Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hab doch bisher immer das Problem gehabt, dass bei 2-3 maliger Benutzung der Standheizung meine Batterie platt war.
Das lag daran dass bei den älteren Standheizungen das Lüftungsgebläse bereits ab der ersten Minute mitläuft.
Nun hab ich mir einen Bimetallschalter besorgt, der jedoch erst bei 60°C den Stromkreis schließt.
Der Verkäufer meinte einen der bereits bei 40°C schließt würde schwer zu finden sein.
Hat oder hätte jemand eine Idee woher man einen solchen beziehen könnte?
Wichtig: Stromkreis schließt beim erreichen von 40°C.
nein ich weiss nichts näheres ume s vorneweg zu sagen. Nur hab ich zwei Fragen: erstens wieviel Strom können die Schalter denn ab und zweitens kann ich mir nur schwer vorstellen daß deine Batterie wesentlich länger hält wenn Du das Dingen verbaust. Normalerweise hast Du ja schon nach 3-4 Minuten warme Luft und im Vergleich zur Laufzeit zum Autoaufwärmen ist das ja nicht so wahnsinnig viel. Wo würdest Du das Bimetallelement denn anbringen damit es auch warm wird? Bei nicht laufendem Lüfter bringts in dem Luftkanal ja nicht so wirklich was.
Sollten nur ein paar Anmerkungen sein
nein ich weiss nichts näheres ume s vorneweg zu sagen. Nur hab ich zwei Fragen: erstens wieviel Strom können die Schalter denn ab und zweitens kann ich mir nur schwer vorstellen daß deine Batterie wesentlich länger hält wenn Du das Dingen verbaust. Normalerweise hast Du ja schon nach 3-4 Minuten warme Luft und im Vergleich zur Laufzeit zum Autoaufwärmen ist das ja nicht so wahnsinnig viel. Wo würdest Du das Bimetallelement denn anbringen damit es auch warm wird? Bei nicht laufendem Lüfter bringts in dem Luftkanal ja nicht so wirklich was.
Sollten nur ein paar Anmerkungen sein
Viele Grüße, Jan
Hallo,
also das Bimetallelement wird in der Zuleitung zwischen der Standheizung und dem Relais, welches den Lüfter ansteuert, dazwischengeschaltet.
Die Temperatur wird noch im Moment am Kühlschlauch abgnommen.
Da dort die Temperatur keine 60°C erreicht (habe es ausprobiert und der Lüfter sprang nicht an), werde ich das Bimetallelement näher die
Standheizung verbauen, da dort der Schlauch dünner ist und dort sicher eine höhere Temperatur erreicht wird.
Also warme Luft nach 3-4 Minuten ist schon zu hoch gegriffen da ich schon nach 15 min zum Fahrzeug gekommen bin und die Zuluft in den
Innenraum nicht gerade als "hoch" zu bezeichnen war.
Möchte eigentlich nur mit dem Teil erreichen dass der Lüfter später loslegt und ich den Batteriestrom spare.
MainzMichel hat geschrieben:Wahrscheinlich eine BBW46. Da sollte das Gebläse aber erst ab einer bestimmten Temperatur einschalten. Vermutlich liegt irgendwo da der Hund begraben.
Adios
Michael
Dazu ist meine zu alt. Der Boschmensch kannte meine und hat mir gesagt dass das früher so war (dass das Gebläse gleich mitgelaufen ist).
Mit dem Alter hat das wenig zu tun. Meine BBW ist von `86 und hat diese Einrichtung.
Thermo Top BW 50?
Leider finde ich im www keinen Schaltplan dazu. Evtl. haben wir einen im Betrieb. Da sehe ich dann mal rein und melde mich wieder.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
google:
NEIN NEIN ICH WEIL KEIN SCHEIß PREISVERGLEICH ODER EBAY !!
also westfalia...
leicht verworren beschrieben, aber ich denke, das teil funktioniert mit 12Volt, und kann spannungen bis 250volt schalten ...
also dass dann anstatt der lüfteransteuerung..
also S.H. schaltet thermostat ein, und das thermostat schaltet dann den Lüfter...
edit:
Temperatur - Schalter. Dieses Modul schaltet Geräte bei einer eingestellten Temperatur von -10º – +150º EIN oder AUS, Ideal zum Schutz von Computern, Netzteilen, Kühl- und Heizgeräte usw. Schaltleistung 220V~/ 5A. Mit Fühler, Betriebsspannung 12V=/ 40mA.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
google:
NEIN NEIN ICH WEIL KEIN SCHEIß PREISVERGLEICH ODER EBAY !!
also westfalia...
leicht verworren beschrieben, aber ich denke, das teil funktioniert mit 12Volt, und kann spannungen bis 250volt schalten ...
also dass dann anstatt der lüfteransteuerung..
also S.H. schaltet thermostat ein, und das thermostat schaltet dann den Lüfter...
edit:
Temperatur - Schalter. Dieses Modul schaltet Geräte bei einer eingestellten Temperatur von -10º – +150º EIN oder AUS, Ideal zum Schutz von Computern, Netzteilen, Kühl- und Heizgeräte usw. Schaltleistung 220V~/ 5A. Mit Fühler, Betriebsspannung 12V=/ 40mA.
Respekt - genau das könnte die Lösung sein...den werde ich im Auge behalten.
Hab nun noch einen Bimetallschalter (schließt den Stromkreis bei 50°C) beim Auktionshaus erteigert.
Schaun wa mal wie der funzt.