Sporadische Aussetzer am 5ten Zylinder

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Sporadische Aussetzer am 5ten Zylinder

Beitrag von Markus 220V »

Hallo,

habe bei meinem AAN das Problem, das er unregelmäßig nicht auf allen 5 Zylindern läuft. Meist macht sich dies nach dem Anhalten bemerkbar. Der Motor läuft dann unrund. Habe heute als das Problem aufgetreten ist, einfach mal die Stecker der Einspritzventile abgezogen. Und siehe da am 5ten Zylinder tut sich nichts, wenn das Phänomen auftritt.

Wo könnte da das Problem liegen?
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Markus 220V hat geschrieben:...die Stecker der Einspritzventile abgezogen...
Meinst Du vielleicht die Zündkerzenstecker?

Wenn ja, dann ist das nicht gut für die Elektronik und für Dich, falls Du den Funken abbekommst.
Wenn das passiert, dann machst Du nämlich einen ganz guten Zappelkasper vor Deiner Motorhaube :shock:

Wenn Du nicht die Zündkerzenstecker meinst, dann kann ich mir das nicht vorstellen.

Ich frag einfach mal: Wann hast Du den Zündverteiler das letzte mal kontrolliert/erneuert?

Grüße,

BAUM4477
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

....... soll ich das jetzt noch kommentieren???

Also wenn ich Stecker von Einspritzventilen meine, meine ich auch diese Stecker. Und nur zur Info der AAN hat keinen Zündverteiler.....

Trotzdem, für Hilfreiche Anregungen bin ich immer dankbar.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ganze ventil mal draußen gehabt und spritzbild angeguckt?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Nein. Habe ich nicht gemacht. Aber ist wie gesagt nur sporadisch. Müßte das dann nicht durchgehend sein?
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Markus 220V hat geschrieben:....... soll ich das jetzt noch kommentieren???
Bitte nicht :oops: :oops: :oops: :wink:

Ich hab schon PN bekommen und mein Halbwissen eingesehen.

Grüße,

BAUM4477
MarcAudi200

Beitrag von MarcAudi200 »

Der AAN hat doch schon die neue Transistorzündung ODER ??? ist einer Hinüber ???

Und mal was anderes hast du den AAN im 200 20V ???????
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das war auch schon ein Ansatzpunkt. An der Spritzwand sind ja die beiden "Zündspulen" (weiß net wie die Teile richtig heißen) Eine ist schon getauscht worden. Wenn da die andere kaputt ist, müssten da nicht alle Zylinder dieser Spule nicht mehr arbeiten? Welche Spule ist für welchen Zylinder zuständig?

Ne, ich hab nen 220V und nen S4 ;)
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Markus
Das würd mich auch allerdings interessieren ob du nen AAN im 200'er hast? :wink:
Naja back to topic

Wenn du den stecker abziehst dann müsste sich eigentlich was ändern wenn nicht dann liegt da irgendwo der hund begraben aber das wirst du selber dir ja auch denken können.

Ich würd als erstes mal ne Stellglieddiagnose machen da hörst du ob alle 5 einspritzdüsen angetaktet werden.

Tritt das problem auch nach einem neustart auf also wenn er das problem hat einfach ausmachen und neu starten?

mfg Manu

EDIT:

Die beiden teile die meinst sind Zündendstufen. Eins der beiden ist für 3zylinder das andere für 2 zylinder zuständig.
Die dürfen auch nicht vertauscht werden.
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das Problem tritt nur ab und zu während der fahrt auf und geht dann während der fahr auch nach n paar Sekunden wieder weg. Beim Anhalten tritt das Problem eigentlich regelmäßig auf. Wenn er dann im Leerlauf ne halbe Minute steht (manchmal auch länger) ist das Problem auch wieder weg. Wenn ich dann den Stecker vom Zylinder 5 runterziehe ändert sich natürlich auch was. Während der "ruckelzeit" ändert sich nur am Zylinder 5 nichts. So konnte ich das Problem eingrenzen.

Und neee hab kein AAN im 200er ;)

Hab ja hier schonmal was dazu geschrieben: http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... t=#1112101 :)
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

naja das könnte etwas schwierig werden...
Tausche doch mal ein ESV vom 4. und 5.zylinder durch und wenn das problem wieder da ist dann ziehst du wieder den stecker des 5. zylinders.
Wenn sich dann wieder nix tut muss es am kabelbaum oder legen aber nicht am ESV.

Tut sich aber was und am 4. zylinder dann eben nix weist du das dein ESV defkt ist bzw halt manchmal nicht so will wie es soll :wink:

Ne stellglieddiagnose macht natürlich nur sinn wenn man sie macht während der fehler gerade da ist.

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das ist natürlich nen guter Hinweis. Das werd ich mal testen. Das geht ganz ohne teuere Probeteile. Habe ja auch irgendwie die Einspritzung in verdacht. Andererseits hat es ja vermutlich die gleiche Auswirkung, wenn der Zündung auf dem Zylinder nicht funkt? (irgendwo n Leitungsproblem??) Kann mir das jemand bestätigen?

Das mit der Stellglieddiagnose hatte ich auch schon in Betracht gezogen aber wie du sagst, ist das bei nem sporadischen Fehler wohl eher nicht sehr aussagekräftig.

Ach übrigens Fehlerspeicher ist leer.
Zuletzt geändert von Markus 220V am 24.02.2008, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

stimmt, daran hatte ich ja auch noch nicht gedacht.

Aber jetzt kannst du ja erst mal das testen.
Wenn der fehler dann auf den 4. wandert weist du das es das ESV ist.
Wenn nicht dann kanns auch an der zündung liegen denn nen kabelbruch ist ja eher selten aber da kannst ja auch nachsehen.

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Moin moin ...

Beitrag von level44 »

ei gugge mal hier rein, fast ganz unten ...

vllt. hilft´s Dir :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Danke für den Tipp. Aber lt. Stromlaufplan werden die ESP beim AAN direkt angesteuert.
Sinischa

Beitrag von Sinischa »

Markus 220V hat geschrieben:Danke für den Tipp. Aber lt. Stromlaufplan werden die ESP beim AAN direkt angesteuert.
Hi Markus

vergiss die ESV, dein 5. Zyl. hat defekte Zündspule oder einer der Zündungs-Endstufen (die an der Spritzwand).

Ist ein bekanntes Problem bei 20V mit Einzelzündung, wieso die nach gewisser Zeit immer kaputt gehen ist die Hitze, darum auch Zylinderausfall bei Stau bzw. laufendem Motor ohne Fahrtwind (Hitzestau).

Tippe jetzt bei dir die Zündspulen selber (sehr teur :cry: ), sind einzeln auswechselbar aber früher oder später sind die anderen auch fällig daher empfehlenswert alle 5 auszuwechseln. Probiere mal die 5. Spule mit 4. er auszutauschen den weisst du ob es definitiv an dieser liegt und nicht an der Endstufe.

Bild

Endstufe
Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das ist genau das, was ich eigentlich nicht hören wollte :oops:

Ok. Ich werde jetzt mal die Tage versuchen, das Problem auf nen anderen Zylinder zu bekommen. Erst durch Tausch der Zündspule, dann des ESV´s. Wenn das beides nichts bringt, bleibt ja nur das Steuergerät für die Leistungsendstufe.

Danke für die Hinweise.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Nochmal ne Frage. Wie macht man die Spulen vom Stecker ab? Oder muß man die komplett mit dem Stecker ausbauen? Will da nichts kaputt machen, deswegen Frag ich zur Sicherheit mal nach.
Sinischa

Beitrag von Sinischa »

Markus 220V hat geschrieben:Nochmal ne Frage. Wie macht man die Spulen vom Stecker ab? Oder muß man die komplett mit dem Stecker ausbauen? Will da nichts kaputt machen, deswegen Frag ich zur Sicherheit mal nach.
Jede Spule ist einzeln vom Hauptstecker bis zur Spule verkabelt, an der Spule selber kannst du es nicht abstecken.
Beim Austausch muss man die Kontakte(Klemmen) beim Stecker rausdrücken und neu verkabeln mit neuen Klemmen.

Wie auf dem Foto oben zu sehen ist kommen die Stecker mit raus beim ausbau.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das erklärt natürlich einiges. Wenn ich jetzt die Spule vom 4ten auf den 5ten Zylinder baue um das ganze zu testen, kann ich dann auch irgendwo die Stecker einfach umstecken oder ist das "querverkabelt"?
Antworten