Ölverlust NF-Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Zarob

Ölverlust NF-Motor

Beitrag von Zarob »

Kann mir wer weiterhelfen? Habe seit ein paar Tagen immer ein paar Tropfflecken Öl unter dem vorderen Motorbereich. Dachte erst, es wäre von der Servopumpe. Habe mich mal druntergelegt und nachgeschaut: Das Öl tritt unterhalb der Servopumpe im Bereich der Keilriemen aus, ist schon ziemlich eingeölt der ganze Bereich. Was könnte das sein? MfG Zarob
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Kurbelwellensimmerring undicht hab ich auch muss ich mal machen.
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Zarob

Beitrag von Zarob »

Ist das sehr aufwendig? Zarob
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Aye !

Mittelmäßig

Kurzfassung :

- Öl raus, VA absenken, Ölwanne abmontieren
- Zahnriemen raus
- Riemenscheibe & Zr-Zahnrad raus ( hängen zusammen )
- Ölpumpe ausbauen
und darin ist der Simmerring drinne ;-)

Einbau umgekehrt :D

Wenn alles gut geht brauchst Du ca einen Tag, bei mittelmäßig gemütlichem Arbeiten, wenn du das noch nie gemacht hast würde ich zwei veranschlagen, sicherheitshalber ;-) .


Es bietet sich an, das zu machen wenn man eh schon am Zahnriemen dran ist, das meiste und problematischste ist dann eh schon weg - die Riemenscheibe, und der Rest ist kein Aufwand mehr ;-) .

Würde an deiner Stelle erstemal das Gelärsch an einer passenden Anlage säubern -> kleine Motorwäsche und dann nach ein paar km nochmal schauen, denn des Zeugs verläuft auch mal gerne und kann auch von oben kommen.

so kann z.B. auch der Nockenwellensimmering leicht undicht sein und die Suppe läuft zwischen Motor und Zahnriemenabdeckung runter und kommt unten irgendwie wieder raus.

Wie hat sich denn das Getropfe insgesamt entwickelt ?

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Ich tippe eher auf ein altbekanntes Problem: Ventildeckeldichtung.
Erkennbar an den meist losen Muttern rund um den Ventildeckel. Meistens reicht auch schon das Nachziehen.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi,
bei mir was des der Öltemperaturgeber!! Den musste ich zweimal auswechseln weil der neue gleiche wieder kapputt war.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

wurde in letzter Zeit mal der Lichtmaschinenriemen erneuert bzw. nachgespannt? -Oft ist einfach der lange M8-Bolzen des Schwenkbügels lose.
Dann kann es noch wie Blacky schreibt der Simmerring sein, den man aber ohne Ölpumpenausbau wechseln kann. Man kann ihn herauspulen. Ohne Erfahrung dauert es recht lange, und man muss vorsichtig sein weder das Ölpumpengehäuse (Alu) noch die Kurbelwelle zu beschädigen.
Oft ist es aber auch die Papierdichtung der Ölpumpe, in dem Falle muss letztere wirklich raus und die Ölwanne auch ab.
Was auch noch vorkommt: Der Öltemperaturgeber, der bei FZ mit Zusatzinstrumenten anstelle der Blindschraube im Ölpumpengehäuse sitze kann undicht sein, und zwar am Plastik.
Ventildeckeldichtung und Nockenwellensimmerring nat. auch, aber dann müsste es oben auch ölig sein, spätestens hinter der Zahnriemenabdeckung zwischen dem Kopf.

Gruß
Christian S.
Zarob

Beitrag von Zarob »

Ventildeckeldichtung habe ich erst erneuert, die ist es nicht. Ist aber sicher Motoröl. Werde mal die Abdeckung abbauen und dann sehen, was es ist. Melde mich, wenn ich was Näheres weiss. Zarob
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

Abdeckung? -Du braucht keine Abdeckung abbauen, macht keinen Sinn und man sieht es auch so.
Lieber mal Motorwäsche von unten im Bereich Ölpumpe, dann laufen lassen/Fahren und gucken von wo es tropft.

Gruß
Christian S.
Antworten