NF2 spinnt bei regen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
bl
NF2 spinnt bei regen
hey leute hab heute früh festgestellt das mein nf2 bei starken regen anfängt zu spinnen sprich drehzahl fällt auf ca500 touren kurz vorm absterben,nimmt kein gas an.wenn ich den drucksteller vom MT abziehe läuft er wieder normal bzw im notlauf.
ich dachte schon das er irgendwie wasser zieht aber lufi-kasten is innen trocken hat auch keine soundlöcher unten. zündgeschier+kerzen sind neu.
hatte jemand sowas schonmal wäre für jeden tip dankbar.
mfg bl
ich dachte schon das er irgendwie wasser zieht aber lufi-kasten is innen trocken hat auch keine soundlöcher unten. zündgeschier+kerzen sind neu.
hatte jemand sowas schonmal wäre für jeden tip dankbar.
mfg bl
-
Christopher E.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
1. WICHTIG !! BILLIG!! Super Wirkung!!
Das liebe WD40 oder ähnliches:
Kontakte, Stecker, Gummitüllen checken, reinigen + konservieren.
Wo kein Wasser reinkommt oxidiert nix, und es gibt keine Fehlerströme.
2. Zündgeschirr:
Wenn alt+kaputt => Neumachen
Wenn neu + Probleme siehe 1.
oder
Neue Leitung oder Zündkerze hat nen Schaden:
Evtl Runtergefallen, evtl Leitungsbruch..
-Mit alten (guten) Teilen nach und nach Tauschen um Fehler zu finden.
3.Andere Fehler:
Evtl mal während dem Problem den Fehlerspeicher befragen, und betroffene Bauteile checken wie bei 1. , 2. oder austauschen.
Das liebe WD40 oder ähnliches:
Kontakte, Stecker, Gummitüllen checken, reinigen + konservieren.
Wo kein Wasser reinkommt oxidiert nix, und es gibt keine Fehlerströme.
2. Zündgeschirr:
Wenn alt+kaputt => Neumachen
Wenn neu + Probleme siehe 1.
oder
Neue Leitung oder Zündkerze hat nen Schaden:
Evtl Runtergefallen, evtl Leitungsbruch..
-Mit alten (guten) Teilen nach und nach Tauschen um Fehler zu finden.
3.Andere Fehler:
Evtl mal während dem Problem den Fehlerspeicher befragen, und betroffene Bauteile checken wie bei 1. , 2. oder austauschen.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Christopher E.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Getränkt ist auch schlecht,Christopher E. hat geschrieben:kerzen und der ganze mist ist neu, stecker mit kontaktspray besprüht, scho mehr getränkt, verstehst???
des kontaktspray leitet nämlich auch, und zwar schon bei 230V, ist bei der Zündanlage also mit Sprühen+Nachwischen besser.
Dann check mal die neuen Teile nach und nach durch wie oben erwähnt.
Neu heißt nicht funktionstüchtig!
+Fehlerspeicher...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hallo,
An Zündungsteilen wird's nicht liegen, Jürgen. Er schrieb doch, dass ein Abziehen des Druckstellersteckers (Gemischregler) Besserung bringt. Also liegt das Problem in der Gemischaufbereitung und -reglung. Das heißt, die Feuchtigkeit führt zu einer Störung, die wiederum die Motorsteuerung veranlasst, das Gemisch abzumagern oder anzufetten.
Das kann m.M.n. eigentlich nur an zweierlei liegen:
1) zweipoliger Temperaturgeber, im Wasserflansch am Zylinderkopf, oder an der Verkabelung des Gebers;
2) Verkabelung und Steckverbindungen der Lambdasonde. (Die Lambdaregelung erfolgt ja über den Drucksteller.)
Bei Nr. (1) würde ich normalerweise ein überfettetes Gemisch erwarten (dem Steuergerät wird Kaltlauf vorgegaukelt, also geht es in die Warmlaufanfettung). Was hier oben steht, liest sich aber eher wie ein zu mageres Gemisch. Daher vermute ich eher (2).
Ciao,
mAARk
An Zündungsteilen wird's nicht liegen, Jürgen. Er schrieb doch, dass ein Abziehen des Druckstellersteckers (Gemischregler) Besserung bringt. Also liegt das Problem in der Gemischaufbereitung und -reglung. Das heißt, die Feuchtigkeit führt zu einer Störung, die wiederum die Motorsteuerung veranlasst, das Gemisch abzumagern oder anzufetten.
Das kann m.M.n. eigentlich nur an zweierlei liegen:
1) zweipoliger Temperaturgeber, im Wasserflansch am Zylinderkopf, oder an der Verkabelung des Gebers;
2) Verkabelung und Steckverbindungen der Lambdasonde. (Die Lambdaregelung erfolgt ja über den Drucksteller.)
Bei Nr. (1) würde ich normalerweise ein überfettetes Gemisch erwarten (dem Steuergerät wird Kaltlauf vorgegaukelt, also geht es in die Warmlaufanfettung). Was hier oben steht, liest sich aber eher wie ein zu mageres Gemisch. Daher vermute ich eher (2).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Jetzt momentchen mal,
das abziehen=besser hatte doch nur der anfragestarter (=bl) ?
Was ich vergessen hatte zu fragen:
@Christopher E.
War das Problem auch schon vor dem Wechsel der Zündungsteile da?
Das mit der Sprittechnik darfst gerne du erklären
das abziehen=besser hatte doch nur der anfragestarter (=bl) ?
Was ich vergessen hatte zu fragen:
@Christopher E.
War das Problem auch schon vor dem Wechsel der Zündungsteile da?
Das mit der Sprittechnik darfst gerne du erklären
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Christopher E.
@Christopher E.,
Das der Heckschaden was mit dem schlecht Anspringen zu tun hat, ist eher unwahrscheinlich.
Wenn vor der Lambda eine Undichtigkeit im Abgasesystem ist (durch den Stoß auf den Auspuff), dann spinnt der Steuerung erst ab Betriebstemperatur. Vorher ist die Lambdasteuerung nicht aktiv.
Wenn der Kat zerbröselt ist, dann merkst Du das nicht nur beim Anspringen.
Ich schließe mich mAARk an. Checke den Temperaturgeber und die Verkablung + Fehlerspeicher auslesen.
@bl
Falls das wirklich nur bei Nässe auftritt, dann ebenfalls alle Verbindungen prüfen (Massebänder nicht vergessen) und den Fehlerspeicher auslesen.
Grüße,
BAUM4477
Das der Heckschaden was mit dem schlecht Anspringen zu tun hat, ist eher unwahrscheinlich.
Wenn vor der Lambda eine Undichtigkeit im Abgasesystem ist (durch den Stoß auf den Auspuff), dann spinnt der Steuerung erst ab Betriebstemperatur. Vorher ist die Lambdasteuerung nicht aktiv.
Wenn der Kat zerbröselt ist, dann merkst Du das nicht nur beim Anspringen.
Ich schließe mich mAARk an. Checke den Temperaturgeber und die Verkablung + Fehlerspeicher auslesen.
@bl
Falls das wirklich nur bei Nässe auftritt, dann ebenfalls alle Verbindungen prüfen (Massebänder nicht vergessen) und den Fehlerspeicher auslesen.
Grüße,
BAUM4477
Ja, und auf den hatte ich mich auch bezogen - wie es im Thread eigentlich normal ist - es sei denn, man richtet sich explizit an jemand anders (was du nicht getan hattest).jürgen_sh44 hat geschrieben:Jetzt momentchen mal,
das abziehen=besser hatte doch nur der anfragestarter (=bl) ?
Nicht dass er (bl) nachher noch seine ganzen Zündungsteile tauscht...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Avant CS Quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 325
- Registriert: 06.02.2007, 12:39
- Wohnort: Nähe Limburg
Hallo,
hatte das Problem auch schon mal in der Familie.
Es war das Steuergerät im rechten Fußraum, durch den Kabelstrang war vom Motorraum her Wasser eingedrungen, welches dann zu STARKER Kontaktkorossion in dem großen Stecker führte.
(Der Stecker direkt am Steuergerät)
Checkt das mal.
Gruß
Kai
hatte das Problem auch schon mal in der Familie.
Es war das Steuergerät im rechten Fußraum, durch den Kabelstrang war vom Motorraum her Wasser eingedrungen, welches dann zu STARKER Kontaktkorossion in dem großen Stecker führte.
(Der Stecker direkt am Steuergerät)
Checkt das mal.
Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....
-
bl
NF
@maark
zündungsteile sind eh alle neu.
leitungen von der lambda sehen alle vernünftig aus sämtlich gummitüllen sind i.O.
kontakte haben keinen grünspan.
hab gestern mal alle steckverbindungen überprüft und gereinigt.
jetzt hoffe ich das es mal wieder regnet und ich ne testfahrt machen kann.
@avant CS Q.
werd ich mal überprüfen.
@alle schonmal vielen dank
mfg bl
zündungsteile sind eh alle neu.
leitungen von der lambda sehen alle vernünftig aus sämtlich gummitüllen sind i.O.
kontakte haben keinen grünspan.
hab gestern mal alle steckverbindungen überprüft und gereinigt.
jetzt hoffe ich das es mal wieder regnet und ich ne testfahrt machen kann.
@avant CS Q.
werd ich mal überprüfen.
@alle schonmal vielen dank
mfg bl