Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich nehme an, die Druckstellerströme stammen aus der Stellglieddiagnose?
Wenn ja, sind die Werte perfekt.
Die Sondenspannung war bei laufendem Motor? Und schwankte auch nicht? Dann vermute ich, die Lambdasonde ist hinüber.
Eine neue kann eh nicht schaden - ist schließlich ein Verschleißteil. Wenn's den Fehler nicht behebt (was ich bezweifle), hast du halt eine auf Reserve. Nimm z.B. die OX 103 von Unifit.
Ciao,
mAARk
[EDIT: P.S.: der Anschluss an der Drosselklappe kann sehr wohl Falschluft ziehen, wenn auch nicht Unmengen. Aber zu Störungen im Leerlauf reicht's allemal. Ich würde dort gut entfetten, und den Stutzen z.B. mit Flüssigmetall einkleben.]
Hallo Mark ...
Ja, ich hab sie nochmal wiederholt ....
an dem Schlauchstutzen hab ich gestern erstmal eine Gummiunterlegescheibe (von den Stossfängerblenden ) rangemacht und nochmal richtig zugezogen, soll aber nur übergangsweise sein dann wer ich ihn wohl wie Du schreibst einkleben. Der ist so locker das er ohne Fixierung von alleine rauswackelt durch die Motorvibr.
Danke für Eure Hilfe ...
PS: und ich dachte ich könnt richtig Fehler auslesen manman
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
wie versprochen habe ich (wenn auch mit Verspätung) den o.g. Test druchgeführt:
Eregbnis: Die Sondespannung beträgt 0,1 Volt.
Ich würde einfach behaupten, daß dies der Theorie entspricht:
Bei dem RT soll der DS-Strom um + 10 mA pendeln (und so ist mein RT auch eingestellt). Zieht man den Stecker von DS ab gibt es kein Strom mehr. Will heißen Motor läuft zu mager. Und dies entspricht ja eine Sondenspannung von 0,1 Volt.
Dass ein korrekt eingestellter RT bei abgezogenem Druckstellerstecker zu mager läuft, ist (wie du schon schriebst) normal, und zu erwarten.
Das gilt aber für den NF (um den es in diesem Thread geht) nicht, da dieser einen Druckstellerstrom hat, der um 0 mA pendeln soll, nicht um +10 mA.
Ein korrekt eingesteller NF, wie André schon andeutete, sollte trotz unterbrochenem Regelkreis (Lambdasonde oder Drucksteller abgezogen) keine großen bzw. extremen Lambdawerte aufzeigen - im Idealfall mehr oder weniger konstante 0,4 bis 0,5 V.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM: