Servopumpe undicht wo liegt die ursache.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Servopumpe undicht wo liegt die ursache.

Beitrag von StefanR. »

Hallo
Bei der Sport lImo ist schon wieder die Servo undicht ich weiß nicht wie das schon wieder passieren konnte. Erneuert wurden bisher der Dehnschlauch zum Druckspeicher, Druckspeicher selber, Schrauben an der Servopumpe also die Hohlschrauben für die Leitungen, und dann die kleinen Schrauben mit den Dichtungen an der Pumpe. Was kann das verursacht haben Pumpe ist schon wieder vollkommen verölt. Hielt jetzt seit 1,5 jahren wunderbar.

MfG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Überdruckventil in der Pumpe gewechselt? (Druckstöße)
Ansonsten kann auch immer der Wellendichtring alt+kaputtgehen.
Ist halt ein kompliziertes, stark belastetes Bauteil,
was nun doch recht alt ist..

Schaumal in der Selbstdoku, evtl findest selber noch was, was nicht gemacht wurde.

Als Trost!
-Wenn man sich mal die Klimakompressoren/Lecks anschaut,
hält das Zeug meist nicht solange durch..

PS.:
Meinereiner benutzt nur Metalldichtringe an den Hohlschrauben/Schläuchen, auch wenns wohl Pumpen gibt die auch mit Gummi von Audi her gedichtet werden.
Passend aussuchen, ist mir allemal lieber als Gummi.

In den Kreuzschrauben vor den Kolben/im Gehäuse
die Gummiringe von Audi.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Das Leck ist definitiv in den Kreuzschrauben welch ich aber erst neu gemacht hatte.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Das sind meist die ersten Anzeichen für zu hohen Druck von Innen.
Ich kann dir aber auch nicht garantieren,
dass das aufhört wenn du das Ventil tauschst.
Wenns Überdruck gibt, halten die Ringe auch nicht wenn man se einklebt.
Wenn alles ok ist halten se auch dicht, wenn man die Stopfen nur handfest anzieht.

Mein Vorschlag:
Ausbauen, Hinterteil abschrauben (2 lange Schrauben), Ventil tauschen
(Achtung ! kleines Ventil gibts bei Audi, "großes" nur bei ZF)

Anschließend die undichten Stopfenschrauben bei Audi neu holen komplett mit Dichtring,
und dann halb..dreiviertel eindrehen,
mit Bremsenreiniger spülen,
etwas epoxyd-harzkleber (flexibel,elastisch, temperaturfest) auf die oberstenen Gänge geben (Zahnstocher),dann handfest eindrehen.

Im Übergang Front-Heckteil der Pumpe sitzen noch ein paar Dichtringe,
ob du die (nochmal?) tauschst ist dir überlassen.

PS.:
#Siebschrauben checken..
#Mit richtigem grünen Gold (siehe SD) befüllen.

Hier siehst du alle Dichtungen:
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... aulikpumpe

http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/Servopumpe.htm
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Habe die Servoanlage nur mit Orginalem Servoöl befüllt. Werde mir nun auch den Dichtsatz holen und zu dem Ventil bekomme ich das bei ZF irgendwie oder habe ich dann ei Problem hat irgendjemand die Teilenummern.

MfG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Wenn du das kleine Ventil hast, haste kein Problem, das gibts bei audi,
das große gibts wohl auf Anfrage über ZF.. -entweder oder.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Gibts angeblich bei ZF erst in 1000er Stückzahlen.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Für die Servopumpe die in meinem 200er verbaut ist lautet die Nr. für den Dichtsatz: 026-198-049-B

Achte aber auf das "Expire Date". Mir wollten die doch glat einen Satz andrehen der 2004 schon abgelaufen war. Sollte zwar nicht viel ausmachen, aber es steht ja nicht ohne Grund drauf...
Antworten