dichtung getriebewelle

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

dichtung getriebewelle

Beitrag von j.r. »

hallo allerseits
habe folgendes problem: aus der kupplungsglocke tropft es raus und landet auf dem auspuff. da es sehr stark stechend riecht, gehe ich davon aus, dass es sich um getriebeöl handelt. wird wohl die dichtung der getriebe eingangswelle sein. hat das schon mal jemand gemacht und kann mir einen tipp geben, was das teil kostet, brauche ich spezialwerkzeug etc.
schon mal vielen dank im voraus.
gruß
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Jo

Beitrag von Jo »

Hallo Jürgen,

das muß nicht zwangsweise Getriebeöl sein,verbrennendes Motoröl riecht auch nicht wirklich gut :roll:

Aber was auch immer,das Getriebe muß dazu auf jeden Fall raus.

Im Fall Getriebesimmering wie du vermutest hängst du dann erst das Ausrücklager aus den beiden Nasen des Ausrückhebels aus,schraubst dann die Führungshülse des Ausrücklagers ab und schlägst dann vorsichtig einen Schlitzschraubendreher in die Mitte des Simmerings rein um ihn rauszuhebeln.Dabei geht der Ring endgültig kaputt aber gut so,soll er doch.Nur nicht zwischen Getriebegehäuse und Ring zwischengehen,das würde eine irreparable Inkontinenzstelle zur Folge haben.
Wenn der alte Ring raus ist den neuen dann dünn mit Fett bestreichen,auf die Welle schieben und mit vorsichtigen flachen Hammerschlägen dann ins Gehäuse bündig eintreiben.Weiterer Zusammenbau wie Ausbau in umgekehrter Reihenfolge.

Spezialwerkzeug in dem Sinne brauchst du nicht,der Simmering kostet im Höchstfall so 15 Euro rum,wenn überhaupt.


Gruß Jo
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

hallo jo
danke für die infos.
bei der gelegenheit sollte ich wohl auch gleich die kupplung wechseln, hat mindestens 150tkm drauf....kostet dann doch mehr....:cry:
gruß
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ja, dann würde ich die Kupplung auch gleich mitmachen an deiner Stelle.

Und das mit dem Simmerring ist eigentlich net viel Arbeit, wie gesagt von Jo, musst nur sauber arbeiten.

Und der Kupplungssatz schlägt halt auch noch mit 240.- Euros zu buche.

Gruß
Tobi
Jo

Ergänzung dazu.....

Beitrag von Jo »

Wenn du dann schon die Kupplung wechselst(natürlich MIT Ausrücklager und -hülse,doch klar oder ?!) soltest du dann auch die 50 Euro mehr nicht scheuen um den Kurbelwellensimmering ebenfalls zu ersetzen.

Wenn das dann erledigt ist hast du alle potentiellen Undichtigkeitsstellen zwischen Motor und Getriebe erledigt,alle möglichen Verschleißteile erneuert und hast für die nächsten Jahre in dem Bereich Ruhe.


Gruß Jo
Antworten