Hallo,
Ich habe gerade eben in der Mittagspause mal eine Routine-Inspektion der Zündkerzen meines AAR gemacht. Dabei fiel mir wieder einmal auf, dass an den Kerzen (bisher immer nur an einigen, diesmal an ALLEN) das Gewinde verölt war.
Die Elektroden selber sind nicht verölt, nur der Fuß der Kerze hat einen etwas spröden (fast blättrigen), schwarzen Film zwischen den vier Masseelektroden. Die Kerzenbilder sind aber für Stadtverkehr normal.
Der Zylinderkopf ist von außen knochentrocken.
Kann mir einer sagen, wo das Öl am Kerzengewinde herkommt?
Der Motor verbraucht ca. 200 ml Öl auf 1000 km. Nur erklärt mir das trotzdem nicht, wie es in die Gewindeläufe kommt?
Ciao,
mAARk
Veröltes Zündkerzengewinde - woher?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Veröltes Zündkerzengewinde - woher?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Christian S.
Hallo Mark,
blätterige Ablagerungen habe ich noch nicht erlebt, nur ölige. Diese sind eigentlich immer auf zu zaghaft angezogene Kerzen zurückzuführen. Gerade beim ersten festziehen neuer Kerzen wird häufig mutlos nicht so weit gedreht bis sich der Flachdichtsatz gesetzt hat, sondern vorher aufgehört weil es sich anfühlt als würde das Gewinde kurz vorm aufgeben sein. Dann schwitzt Öl bzw. ein Sud aus Kraftstoff und Dreck der aussieht wie Öl an den Gewinden heraus. Es wäre auch Dreck denkbar, der die Flachdichtringe der Kerzengewinde am abdichten hindert weil er beim anziehen zwischen Dichtung der Kerze und Kopf geraten ist. In dem Falle hilft auskratzen mit einem scharfen Schlitzschraubendreher oder einer genau passenden Feile und aussaugen mit dem Staubsauger.
Gruß
Christian S.
blätterige Ablagerungen habe ich noch nicht erlebt, nur ölige. Diese sind eigentlich immer auf zu zaghaft angezogene Kerzen zurückzuführen. Gerade beim ersten festziehen neuer Kerzen wird häufig mutlos nicht so weit gedreht bis sich der Flachdichtsatz gesetzt hat, sondern vorher aufgehört weil es sich anfühlt als würde das Gewinde kurz vorm aufgeben sein. Dann schwitzt Öl bzw. ein Sud aus Kraftstoff und Dreck der aussieht wie Öl an den Gewinden heraus. Es wäre auch Dreck denkbar, der die Flachdichtringe der Kerzengewinde am abdichten hindert weil er beim anziehen zwischen Dichtung der Kerze und Kopf geraten ist. In dem Falle hilft auskratzen mit einem scharfen Schlitzschraubendreher oder einer genau passenden Feile und aussaugen mit dem Staubsauger.
Gruß
Christian S.
Hallo,
@ Christian: da ich die Kerzen wegen meiner Untersuchungen der Gemischaufbereitung oftmals heraus hatte, ist denkbar, dass die Flachdichtringe nicht mehr optimal abdichten. Auch die Dichtfläche am Kerzenloch ist nicht ganz sauber.
Die blättrigen Ablagerungen sehen aus wie ein ganz dünner, etwas öliger Kohlefilm, der feine Risse hat und teilweise abblättert. Ich vermute, das ist ein Ölfilm, der beim reinen Stadtverkehr abgelagert wird, und dann auf der längeren Strecke (teilweise) ausgetrocknet und abgebrannt wird.
@ Andi: Ölverbrauch bessert sich nicht - ist mittlerweile bei ca. 200 ml auf 1000 km eingependelt. Wechsel ist jetzt 11 tkm her. Bin unter'm Strich unglücklich, dass ich die Spülung und Umstellung von mineralisch auf teilsynth. gemacht habe. Vor der Umstellung sahen die Kerzen (abgesehen von der dunklen Farbe wegen fetter Grundeinstellung) wesentlich besser und sauberer aus.
Ciao,
mAARk
@ Christian: da ich die Kerzen wegen meiner Untersuchungen der Gemischaufbereitung oftmals heraus hatte, ist denkbar, dass die Flachdichtringe nicht mehr optimal abdichten. Auch die Dichtfläche am Kerzenloch ist nicht ganz sauber.
Die blättrigen Ablagerungen sehen aus wie ein ganz dünner, etwas öliger Kohlefilm, der feine Risse hat und teilweise abblättert. Ich vermute, das ist ein Ölfilm, der beim reinen Stadtverkehr abgelagert wird, und dann auf der längeren Strecke (teilweise) ausgetrocknet und abgebrannt wird.
@ Andi: Ölverbrauch bessert sich nicht - ist mittlerweile bei ca. 200 ml auf 1000 km eingependelt. Wechsel ist jetzt 11 tkm her. Bin unter'm Strich unglücklich, dass ich die Spülung und Umstellung von mineralisch auf teilsynth. gemacht habe. Vor der Umstellung sahen die Kerzen (abgesehen von der dunklen Farbe wegen fetter Grundeinstellung) wesentlich besser und sauberer aus.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Christian S.
Hallo Mark,
Öl trocknet normalerweise nicht so weg, das es blätterig wird. Selbst auf Abgaskrümmern nicht. Wenn z.B. durch undichte Ventildeckeldichtungen ÖL immer wieder auf die gleiche Stelle des Abgaskrümmers tropft, bildet sich dort eine zäh-klebrige Masse ähnlich Bitumen oder Teer, weil nur die leichteren Bestandteile des Öls verdampfen durch Hitze.
Nach langem überlegen fiel mir ein, das ich doch mal so was ähnliches gesehen habe: Bei einem 5-Zylinder Passat war die Kerze verrußt, nach dem abwischen der Rußschicht war das Kerzengehäuse durch Hitze verfärbt (bläulich angelaufen). Ursache: Gewinde war kaputt, Kerze liess sich nicht richtig festziehen. Ich habe ein Heli-Coil reinmachen lassen und die eine Kerze ersetzt.
Gruß
Christian S.
Öl trocknet normalerweise nicht so weg, das es blätterig wird. Selbst auf Abgaskrümmern nicht. Wenn z.B. durch undichte Ventildeckeldichtungen ÖL immer wieder auf die gleiche Stelle des Abgaskrümmers tropft, bildet sich dort eine zäh-klebrige Masse ähnlich Bitumen oder Teer, weil nur die leichteren Bestandteile des Öls verdampfen durch Hitze.
Nach langem überlegen fiel mir ein, das ich doch mal so was ähnliches gesehen habe: Bei einem 5-Zylinder Passat war die Kerze verrußt, nach dem abwischen der Rußschicht war das Kerzengehäuse durch Hitze verfärbt (bläulich angelaufen). Ursache: Gewinde war kaputt, Kerze liess sich nicht richtig festziehen. Ich habe ein Heli-Coil reinmachen lassen und die eine Kerze ersetzt.
Gruß
Christian S.
Aha, aha!
Mir fiel auf, dass an mehreren Stellen, wo man unter dem abgeblätterten Film den blanken Fuß der Kerze sehen konnte, das Metall zwischen den vier Masseelektroden etwas angelaufen war - zwar noch nicht BLAU, aber immerhin von rostrot bis lila.
Ich werde gelegentlich mal die Dichtflächen reinigen und ggf. neue Kerzen einbauen.
Ciao,
mAARk
Mir fiel auf, dass an mehreren Stellen, wo man unter dem abgeblätterten Film den blanken Fuß der Kerze sehen konnte, das Metall zwischen den vier Masseelektroden etwas angelaufen war - zwar noch nicht BLAU, aber immerhin von rostrot bis lila.
Ich werde gelegentlich mal die Dichtflächen reinigen und ggf. neue Kerzen einbauen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 


