Tipp: Hitzeschutz für 20V Lufikasten

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Tipp: Hitzeschutz für 20V Lufikasten

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

da mich die Optik des Originalen Hitzeschutzsbleches gestört hat, habe ich mir vor kurzem ein Aluminium-Hitzeschild besorgt. Dieses kostet bei Tunern ein kleines Vermögen, meines habe ich für kleines Geld in konfektionierter Größe bei einen Ebay-Modellbau Laden erworben.

Dieses lässt sich extrem leicht verarbeiten und anpassen. Außerdem hat das Blech durch die Wabenstruktur eine sehr gute Hitzeabstrahlung. Überlege auch ein Blech für den Bereich Krümmer / Turbolader anzufertigen, um dort die Hitze besser aus dem Motorraum zu bekommen, bzw. nicht den Einlasskrümmer unnötig aufzuheizen.

Hier das Blech in seiner Urform:
Bild


Bild


Bild


Bild

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

SEEHHHRRR SCHHÖÖÖNN N

sieht wirklich gut aus . gute Idee .

Ich such so wat universelles auch noch für meinen Trabi und für den Audi .


Jetz bloß noch Ebayname und Preis bitte :D

grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Wie machste das fest?
Schrauben+Biegen?
Epoxy ?

Sieht jedenfalls sehr hübsch aus :P
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ebayname war "Modellbau-69Hase" oder einfach nach "Noppenblech" suchen.

Da siehste dann auch die Preise. Für 1m x 30cm hab ich 8,50 gezahlt.

Festgemacht wird das indem man an den Seiten einen Rand von 1 cm lässt und diesen dann umbiegt. Ist absolut fest drauf und verrutscht keinen mm.

Einmal in die Form gedrückt bleibt das Blech auch so wie es ist.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Karl S. hat geschrieben:Ebayname war "Modellbau-69Hase" oder einfach nach "Noppenblech" suchen.

Da siehste dann auch die Preise. Für 1m x 30cm hab ich 8,50 gezahlt.

Festgemacht wird das indem man an den Seiten einen Rand von 1 cm lässt und diesen dann umbiegt. Ist absolut fest drauf und verrutscht keinen mm.

Einmal in die Form gedrückt bleibt das Blech auch so wie es ist.

Grüßle,

Karl
Danke schon gekauft :D
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ist das schwarzer stahl, edelstahl oder alu?

letzteres wäre natürlich absoluter schwachsinn, weil alu rapide hitze aufnimmt und die speichert.

ich weiß zwar, daß viele autos das aus alu haben, aber da fehlt mir doch die logik für: das blech soll doch verhindern, daß die hitze, die vom turbo ausgestrahlt wird, an den lufti kommt.
wenn das aus alu ist, nimmt das metall doch sofort die hitze auf... da kann ich es ja gleich weglassen ?!?!!!
mein originales aus stahl ist nach rasanter fahrt vllt gut warm, aber nie wirklich heiß.
das verrät mir doch, daß die hitze nicht aufgenommen werden soll.

oder sehe ich das jetzt falsch?
lasse mich gern belehren :)

aber sehr schön. wie haste das geformt?
das alte als schablone genommen oder manuell geformt?

jedenfalls wird es nicht rosten;)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Huhu,

drunter ist ja noch das Originale Blech und dient als Träger. Durch die Noppen wird die Hitzestrahlung reflektiert und das ganze wird nicht mehr so warm.

Der Versuch wirds zeigen. Viel verspreche ich mir dadurch nicht, aber Hauptsache der Lufikasten sieht nicht mehr so scheisse aus. ;)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ach dann vergiss es :)

joa sieht auf jedenfall chique aus :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Direkt drauf geklatscht oder bissl Platz gelassen? Weil ein Luftspalt dazwischen Isoliert noch besser.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Das Alublech soll die Strahlung reflektieren.
Also nicht nur die heiße Luft, sondern die abgestrahlte Wärme (IR), z.B. vom glühenden Krümmer. Die Hitze welche noch absorbiert wird,
wird dann an die Luft abgegeben.
Vergleich: Ein weißer Tisch mit einem schwarzen, der in der Sonne steht.

In einem geschlossenen System, wo die Hitze nicht nach aussen weg kann, ist egal was man nimmt, alu, holz stahl, dreck.. wenn die Hitze nicht weg kann wird sie auch vom besten isolator übertragen.

Dass es Wärme leitet stimmt natürlich,
deutlich besser als das Kunststoffgehäuse des Lufikastens.
Heißt die Hitze kann großflächig wiederum auch besser an die Luft abgegeben werden und wird verteilt.

Die dicken originalen Alu Abschirmbleche (am Krümmer etc) werden ja auch warm und geben diese Hitze auch an die Luft im Motorraum ab,
allerdings verhindern sie eben die direkte Wärmebstrahlung auf die Ansaugung.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Karl,

das sieht wirklich gut aus.
Aber wusstest Du, das die neueren 3B diese Bleche aus Edelstahl haben?
-Meiner von 10/89 hatte noch die älteren, ursprünglich verzinkten die inzwischen verrostet waren. Es gibt sie aber auch in VA, eines habe ich vorletztes Jahr noch bei Audi neu bekommen, das andere von einem Schlachter.
Trotzdem ein guter Tipp, ich werde mir das Zeugs auch mal an Land ziehen und damit z.B. die Hitzeschutzbleche vom Längsträger nachbauen und das faserige Hitzeschutzzeug vom Luftfilterkasten beim MC ersetzen.

Gruß
Christian S.

P.S.: Ich habe bei meinem MC den Kabelbaum auf dem Längsträger (Batterie zu Anlasser/LiMa) mit einem Hitzeschutzschlauch von der Rolle überzogen. Das sieht sehr gut aus und schützt zusätzlich die Silikonummantelung des dicken Pluskabels.
Antworten