Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Tach Forum,
nach dem Durchlesen vieler Beiträge über Querlenker kommen mir langsam Zweifel an einer möglichen "Überholung" der alten Querlenker....weil.....bei einem der beiden ist der Bolzen bereits angerostet! Ich musste die Klemmschraube fest reinklopfen.....
Da nützt wohl ein Erneuern der inneren Lager und der Traggelenksmanschette nicht mehr viel, oder?
Vielleicht kriege ich ja gute gebrauchte Querlenker, die ich dann neu lagern könnte.....der Bolzen müsste dann noch gut sein.
Den Bolzen selbst kann man wohl nicht "nacharbeiten"....denn das Bolzenlager scheint ncoh ok. Lediglich im Bereich wo die Klemmschraube sitzt ist etwas Rost erkennbar...und halt ringsum wo die Manschette anfängt.
Also, was soll ich machen? Übrigens...der verfaulte Querlenker war von ebay und maximal 4 Jahre alt......
Gruß und Danke schon mal
Werner
Zuletzt geändert von hinki am 21.03.2008, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
der rostige Bolzen ist nicht so tragisch, solange es unter der Manschette noch tiptop aussieht. Den Rost z.B. mit'm Negerkeks entfernen, Manschette neu u.s.w. u. gut ist .
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)
Moin,
muss mich korrigieren...der schlechte ist der Originalquerlenker! Habe eben mal nachgesehen, welchen ich gewechselt hatte....es war der rechte. Nun ist aber der linke schlecht. Also nehme ich das zurück. War doch ein guter von ebay....
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Bin mal wieder verwirrt...
wie ist das Konusmaß für den Bolzen am Querlenker an meinem Auto?
Audi 100 cs NF quattro Bj. 9/1987 KBA 0588 389
Danke und Gruß
Werner
Zuletzt geändert von hinki am 21.03.2008, 08:52, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
hinki hat geschrieben:Bin mal wieder verwirrt...
wie ist das Konusmaß an meinem auto?
Audi 100 cs NF quattro Bj. 9/1987 KBA 0588 389
Danke und Gruß
Werner
18mm, 437 407 151A
Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
hinki hat geschrieben:Bin mal wieder verwirrt...
wie ist das Konusmaß an meinem auto?
Audi 100 cs NF quattro Bj. 9/1987 KBA 0588 389
Danke und Gruß
Werner
18mm, 437 407 151A
Grüße,
Marco
noch mal ganz blöd nachgefragt: Bist du da gaaaanz sicher?
nichtsfürungut, aber ich bin wirklich verwirrt.....
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Der getauschte Querlenker war übrigens von ATP. Die bieten immernoch Querlenker an.....und der eingebaute hat ja bereits 4 Jahre gehalten....jetzt bin ich noch mehr verwirrt....
Die bieten die an für 40 Euro!
Da wäre ein Wechsel alle 5 Jahre immer noch billiger als Lemförder für 175 Euro...wo man auch nicht weiß was man kriegt....
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Muddu leider selbst entscheiden - bei Lemförder bekommst Du zwischenzeitlich TRW, vermutlich kommen die Original-QL auch von dort.
TRW ist in Ordnung und u.a. auch hier in Aschaffenburg ansässig: TRW Aschaffenburg
Leider arbeitet mein Onkel beim Konkurrenten "Takata-petri AG" (Airbags), sonst hätte ich eine ordentliche Teilequelle...
Wie schon oft im Forum diskutiert, eigentlich: Original, Lemförder / TRW, evtl. MOOG ...aber wenn Du mit dem QL von ATP zufrieden bist, warum nicht. Andererseits, meine Optimal-QL vorne waren ja nach 2 Jahren auch noch in Ordnung (Du hast sie ja gesehen), anderen hier flogen sie Quasi um die Ohren... -> Qualitätsstreuung, liegt es am Fahrstil, ich weiss es nicht...
Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
wieso eigendlich KONUS??
Der Bolzen ist zylindisch und wenn die Schraube nicht durchkasst, so muss man den QL nochmal ein wenig nach unten drücken, bis die Nut mit dem Loch fluchtet, aber NIE mit dem Hammer die Schraube da reinprügeln.
Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....
wieso eigendlich KONUS??
Der Bolzen ist zylindisch und wenn die Schraube nicht durchkasst, so muss man den QL nochmal ein wenig nach unten drücken, bis die Nut mit dem Loch fluchtet, aber NIE mit dem Hammer die Schraube da reinprügeln.
DOCH! Wenn der Bolzen (Konus) schon angerostet ist und ich den Rost nciht abgemacht hatte...
weil ich disen Querlenker eh beim anstehenden Stabi-innenlager-wechsel wieder austauschen werde...
Gruß
Werner
i
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...