch , dass er wieder bläst ?
Hatte eigentlich vor , das Ding gleich reinzupfriemeln ...

cyberzip
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

so wie max es schreibt, ist es korrekt
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Max

Beitrag von Max »

Hab’ eben noch nachgeschaut:


So ist es richtig:

Bild

falsch:

Bild

würde wohl funktionieren, aber nicht optimal:

Bild

falsch:

Bild


Gruß
Max
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

fragt mich! fragt mich! fragt mich!





































































bitte nicht! ;)

viele wissen warum 8)
Gruß und nichtsfürungut
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

Ich danke euch !
Der Einbau des oberen Stehbolzens war zwar a bisserl Arbeit , hat aber funktioniert .

Tja , dann wollte ich das Abgasrohr dranbauen . Das war immer schon etwas undicht und hatte wohl durch die Vibrationen wegen der fehlenden Krümmerdichtung auch den Rest bekommen und war durchgebrochen . War aber nicht so schlimm , weil es genau an der Schweißnaht war .
Und jetzt kommt's : Ich habe das Rohr tags zuvor an eine Schweißerei direkt nebenan gegeben und die haben das auch gut gemacht .
Ich unters Auto , aber irgendwie passte das nicht .
Da haben die Schweißer das Rohr um 180° verdreht zusammengeschweißt !!!
Oh Mann , hatte ich einen Hals !
Also Rohr raus , Flex raus und Schweißnaht wieder runter . Dann konnte man irgendwann die alte Bruchstelle sehen . Und siehe da : Das war alles bündig !
Ich habe die Welt nicht mehr verstanden .
Tja , und dann habe ich gemerkt , dass die Bruchstelle haargenau oben und unten am Flansch genau identisch war , man konnte das Rohr also so oder so rum zusammenschweissen und es hätte gepasst ! Also mal wieder Murphy's law !
Naja , ich gehe heute noch mal rüber ( auch wenn die mich für verrückt h halten ) und lasse es noch mal schweißen .
Vielleicht klappt es dann ja ...

cyberzip
Antworten