Kein Leerlauf beim mc2 nach Schweissen des Abgasrohrs

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cyberzip

Kein Leerlauf beim mc2 nach Schweissen des Abgasrohrs

Beitrag von cyberzip »

Ich habe das Abgasrohr an meinem 200er Quattro Avant ( Turbo ) geschweisst .
Dafür wurde der Mengenteiler rausgenommen und die beiden Stecker am Ladeluftkühler und an der Drosselklappe entfernt .
Am Mengenteiler wurde der Stecker für die Verbrauchsanzeige entfernt .
Um den Krümmer rauszunehmen , habe ich die Kabel der Lambdasonde getrennt ( drei Kabel , eines einzeln und zwei in einem Doppelstecker ) .
Das war's mit Elektrik .

Der Motor sprang direkt an , geht aber im Leerlauf auch nach längerer Fahrt sofort aus . Leistung ist wie vorher vorhanden . Hält man das Gas bei 1100 U/min , beibt er stabil , darunter wird er unruhig und der Motor stirbt ab .

Habe da so eine dunke Vermutung , daß die Lambda-Sonde einen abbekomen hat , weil ich direkt daneben den Riss geschweißt habe . Da die Sonde nicht mehr lösbar war , habe ich sie halt drin gelassen .
Kann man die Sonde durchmessen ?

By the way : Der Kat ist eh draußen , weil er zerbröckelt ist . Kann man auch ohne Lambda-Sonde fahren ?

Weiterhin steht in der Selbstdoku , das Steuergerät bekommt Impulse von den drei Steckern für den Leerlauf ( s.o. ) , die ich ja getrennt hatte ( die sind aber alle wieder angeschlossen ) . Kann man diese drei Bauteile auch durchmessen ?

Der Rüssel auf dem Mengenteiler hat ja auch diverse Anschlüsse ( einmal Richtung Kotflügel und einmal eine Unterdruckdose mit zwei Schläuchen . Wofür sind diese Anschlüsse ( sind übrigens , genau wie der Rüssel , alle korrekt verschraubt ) ?

Letzte Frage : Aus dem Wategate geht ein Schlauch , der nicht angeschlossen ist , also mit offenem Ende . Hat das seine Richtigkeit ? Der Schlauch hängt offen hinter dem LF-Kasten und ich habe auch keinen Anschluss gefunden .

Fragen über Fragen ... Hatte gestern abend schon mit meinem Schätzchen innerlich abgeschlossen , aber den Versuch will ich jetzt doch noch wagen ...

Bin für jeden Hinweis dankbar !

cyberzip
Max

Re: Kein Leerlauf beim mc2 nach Schweissen des Abgasrohrs

Beitrag von Max »

Hallo,

ist der Stecker vom LLRV wieder drauf? Summt es bei Zündung an?

cyberzip hat geschrieben:Aus dem Wategate geht ein Schlauch , der nicht angeschlossen ist , also mit offenem Ende . Hat das seine Richtigkeit ?
Normalerweise nicht. Verschlauchungspläne dürften hier aber einige zu finden sein ==> Suche…

Gruß
Max
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

LLRV = Leerlaufregelventil ( oder "Zigarre" ) ?

Mit dem Schlauch schaue ich mal in der Sufu .

Wie schaut es denn aus mit dem Durchmessen der Geber , an denen ich die Stecker abgezogen habe ?

cyberzip
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

Also , das Leerlaufregelventil ( LLRV ? ) hinten oberhalb der Ansaugbrücke ist angeschlossen und summt auch .

Der Schlauch ( Verschlauchungplan MC2 ) Nr. 28 kommt an die Ansaugbrücke , aber da war schon ein Blindstopfen drauf ( seit ewigen Zeiten , kann also nicht die Ursache sein ) . Stopfen ab , Schlauch angeschlossen , Aber immer noch keinen Leerlauf .

Dann habe ich mal nach dem schwarzen Kabel der Lambda-Sonde geschaut ( einzelnes Kabel , geht in einen Stecker und ist ab da ein grünes Kabel ) . Ist das die Heizung ? Da ist bei eingeschalteter Zündung keine Spannung drauf ( oder muss dafür der Motor laufen ? ) .

Hmm .

cyberzip
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hast du die Batterie vorm schweißen abgeklemmt ?

Gruß
Tobi
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

Nein habe ich nicht . Ich habe das Abgasrohr ausgebaut und getrennt vom Fahrzeug geschweißt , weil es ja komplett durchgebrochen war und man im eingebauten Zustand nicht überall dran kam .

cyberzip
Max

Beitrag von Max »

cyberzip hat geschrieben:Der Schlauch ( Verschlauchungplan MC2 ) Nr. 28 kommt an die Ansaugbrücke , aber da war schon ein Blindstopfen drauf ( seit ewigen Zeiten , kann also nicht die Ursache sein ) . Stopfen ab , Schlauch angeschlossen , Aber immer noch keinen Leerlauf .
Du meinst jetzt aber nicht den Schlauch von der Wastegateoberkammer, oder? Wo hast Du den denn jetzt gelassen?
cyberzip hat geschrieben:Dann habe ich mal nach dem schwarzen Kabel der Lambda-Sonde geschaut ( einzelnes Kabel , geht in einen Stecker und ist ab da ein grünes Kabel ) . Ist das die Heizung ? ...

Nein, das ist das Signalkabel. Wenn Du da bei laufendem, warmem Motor misst, könntest Du zumindest sehen, ob die Sonde grundsätzlich überhaupt noch funktioniert.

Um Dein Leerlaufproblem in den Griff zu bekommen, würde ich an Deiner Stelle als erstes noch mal alle Schläuche und die Hutze auf dem LMM kontrollieren und falls da alles OK ist den Leerlaufschalter im Drosselklappenschalter durchmessen und auch den Stecker kontrollieren, dass da noch alle Kabel dran sind und keins rausgerutscht ist. Wie das geht steht auf Ollis HP.
Das ist schnell gemacht und falls Du keinen Fehler finden solltest, sehen wir weiter…


Gruß
Max
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

Hmm, am Wastegate ist ein gebogenes Metallrohr , an dem ist der Schlauch . Die Nr. lt. Schlauchplan hatte ich ja geschrieben , einen anderen Schlauch am wastegate habe ich nicht gesehen .

Was wäre denn , wenn ich das gemacht hätte , was du befürchtest ?

Was deinen anderen Vorschlag mit dem Durchmessen angeht : Gerne , aber gib mir doch mal einen link für Olis hp ...

cyberzip
Max

Beitrag von Max »

Ich glaube, wir reden irgendwie aneinander vorbei. Du meintest also weiter oben auch schon den dicken (ca. 1 – 1,5cm Durchmesser) Schlauch, der unten ans WG geht? Und der war nicht angeschlossen??? :shock:
Ich war davon ausgegangen, Du meintest den Schlauch an der WG-Oberkammer, der normalerweise zum N75 geht…
(den Plan habe ich gerade nicht vor mir liegen)


Hier noch der Link.


Gruß
Max
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

Hmm, der Schlauch ist schon so dick ...

Lt. Schlauchplan sind ja nur zwei Schläuche am wastegate , ein kleiner nach oben und dann der dicke unten dran .
Deiner Antwort zu entnehmen sollte der dicke Schlauch schon irgendwo angeschlossen sein . Wenn nicht , was passiert ?
Und was ist N75 ???

Und was die hp von Ollie angeht , schaue ich mal rein und fange an zu messen ....( update : Schalter gemessen , alles so , wie es sein sollte !!! )

Nochmal zurück zur Lambda-Sonde . Das schwarze Kabel geht also wieder in den Kabelbaum und dort kann man dann die Spannung ablesen , die die Lambda-Sonde ( bei warmen Motor ) abgibt ? Das wäre dann lt. Selbstdoku so zwischen 0,2 und 0,8V , sehe ich das richtig ?

cyberzip
Max

Beitrag von Max »

cyberzip hat geschrieben:...Deiner Antwort zu entnehmen sollte der dicke Schlauch schon irgendwo angeschlossen sein . Wenn nicht , was passiert ?


Dann hast Du keine Ladedruckregelung!
cyberzip hat geschrieben:...Und was ist N75 ???...
Das erfährst Du z.B. wenn Du den Zeiger Deiner Maus über N75 bewegst. Das funktioniert übrigens auch bei allen anderen Wörtern, die so "unterpunktet" werden, wie LLRV, LLK, KSV, KPR, SG usw…
cyberzip hat geschrieben:...Nochmal zurück zur Lambda-Sonde . Das schwarze Kabel geht also wieder in den Kabelbaum und dort kann man dann die Spannung ablesen , die die Lambda-Sonde ( bei warmen Motor ) abgibt ? Das wäre dann lt. Selbstdoku so zwischen 0,2 und 0,8V , sehe ich das richtig ?...


??? Das schwarze Kabel kommt von der Lambdasonde und das grüne geht zum SG. Da, wo schwarzes und grünes Kabel zusammengesteckt sind, kannst Du das Voltmeter anschließen und die Spannung gegen Masse messen. Die Kabel dabei aber nicht trennen!

cyberzip hat geschrieben:.......( update : Schalter gemessen , alles so , wie es sein sollte !!! ) ...
Stecker und Kabel auch kontrolliert? Und noch mal geprüft, ob wirklich alles dicht ist? Dann wird es etwas komplizierter. Die Lambdasonde ist übrigens für dein Leerlaufproblem sicherlich nicht verantwortlich.

Gruß
Max
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

Ha, das mit dem Schlauch habe ich gestern abend auf der Heimfahrt bemerkt . Einmal Vollgas und : Es tat sich kaum was . Maximal 0,3 bar Ladedruck ( wo es dich vorher in den Sitz gepresst hat :lol: ) . Naja , da hat wohl mal jemand die besagte Ladedruckregelung kurzgeschlossen ...
Also wird der Schlauch wieder abgemacht , damit wieder richtig Druck kommt . So hat es ja jetzt 150000km problemlos funktioniert ...

Thema Drosselklappenschalter : Wenn der Schalter O.K. ist , die Litzen im Stecker auch richtig sitzen , kann es eigentlich ( falls es daran liegt ) nur noch ein Kabelbruch sein . Werde ich heute mal checken . Gehen die Kabel dann noch in einen weiteren Stecker oder direkt hinter dem Mengenteiler in den Kabelbaum ?

Thema Lambda-Sonde : Wäre eigentlich mein nächster Ansatzpunkt gewesen . Was passiert denn , wenn die Sonde defekt ( oder nicht angeschlossen -Kabelbruch ?- ) ist ? Ja , das Gemisch wird verändert . Aber fängt sich dann der Motor im Leerlauf trotzdem ?

Noch was zur Info : Bei der Demontage des Mengenteilers ist etwas Schmutz auf die Stauscheibe gefallen . Ich habe dann die Scheibe vorsichtig von oben gereinigt und auch mal angehoben , damit keine Krümel in die seitliche Dichtfläche geraten . Daran kann es kaum liegen , oder ?

Hmm .

Anderer Ansatz : Was passiert , wenn die Korkdichtung unter dem Mengenteiler nicht richtig sitzt . Kann das der Grund sein ?

Fragen über Fragen . ..

cyberzip
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

So , habe jetzt nochmal alles zerlegt .

Der Stecker an der Verbrauchsanzeige war drauf , die hat auch funktioniert wie immer . Die Korkdichtung unter dem MT saß korrekt und war auch intakt . Luftfilterkasten geschlossen und LF auch richtig eingebaut .
Der Ansaugbogen auf dem MT war auch korrekt draufgesetzt ( jetzt auch ... ) , habe ich vorher und nachher mit einem kleinen Spiegel geprüft .
Das Rohr zum TL sitzt auch dicht drin . Der Verbinder zwischen Ansaugbrücke und LLK ist auch fest und nicht gerissen ( war ich eh nicht dran ) .
Das Poti an der Drosselklappe hatte ich ja durchgemessen laut Ollies hp , war alles im grünen Bereich .
Die drei Unterdruckanschlüsse an dem Ansaugbogen sind auch korrekt drin gewesen , an der Unterdruckdose davon waren beide Schläuche dran und fest .
Die Stauscheibe ist schön freigängig und hat auch einen normalen Anschlag auf dem Federblech , man kann sie also noch etwas nach unten durchdrücken , wenn die im Ruhezustand ist .
Die Anlage ist dicht , kein Benzinaustritt .
Das Auto hat vollkommen normale Leistung und springt auch an . Unterhalb von ca 1000-1100 U/min wird der Motorlauf unruhig , dann kann man Gas geben , er geht trotzdem aus , springt aber direkt wieder an .

Den einzigen Ansatzpunkt , den ich noch hätte , wären die Kabel , die zum Drosselklappenpoti und zu dem Geber davor für den LLK gehen , die sind doch ein wenig hart geworden im Laufe der letzten 20 Jahre ...
Wenn man diese Kabel bis zum Eingang in den Kabelbaum ( da ist leider kein Stecker ) abschneidet und neue Kabel legt , ist das einfach möglich oder sind das spezielle Kabel ( habe da mal dunkel Vorwiderstandskabel aus meinem alten Passat in Erinnerung , da frage ich mal lieber nach ) ?

Fragen über Fragen .

Letzte Frage : Aus dem Motorraum fiel bei der Demontage eine Gummidichtung raus . Ich würde gerne mal ein Foto davon posten , weil ich das Ding noch nieee gesehen habe und vielleicht ist DAS ja die Ursache oder es gehört garnicht in mein Auto ... Wie kann ich ein Foto hochladen ? ( jaja , dumme Frage , aber man lernt nie aus ... )

Danke für jede Hilfe !

cyberzip
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

cyberzip hat geschrieben:Wie kann ich ein Foto hochladen ? ( jaja , dumme Frage , aber man lernt nie aus ... )

Danke für jede Hilfe !

cyberzip
Du gehst beim antworten einfach auf Add image to post unter dem Eingabefeld links ---> dann auf Durchsuchen im neuen Fenster und suchst Dein Foto (Bild) auf Deinem Rechner o.Ä. ---> gewünschte Datei anklicken zum öffnen ---> jetzt noch auf Upload it und das Foto (Bild) wird runtergeladen ---> noch auf Absenden und ... :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

Bild

So , will hoffen , dass man das Gummi erkennen kann .

Ich habe das , wie gesagt , noch nie an oder in :lol: meinem Auto gesehen und vielleicht gehört es ja garnicht dazu ...

Weiterhin steht noch die Frage wegen den Kabeln des Drosselklappenpotis an . Kann da jemand helfen ?
Was passiert eigentlich , wenn das Poti keine Signale mehr an das Steuergerät sendet ? Ist es dann so wie bei mir ( oben beschrieben ) ?

cyberzip[/img][/url]
cyberzip

Beitrag von cyberzip »

Also , der Gummi ist wohl nicht aus meinem Auto , sondern irgendwann da vergessen worden .

Ich habe dann mangels weiterer Ideen meinen Audi dann mal in die Werkstatt gefahren ( jaaaa , es gibt noch Werkstätten , die sich so eines Autos annehmen ... ) und die haben den Fehler direkt gefunden .

In den Rüssel , der auf dem MT sitzt , wird in Fahrtrichtung rechts hinten ein Kunststoffrohr eingesetzt , das wohl zu einem Aktivkohlefilter der Tankentlüftung führt . Der war zwar brav eingesetzt , hatte aber unten im Knick ( von aussen nicht zu sehen ) einen Riss und zog dort Nebenluft . Das war's . Kleine Ursache , große Wirkung .
Jetzt läuft er wieder , der gute Audi !!!

Ich danke allen für die Hilfestellungen , nach denen ich ja zumindest einige Fehler ausschließen konnte ...

cyberzip
Antworten