Zweitbatterie, X-Kontakt Radioanschluss?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Zweitbatterie, X-Kontakt Radioanschluss?
Moin Leute!
Mein "Großprojekt" reift immer weiter...und so langsam habe ich alle Teile zusammen (was das schon gekostet hat...) Leider kommen auch immer noch Fragen dazu:
An der Zweitbaterie will ich den Bassverstärker, die Standheizung (später), die Steckdose für die Kühlbox und den Marderschutz anklemmen. So weit alles klar. Jetzt dachte ich aber, evtl. auch das Radio selbst mit anzuschließen. Müsste ja nur eine Zuleitung nach vorne mit verlegen. So weit klar.
Nur hätte ich gerne, dass das Radio bei "Zündung aus" auch aus geht. So wie es jetzt ja schon ist. Jetzt geht das Radio aus, wenn ich den Schlüssel ziehe. Kann aber dann wieder einschalten, wenn ich will. Also, genau so wie ich es haben wollte.
Wenn ich nun aber eine Zuleitung von der Zweitbatterie an das Radio führe, wie muss ich die dann anschließen? An Dauerplus ist ja klar. Aber wie ist das mit dem X-Kontakt usw? Nicht dass dann das Radio einmal von der Zweitbatterie und einmal von der Starterbatterie unterschiedlich versorgt wird?
Ein Schaltplan dazu wäre hilfreich....
Danke schon mal für euere Mühe und Geduld. Hoffentlich ist bis Mainz alles so weit fertig, damit ich es präsentieren kann.....
Danke und Grüße
Hinki
Mein "Großprojekt" reift immer weiter...und so langsam habe ich alle Teile zusammen (was das schon gekostet hat...) Leider kommen auch immer noch Fragen dazu:
An der Zweitbaterie will ich den Bassverstärker, die Standheizung (später), die Steckdose für die Kühlbox und den Marderschutz anklemmen. So weit alles klar. Jetzt dachte ich aber, evtl. auch das Radio selbst mit anzuschließen. Müsste ja nur eine Zuleitung nach vorne mit verlegen. So weit klar.
Nur hätte ich gerne, dass das Radio bei "Zündung aus" auch aus geht. So wie es jetzt ja schon ist. Jetzt geht das Radio aus, wenn ich den Schlüssel ziehe. Kann aber dann wieder einschalten, wenn ich will. Also, genau so wie ich es haben wollte.
Wenn ich nun aber eine Zuleitung von der Zweitbatterie an das Radio führe, wie muss ich die dann anschließen? An Dauerplus ist ja klar. Aber wie ist das mit dem X-Kontakt usw? Nicht dass dann das Radio einmal von der Zweitbatterie und einmal von der Starterbatterie unterschiedlich versorgt wird?
Ein Schaltplan dazu wäre hilfreich....
Danke schon mal für euere Mühe und Geduld. Hoffentlich ist bis Mainz alles so weit fertig, damit ich es präsentieren kann.....
Danke und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
Bauhaus
Hmm sorry Hinki wenn von mir kein Lösungsbeitrag kommt aber:
Macht es WIRKLICH Sinn sich diese Arbeit zu machen? Ich glaube wenn all der andere Kram schon über die Zusatzbatterie läuft dann ist diese schneller leer als das Radio die Erstbatterie leermachen kann. Ich persönlich würde das einfach so lassen
Aber sagmal das Ausschalten des Radios läuft doch über Zündplus, oder? Dann dürfte es theoretisch doch kein Problem sein nur Dauerplus von der Zusatzbatterie ans Radio zu legen und den Rest einfach so zu lassen, ode bin ich da jetzt auf dem völligen Holzweg?
Viele Grüße, Jan
*noch mit Semesterferien im Bademantel HÄ HÄ*
*Faul sein ist wunderschön denn die Arbeit hat noch Zeit*singing*
Macht es WIRKLICH Sinn sich diese Arbeit zu machen? Ich glaube wenn all der andere Kram schon über die Zusatzbatterie läuft dann ist diese schneller leer als das Radio die Erstbatterie leermachen kann. Ich persönlich würde das einfach so lassen
Aber sagmal das Ausschalten des Radios läuft doch über Zündplus, oder? Dann dürfte es theoretisch doch kein Problem sein nur Dauerplus von der Zusatzbatterie ans Radio zu legen und den Rest einfach so zu lassen, ode bin ich da jetzt auf dem völligen Holzweg?
Viele Grüße, Jan
*noch mit Semesterferien im Bademantel HÄ HÄ*
*Faul sein ist wunderschön denn die Arbeit hat noch Zeit*singing*
Hallo Jan!
Was macht denn bei unseren Autos "Sinn"?
Das ist doch nur eine Spinnerei von mir. Aber damit bleibt man geistig "beweglich" und mit Strom ist das so ein Hobby von mir geworden....
Ja, ich denke auch, dass ich nur das Dauerplus ändern muss.... Damals hatte ich das Zündungsplus (Klemme15) irgendwie mit dem X-Relais verklemmt. Weißdertuefelwie...jedenfalls hatte ich noch ein "normales" Relais dazwischen eingebaut, damit dieser Kontakt nicht "überlastet" wird....wie war das nur...?
Danke und Grüße
Hinki
Was macht denn bei unseren Autos "Sinn"?
Das ist doch nur eine Spinnerei von mir. Aber damit bleibt man geistig "beweglich" und mit Strom ist das so ein Hobby von mir geworden....
Ja, ich denke auch, dass ich nur das Dauerplus ändern muss.... Damals hatte ich das Zündungsplus (Klemme15) irgendwie mit dem X-Relais verklemmt. Weißdertuefelwie...jedenfalls hatte ich noch ein "normales" Relais dazwischen eingebaut, damit dieser Kontakt nicht "überlastet" wird....wie war das nur...?
Danke und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Hier mal ein Schlachtplan:

Könnte so klappen, oder?
Erklärung dazu:
Die Hauptbatterie, das Trennrelais und eine Sicherung 80A sind unterm Rücksitz.
Die Zweitbatterie, die Sicherung 80A, der CD-Wechsler, die Bass-Aktivbox, der Vierfachverteielr mit Sicherungen und die Steckdose sind im Kofferraum vorgesehen. Später noch eine Endstufe evtl. mit Kondensator für die Hecklautsprecher in der Hutablage.
Die Schalter für den Marderschreck und die D+Leitung sollen unter das Armaturenbrett. Ebenso der 3-fach Verteiler.
Das Wechslerkabel un ddie Chinchleitungen will ich entlang des Mitteltunnels verlegen, die anderen Kabel (D+ und Zuleitung zum 3-fach-Verteiler) auf der Beifahrerseite.
Gruß
Hinki

Könnte so klappen, oder?
Erklärung dazu:
Die Hauptbatterie, das Trennrelais und eine Sicherung 80A sind unterm Rücksitz.
Die Zweitbatterie, die Sicherung 80A, der CD-Wechsler, die Bass-Aktivbox, der Vierfachverteielr mit Sicherungen und die Steckdose sind im Kofferraum vorgesehen. Später noch eine Endstufe evtl. mit Kondensator für die Hecklautsprecher in der Hutablage.
Die Schalter für den Marderschreck und die D+Leitung sollen unter das Armaturenbrett. Ebenso der 3-fach Verteiler.
Das Wechslerkabel un ddie Chinchleitungen will ich entlang des Mitteltunnels verlegen, die anderen Kabel (D+ und Zuleitung zum 3-fach-Verteiler) auf der Beifahrerseite.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
artur
na ja ich weiß nicht hinki
hallo
aber macht das die 90 ampere lichtmaschine überhaupt mit ?
oder hassst du die 110 verbaut ?
ich meine um eine 80 a batterie überhaupt voll zu kriegen musst du min ne halbe stunde fahren
bei zwei batterien na ja ich weiß nicht
würde persönlich keine zweite verbauen es sei den du hast 5000 watt und zig stabilisatoren (powercaps) drin
mfg a.b.
sollte ich falsch liegen meldet euch
aber macht das die 90 ampere lichtmaschine überhaupt mit ?
oder hassst du die 110 verbaut ?
ich meine um eine 80 a batterie überhaupt voll zu kriegen musst du min ne halbe stunde fahren
bei zwei batterien na ja ich weiß nicht
würde persönlich keine zweite verbauen es sei den du hast 5000 watt und zig stabilisatoren (powercaps) drin
mfg a.b.
sollte ich falsch liegen meldet euch
Geanu das weiß ich nicht mehr! Irgendwie hat das was mit diesem ominösen X-Kontakt zu tun...damals wurde es mir hier erklärt, finde aber nichts mehr. Habe übrigens eine 110er LiMa drinne.
Gruß
Hinki
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Danke schon mal!
Also, die 6² sind da zu viel, ist klar, da reichen weniger, wobei mehr ja auch nicht schadet...
Der Schalter in der Ansteuerung ist für den Fall, dass ich die Zweitbatterie mal ausbauen will. Dann schlate ich die Leitung aus und somit liegt dann am Pluskabel der Zweitbatterie keine Spannung an. Habe nämlich für die Zweitbatterie Schnellpolklemmen verwendet. Aber vermutlich wird die doch für immer im Fahrzeug verbeliben, denn das Kofferraumvolumen reicht mir so allemal...und falls ich das Radio mit anklemme, hätte ich ja dann garkeine Mucke mehr
Naja, Schalter kann nicht schaden, oder?
Wer kann das mit dem X-Kontakt noch mal bitte erklären? Ich weiß da echt nicht mehr, was ich gemacht hatte....
sorry...aber da wimmelt es von Kabeln hinterm Radio....wenns da nur mal nicht kokelt...
Gruß
Hinki
Also, die 6² sind da zu viel, ist klar, da reichen weniger, wobei mehr ja auch nicht schadet...
Der Schalter in der Ansteuerung ist für den Fall, dass ich die Zweitbatterie mal ausbauen will. Dann schlate ich die Leitung aus und somit liegt dann am Pluskabel der Zweitbatterie keine Spannung an. Habe nämlich für die Zweitbatterie Schnellpolklemmen verwendet. Aber vermutlich wird die doch für immer im Fahrzeug verbeliben, denn das Kofferraumvolumen reicht mir so allemal...und falls ich das Radio mit anklemme, hätte ich ja dann garkeine Mucke mehr
Wer kann das mit dem X-Kontakt noch mal bitte erklären? Ich weiß da echt nicht mehr, was ich gemacht hatte....
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Servus Frank,220V hat geschrieben:Hi Hinki,
mal ne Frage, Du sagtest Dein Radio geht nur aus, wenn Du den Schlüssel abziehst, also wenn Du nur die Zündung ausschaltest, bleibt das Ding an, hab ich das richtig verstanden ? Wenn ja, wie ist das denn angeschlossen ? (genau das will ich für meinen auch haben....)
Gruß
Frank
das ist ganz normal, solange der Schlüssel steckt geht das Radio, wenns bei dir anders ist ist entweder der Schaltkontakt im Zündschloss ausgenudelt oder du hast ein Zubehörradio das diese Funktion nicht unterstützt.
Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
-
JörgFl
Hi Hinki,hinki hat geschrieben:Hier mal ein Schlachtplan:
Könnte so klappen, oder?
Erklärung dazu:
Die Hauptbatterie, das Trennrelais und eine Sicherung 80A sind unterm Rücksitz.
Die Zweitbatterie, die Sicherung 80A, der CD-Wechsler, die Bass-Aktivbox, der Vierfachverteielr mit Sicherungen und die Steckdose sind im Kofferraum vorgesehen. Später noch eine Endstufe evtl. mit Kondensator für die Hecklautsprecher in der Hutablage.
Die Schalter für den Marderschreck und die D+Leitung sollen unter das Armaturenbrett. Ebenso der 3-fach Verteiler.
Das Wechslerkabel un ddie Chinchleitungen will ich entlang des Mitteltunnels verlegen, die anderen Kabel (D+ und Zuleitung zum 3-fach-Verteiler) auf der Beifahrerseite.
Gruß
Hinki
Grundsätzlich kannst du bei so einer schaltung probleme bekommen bei Potentialunterschieden der beiden Batterien.
Es ist ja möglich das eine der beiden leer ist, dann kann rückwärts über z.B. das Radio strom fließen, der das Radio zerstört.
Deshalb solltest du peinlich genau auf die verbraucher achten, das die auf keinen fall an beide batterien gleichzeitig angeschlossen sind!!!
Wenn Radio nach hinten, dann komplett, und per relais über das zündschloss angeschaltet.
Das hat überhaupt nichts mit der Limagröße zu tun.artur hat geschrieben:hallo
aber macht das die 90 ampere lichtmaschine überhaupt mit ?
oder hassst du die 110 verbaut ?
ich meine um eine 80 a batterie überhaupt voll zu kriegen musst du min ne halbe stunde fahren
bei zwei batterien na ja ich weiß nicht
würde persönlich keine zweite verbauen es sei den du hast 5000 watt und zig stabilisatoren (powercaps) drin![]()
mfg a.b.
sollte ich falsch liegen meldet euch
Selbst ne 45 A lima könnte beide batterien laden. Der Ladestrom von Bleiakkus ist normalerweise ca 1/10 der nennkapazität.. das wäre bei zwei 63AH batterien ca 12 A.... also dauert ein volladen immer ca 12-14 Stunden..egal wie groß die lima ist. Es sei denn du willst auch noch mit licht fahren, und alle verbraucher einschalten, dann wäre bei den beiden batterien je nach ausstattung des Wagens mindestens ne 60 A Lima nötig, und bei Audis mit Vollausstattung dann mindestens 90 besser 110 A , damit die 45 A der 110 er lima im leerlauf ausreichen um das licht und andere verbraucher zu betreiben, sonst würde die batterie an ampelstops entladen werden...
-
BlueWalk
Danke Leute!
Werde das Radio so angeschlossen lassen. Reicht ja wirklich, wenn nur die "Stromfresser" (Kühlbox, Bassverstärker, Marderschreck, Standheizung) an der Zusatzbatterie hängen. Dann gibts auch keinen "Kurzschluss"
Eigentlich könnte ich ja dann auch einen Spannungswandler anschließen und kleinere 220V-Geräte betreiben, oder? Denke da an den Beamer für das nächste Treffen in jwd
Wie lange würde die Batterie da wohl mitspielen? Aber auch für diverse Werkzeuge wäre so eine Einrichtung nicht unwichtig, oder? Allerdings nur, wenn man im "Grünen" schrauben will (muss)
Gruß
Hinki
PS:
im Talk hätte ich jetzt noch von der mobilen Hebebühne angefangen, aber hier im Technikbereich traue ich mich nicht mehr
Werde das Radio so angeschlossen lassen. Reicht ja wirklich, wenn nur die "Stromfresser" (Kühlbox, Bassverstärker, Marderschreck, Standheizung) an der Zusatzbatterie hängen. Dann gibts auch keinen "Kurzschluss"
Eigentlich könnte ich ja dann auch einen Spannungswandler anschließen und kleinere 220V-Geräte betreiben, oder? Denke da an den Beamer für das nächste Treffen in jwd
Gruß
Hinki
PS:
im Talk hätte ich jetzt noch von der mobilen Hebebühne angefangen, aber hier im Technikbereich traue ich mich nicht mehr
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Hinki, zur Sicherheit kannst Du ein Relais einbauen, dann wird Dein Radio ausschließlich mit Zweitbatteriestrom versorgt:

Der X-Kontakt heißt am Zündschloß "75".
Adios
Michael

Der X-Kontakt heißt am Zündschloß "75".
Ja und nein. Du wirst Probleme bekommen, das dicke Kabel in den Steckereinsatz zu bekommen. Übrigens, wenn Du solche Einsätze brauchst, ich habe welche hier.hinki hat geschrieben:Also, die 6² sind da zu viel, ist klar, da reichen weniger, wobei mehr ja auch nicht schadet
Adios
Michael
Danke Michael!
Ich glaube, so habe ich es schon an der Hauptbatterie angeschlossen und lasse es so. Jedenfalls schaltet das Radio ab, wenn ich den Schlüsel ziehe. Und wenn es noch an ist und ich die Tür auf mache, dann summt die Brummsel wie bei "Lichtan". Das Radio lässt sich aber auch bei ausgeschalteter Zündung und Schlüssel ab einfach wieder einschalten. Die Brummsel meldet das dann aber bei Türauf.
Danke für die schöne Skizze und das Angebot. Welche Teile meinst du da genau? Doch wohl nicht die schnöden Kabelschuhe? Eher die Teile für in die Isostecker reinzuwürgen, oder? Da braucht man gutes Werkzeug...
Danke und Gruß
Hinki
Ich glaube, so habe ich es schon an der Hauptbatterie angeschlossen und lasse es so. Jedenfalls schaltet das Radio ab, wenn ich den Schlüsel ziehe. Und wenn es noch an ist und ich die Tür auf mache, dann summt die Brummsel wie bei "Lichtan". Das Radio lässt sich aber auch bei ausgeschalteter Zündung und Schlüssel ab einfach wieder einschalten. Die Brummsel meldet das dann aber bei Türauf.
Danke für die schöne Skizze und das Angebot. Welche Teile meinst du da genau? Doch wohl nicht die schnöden Kabelschuhe? Eher die Teile für in die Isostecker reinzuwürgen, oder? Da braucht man gutes Werkzeug...
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Letzteres. Die Einsätze für die ISO-Stecker. Die haben wir auf der Arbeit. Wenn Du welche brauchst, kein Problem. Als Werkzeug brauchst Du dazu eine Crimpzange für unisolierte Kabelschuhe. Hier ein Bild von dem Quetschzangeneinsatz, die Zange dazu habe ich nicht bei denen gefunden. Aber auch nicht gesucht.hinki hat geschrieben:Welche Teile meinst du da genau? Doch wohl nicht die schnöden Kabelschuhe? Eher die Teile für in die Isostecker reinzuwürgen, oder?
Quetschzange
Adios
Michael