Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe schonmal ein bißchen in der Suche gelesen, will es aber jetzt nochmal genau wissen
Ich hatte mir bei E-Bay einen Ersatzgriff geholt und der ist nun nach kaum 1 Woche gebrochen. Das war mir irgendwie klar (nur dachte ich nicht, das der Tod so schnell kommt), da sich die Tür nach dem Einbau der Griffe nur mit etwas Widerstand im Mechanismus öffnen lies.
Problem ist aber, daß ich beim Einbau feststellen konnte, daß sowohl Türöffner, als auch Türschließzylinder sehr leichtgängig waren, BEVOR ich den Türgriff fest verschraubt hatte. Danach war alles schwergängig. Da der Türgriff um etwa 2mm "anders", als der Alte ist nehme ich an, daß daher die Verspannungen kommen.
Wie haltet ihr den Mechanismus "leichtgängig"? Muß ich das Gestänge zum Schloß irgendwie "anpassen"?
Mein neuer Griff hat zwar etwas länger gehalten, ansonsten aber das Gleiche wie bei dir. Die "Maßdifferenz" kann man zwar durch den Umbau des neuen Mechanismus in den alten Griff ausgleichen, an der schlechten Qualität ändert sich dadurch allerdings nichts!
Tom, meinst Du mit den Klipsen die Plastikteile, an denen die "Kugelgelenke" sitzen, die ich dann an den Mechanismus clipse (und somit das Gestänge mit dem Türgirff verbinde)?
Thomas, kannst Du mir verraten, wie Du den Mechanismus von dem Neuen Griff in den alten verpflanzt hast? Ich sitze gerade davor und will nicht gewaltsam alles auseinandernehmen
Das Zerlegen ist eine fummelarbeit. Ich bin mit einem Mittleren Schraubenzieher Zwischen kugelkopf und Kunststoff gegangen und habe
Sie vorsichtig ausgehebelt. Vorher mal mit Sprühöl (WD40) eingespüht
damit sie Leichter rutschen.
Danach den Griff eingebaut und die Längen angepasst, und sie wieder aufgeklipst.
Gruss Tom
PS: hab gerade in "Teilemarkt" gesehen, das Du einen Griff suchst.
Meinen Hab ich von "VW Classic Parts" über meinen VW Händler bekommen. Aber frag nicht nach dem Preis . (80 euronen)
Bei den originalen (und auch bei meinem aus dem Zubehör) rastet die Betätigung in den Kunststoffgriff ein und wird mit einer Schraube gesichert:
Oben der neue, gebrochene umgebaute Griff (Schraube wird durch den Betätiger? verdeckt) und unten ein alter, originaler, hinterer Griff - bei dem sieht man die Schraube besser.
Hat schon mal jemand einen hinteren vorne montiert?
@Tom: sind die Griffe von "Classic Parts" originale? Meine hier im Forum gelesen zu haben, daß das auch nur Zubehörteile sind.
ich konnte jetzt den Mechanismus aus dem alten Türgriff ausbauen. Vielen Dank für den Tip (die Schraube habe ich wirklich überhaupt nicht gesehen vorher).
Morgen werde ich mal das Gestänge vom fahrerseitigen Türgriff prüfen und schauen, ob ich da ein bißchen 'was verbessern kann. Der ist auch schon nicht mehr ganz leichtgängig und irgendwie habe ich Schiß, daß sich jetzt beide Türgriffe verabschieden. Dann weiß ich nicht mehr, wie ich in mein Auto kommen soll
brainless hat geschrieben:
@Tom: sind die Griffe von "Classic Parts" originale? Meine hier im Forum gelesen zu haben, daß das auch nur Zubehörteile sind.
Thomas
Auf meinen, den ich bekommen habe war die gleiche Teilenummer.
Also schwer zu sagen, ob Original oder Zubehör.
Was mir noch auffält bei den Bildern, daß die Kugelköpfe an unterschiedlichen Stellen sind. Dadurch hast du natürlich andere
Hebelwirkungen.
Also mal Vorsichtig ausprobeiren.
Am besten im ungeklipsten zustand den Griff und das Gestänge bewegen.
Dann siehst du ja,wie weit der Griff und das Gestänge übereinstimmen.
Das können ein bis zwei millimeter sehr viel ausmachen.
Noch ein Typ[/b]:
Lass biem ersten Schliesen der Türe die Innenverkleidung noch herunten.
Denn das Schloss reagiert bei geschlossener Türe etwas strenger.
Falls wirklich original, lohnte sich die Ausgabe! Besser als alle paar Wochen Billig-Mist!
Bei der Verwendung eines hinteren Griffs sollte natürlich der Teil mit dem Kugelbolzen vom vorderen verwendet werden. Wäre zwar noch etwas aus der Richtung, aber weniger als bei kompletter Übernahme. Mal sehen.
Wir leben im Zeitalter der Elektronik: Fernbedienung für die ZV! Beifahrerseite ist noch unkritischer.
Der fehlende Schließzylinder ist nicht so das Problem. Man muss halt den Bügel mit dem Kugelkopf wechseln. Bei den alten Originalen scheint der Lager-Split leicht auszutreiben zu sein.
So. Wenn ich Idiot den defekten Griff von vorne noch hätte, käme der Bügel von dort jetzt hier rein. Betätigungsstange vom Schließzylinder raus und probieren, ob der Versatz nicht zu groß ist!
die Griffe die via C-parts bezogen werden,sind die gleichen minderwertigen Zubehörteile wie sie auch bei z.B. Ebay zu haben sind.
Lediglich der Preis bei C-parts liegt um ein vielfaches höher - kein Wunder,schließlich klebt ein Bapper mit Originalteilenummer drauf...
ich habe mich jetzt mal vorsorgetechnisch mit der Fahrerseite beschäftigt und Türgriff und Türschloß komplett ausgebaut. Kann ich den Mechanismus vom Türgriff und das Schloß bedenkenlos ein bißchen in Benzin einlegen?? (um es danach beim Reinigen etwas einfacher zu haben)
nun bin ich schon wieder beim Einbau von Schloß und Türgriff. Ich habe jetzt das Schloß drin und betätige momentan die Tür, indem ich das Gestänge durch das Loch für den Türgriff nach unten drücke. Es kommt mir schon an dieser Stelle relativ schwergängig vor. Wo habe ich Einstellmöglichkeiten am Türschloß? (das Türschloß selbst hat kaum Spiel beim Festschrauben. Ich versuche jetzt mal den Türbolzen etwas zu korrigieren...)
es ist etwas dringend, da heute nachmittag wieder alles dran sein muß...
Hab bei mir soweit ich hinkam, innen alles mit Bremsenreiniger saubergemacht und danach alles mit WD40 wieder eingesrüht. Danach war bei mir wieder alles Leichtgängig.
ich habe jetzt noch den Türbolzen etwas versetzt und dadurch konnte ich ein wenig Spannung aus der ganzen Sache herausnehmen (möglicherweise liegt die Tür jetzt nicht mehr total knallig an, aber besser, als wenn mir der Türgriff bricht). Mal sehen, was die Windgeräusche machen....
Ich habe nun also sowohl Schloß, als auch Griff mit Benzin gründlichst gereinigt und schön alles wieder eingefettet und es scheint mir insgesamt tatsächlich einiges gebracht zu haben. Hoffentlich hält der Griff nun so noch lange durch!