Kühlwassertemp. abhängige Ladedruckregelung beim 20V ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jo

Kühlwassertemp. abhängige Ladedruckregelung beim 20V ?

Beitrag von Jo »

Hi Leutz,

hab vorher schon bei dem 200er 3B und jetzt auch wieder beim S6 AAN beobachtet das er im kalten bis mittelwarmen Zustand nicht so "losdrückt" wie bei warmen Motor.

Also entweder haben beide Fahrzeuge dieselbe Macke...... - oder es ist so gewollt und der LD richtet sich nach der Motortemperatur.

Kann dem so sein ???

(Mist das ich immer noch keine Literatur zum 20V turbo habe...... :roll: )


Fragende Grüße,
Jo
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Dem kann so sein ja. Hab ich bis jetzt auch bei all meinen Turbos festgestellt.

Ist bestimmt im STG. so programmiert, denn ich glaub kaum, dass der Multifuzzi das regelt.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ist auf alle Fälle über die Software regelbar. Wie sich das jetzt bei orginalsoftware verhält weiß ich nicht genau.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich meine auch, dass die das ab Werk einprogrammiert haben, damit der Turbo kalt net so leiden muss, bzw. nicht so viele Garantiefälle kommen :twisted:

Gruß
Tobi
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Hihi blöde Frage,
aber ist das nicht GENAU DER GRUND warum ein kaputter Multifuzzi einen verringerten Ladedruck zur Folge hat? Oder werden da noch ander Parameter wie Zündung und Gemischzusammensetzung geändert?

Neugierige Grüße, Jan
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Bauhaus hat geschrieben:Hihi blöde Frage,
aber ist das nicht GENAU DER GRUND warum ein kaputter Multifuzzi einen verringerten Ladedruck zur Folge hat?
Nein.
Der Multifuzzi setzt die elektronische LD-Regelung nur bei >119°C ausser Kraft, sonst nicht.

Nen direkten Zusammenhang zwischen Wassertemperatur und LD kann ich aus dem SSP erstmal nicht ersehen, denke aber auch, dass es nen Zusammenhang gibt.

Zum einen gibts die Ansauglufttemperatur, dadurch wird beim 3B aber der LD nur bei hoher Temp zurückgenommen, der ZZP wird hingegen über alle Bereiche angepasst. Beim MC wird auch unter 10°C Ansaugluft der LD runtergeregelt.

Zum anderen gibts die Kennfeldsteuerung. Beim MC gibts ja zwei Grundkennfelder (eins für Normal, eins für Super), unterhalb von 65°C (von G62, nicht vom Multifuzzi) wird das "Normal"-Kennfeld genommen.
Ich nehme an, dass ein geändertes Zündkennfeld auch den Ladedruck beeinflusst.
(steht so weder beim MC noch beim 3B explizit dabei; beim 3B steht zumindest, dass der LD kennfeldgesteuert ist (+ Höhenkorrektur))

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Dankeschöön André
mal wieder was dazugelernt :P
Vioele GRüße, Jan
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Will mal sehr vorsichtig meinen Senf dazugeben.

Mein "kleiner" will schon kurz nach dem Start spurten, aber mein Gasfuß verbietet es ihm.
Soll bedeuten, er hat die "Macke" nicht, von wegen "losdrücken".


Ich muss also nach dem (Kalt)Start SEHHRRRR vorsichtig mit dem Gasfuß sein.
Also NIENICH in der Warmlaufphase über 2000 Upm kommen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also mein MC, hatt auch bei hohen minus Graden denn vollen Druck?! :roll:

Hatte auch mal was gelesen, daß ab 60 Gard Öltemperatur erst LD kommt?? :roll:

Gruß Marwin
Jo

Beitrag von Jo »

Ay Klaus,

schon klar was du sagen willst :P

Aber du täuscht dich,ich meinte nich von wegen zweiten Gang und volle Möhre rauf......sondern eher so bei 80 im 5. bzw. 6. Gang ansetzen zum Überholen und dann das Gas voll durch.... - das muß er abkönnen,Herr Kaleu ! 8)

Hatte dabei beim AAN jetzt schon zweimal kurz den Effekt das er bei sehr niedrigen Außentemperaturen ab ca. 2600 1/min im Overboost kurz über 1,2 bar lt. BC kam und dann kurz in Notlauf gesprungen ist.....aber nur für 1 sec. oder so,dann war er wieder da und der Fehler hat sich bis zur nächsten Kaltabfahrt nicht wiederholt.

Muß da eh nochmal genauer reinschauen in das Auto,nur isses mir dafür im Momernt zu kalt und ich hab noch keine Kohle......


Gruß Jo
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Beitrag von aminoboris »

Hallo Freunde,

bei meinen bisherigen (und aktuellem 220V) Turbos war es eher umgedreht. Im kalten Zustand ist der Boost wesentlich höher als bei warmen (oder gar heißem) Motor. 8)
Ich nehme an, dass es an der Wastegatefeder liegt, die bei normaler Betriebstemperatur "weich" wird und dadurch nicht mehr so viel Druck ausüben kann. Natürlich nutze ich den Effekt weniger, da das ja nicht besonders gut für den Motor (und andere Teile) ist.

Gruß
Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Antworten