Größerer LLK eintragen lassen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Größerer LLK eintragen lassen?
Hi, habe noch einen größeren LLK für meinen 220V den ich verbauen möchte, dafür muss der Fanghaken der Motorhaube weg.
Muss ich den LLK und/oder die Änderung mit dem Fanghaken beim TÜV eintragen lassen?
Gruß
Muss ich den LLK und/oder die Änderung mit dem Fanghaken beim TÜV eintragen lassen?
Gruß
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Jo, lächerlicher Haken. Wer braucht sowas schon?! Obwohl, der Typ der auf der Autobahn hinter einem her fährt und die Haube auf die Scheibe kriegt, was der sich wohl so denkt? Egal, weg damit. Und die Bremsklötze und Scheiben kann ich auch gleich einölen, damit die Quietschgeräusche endlich weg sind. Der Tüv wirds schon nicht merken *daumendrück*.mr.polisch hat geschrieben:haken hin o her. lächerlich.
welcher passt da wo grösser ist plug and play
bitte um info konkret.koreckt oder sonst wie
sollte ohne grössere umbauten passen...
Gruß,
Karl
-
Groti
LLK TÜV hin oder her...mir ist bei der ersten Fahrt nach der Lackierung die Haube bei knapp 150 aufgesprungen!
Das gab einen Wahnsinns Knall und hätte ich keinen Fanghaken gehabt wär die Kiste jetzt Schrott und ich wahrscheinlich tot!
Wer also ohne Haken fahren möchte soll das wegen mir tun, ich halte es jedoch für Selbstmord!
Der größere LLK lässt sich auch ander unterbringen!
Das gab einen Wahnsinns Knall und hätte ich keinen Fanghaken gehabt wär die Kiste jetzt Schrott und ich wahrscheinlich tot!
Wer also ohne Haken fahren möchte soll das wegen mir tun, ich halte es jedoch für Selbstmord!
Der größere LLK lässt sich auch ander unterbringen!
- Brain10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 05.11.2004, 15:46
- Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430) - Wohnort: Wolfsburg
Ich wollts nicht sagen ,der Haken ist nicht ohne Grund da .
Mir ist die Haube auch schon aufgesprungen ,weil sie nicht richtig verrastet war ( sah man garnicht) und war froh das ich 1. nur ca. 80 gefahren bin und 2. der Haken die Haube gehalten hat .
So ne Tips sind ja lebensgefährlich
.
Gruß
Brain10
Mir ist die Haube auch schon aufgesprungen ,weil sie nicht richtig verrastet war ( sah man garnicht) und war froh das ich 1. nur ca. 80 gefahren bin und 2. der Haken die Haube gehalten hat .
So ne Tips sind ja lebensgefährlich
Gruß
Brain10
-
Carsten 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1346
- Registriert: 05.11.2004, 12:04
- Wohnort: Hamm Westfalen
Ich find's auch immer wieder Amüsant, wie solche Sachen ins Lächerliche gezogen werden, wie "brauch man nicht, ist doch egal, wofür, quatsch" usw.
Mir ist auch schon mehrmals die Haube aufgesprungen und bin froh den Fanghaken zu haben.
Bin mal bei einen Freund mit gefahren, dem die Haube "ohne Fanghaken" aufgesprungen ist. Da bekommt man erstmal ein Schock, versucht sich automatisch in Schutzposition zu Bewegen vor Angst die Haube trifft dich und man sieht überhaupt nichts mehr.
Was da alles passieren kann wie im Gegenverkehr zu fahren......
Mir ist auch schon mehrmals die Haube aufgesprungen und bin froh den Fanghaken zu haben.
Bin mal bei einen Freund mit gefahren, dem die Haube "ohne Fanghaken" aufgesprungen ist. Da bekommt man erstmal ein Schock, versucht sich automatisch in Schutzposition zu Bewegen vor Angst die Haube trifft dich und man sieht überhaupt nichts mehr.
Was da alles passieren kann wie im Gegenverkehr zu fahren......
Gruß Carsten....
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Der LLK ist der Alu geschweißte von Michael aus Berlin
Den LLK fahren auch welche aus dem Forum (wenn ich jetzt nur wüsste wer das war*grmpf*) würde mich jedenfalls interessieren wie die die sache gelöst haben...
Hatte Rene nich ein geänderten Fanghaken? Hat da jemand evtl. genauere Infos? Ohne wollt ich ja nich fahren
Den LLK fahren auch welche aus dem Forum (wenn ich jetzt nur wüsste wer das war*grmpf*) würde mich jedenfalls interessieren wie die die sache gelöst haben...
Hatte Rene nich ein geänderten Fanghaken? Hat da jemand evtl. genauere Infos? Ohne wollt ich ja nich fahren
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Hi
Ich weiß mitlerweile von 3 leuten das die so einen LLK fahren und überall fehlt der fanghaken, jeder hat gesagt er hat da schon ne lösung für das problem aber keiner hat es bis jetzt anscheinend hinbekommen oder zumindest geschrieben wie man es machen kann.
Schade eigentlich
Hey groti, wie funktioniert dann das mit fanghaken?
Du hast doch sowas in der richtung angespitzt das du weist wie es geht!
mfg Manu
Ich weiß mitlerweile von 3 leuten das die so einen LLK fahren und überall fehlt der fanghaken, jeder hat gesagt er hat da schon ne lösung für das problem aber keiner hat es bis jetzt anscheinend hinbekommen oder zumindest geschrieben wie man es machen kann.
Schade eigentlich
Hey groti, wie funktioniert dann das mit fanghaken?
Du hast doch sowas in der richtung angespitzt das du weist wie es geht!
mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Der LLK ist schon ganz in Ordnung, aber es muss auch anders gehen!
Der Klaus von chromanie.com z.B. hat bei seinem Motronik Umbau einen S2 Ladeluftkühler genommen. Dieser ist nicht so dick (6.5cm) und lässt sich bei entsprechender Positionierung so montieren, dass der Fanghaken nicht weichen muss.
Soll auch mit einem RS2 Kühler gehen, allerdings muss auf der Seite mit dem länglichen Anschluss der komplette Kasten umgeschweisst oder besser gleich neu konstruiert werden, da sonst die Schlauchanschlüsse nicht passen.
Nochmal zum mitschreiben.
Tuning ist schön und gut, aber die Sicherheit des Eigenen und der Leben anderer geht hier vor!
Der Klaus von chromanie.com z.B. hat bei seinem Motronik Umbau einen S2 Ladeluftkühler genommen. Dieser ist nicht so dick (6.5cm) und lässt sich bei entsprechender Positionierung so montieren, dass der Fanghaken nicht weichen muss.
Soll auch mit einem RS2 Kühler gehen, allerdings muss auf der Seite mit dem länglichen Anschluss der komplette Kasten umgeschweisst oder besser gleich neu konstruiert werden, da sonst die Schlauchanschlüsse nicht passen.
Nochmal zum mitschreiben.
Tuning ist schön und gut, aber die Sicherheit des Eigenen und der Leben anderer geht hier vor!
Deswegen schreib ich die Thematik ja hier bevor ich mich da ran mache =)
@ Karl: Hab mich auch mal auf deiner Seite ausgetobt. Dachte ja auch mal an den BMW LLK aber das mit dem Anschluss (Bogen) gefällt mir nich bzw. denke dass es für den luftstrom dann noch eine ungünstige stelle mir im System ist vorallem um 90 Grad, wo sich die Luft noch mehr aufheitzt durch den Richtungswechsel (greife jetzt mal aus dem Wissen heraus bzgl. des MC1 LLK wo mir gesagt wurde dass der sehr ungünstig durch den Richtungswechsel sei) und hier es dann quasi 3 aufeinanderfolgende richtungswechsel wären
Hat schonmal einer die Treser Variante angewandt bzw. sich informiert wo da die Kosten liegen? Wobei ich grad überlege, wie siehts da platzmäßig aus wg. dem Zusatzwasserkühler?
Gruß
@ Karl: Hab mich auch mal auf deiner Seite ausgetobt. Dachte ja auch mal an den BMW LLK aber das mit dem Anschluss (Bogen) gefällt mir nich bzw. denke dass es für den luftstrom dann noch eine ungünstige stelle mir im System ist vorallem um 90 Grad, wo sich die Luft noch mehr aufheitzt durch den Richtungswechsel (greife jetzt mal aus dem Wissen heraus bzgl. des MC1 LLK wo mir gesagt wurde dass der sehr ungünstig durch den Richtungswechsel sei) und hier es dann quasi 3 aufeinanderfolgende richtungswechsel wären
Hat schonmal einer die Treser Variante angewandt bzw. sich informiert wo da die Kosten liegen? Wobei ich grad überlege, wie siehts da platzmäßig aus wg. dem Zusatzwasserkühler?
Gruß
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Hallo,
es gibt ja auch noch die hübschen Haubenhalter bei Sandler oder ISA-R:
http://www.isa-racing.de/20082/webseiten/seite-279.htm
die allerdings nicht wirklich gut zum 200er passen...
Gruß
Thorsten
es gibt ja auch noch die hübschen Haubenhalter bei Sandler oder ISA-R:
http://www.isa-racing.de/20082/webseiten/seite-279.htm
die allerdings nicht wirklich gut zum 200er passen...
Gruß
Thorsten
-
Groti
der Zusatzwasserkühler muss weg beim Treser LLK.
Aber dafüber brauchst du dir wohl keine Gedanken machen, denn so einen LLK zu bekommen ist fast genauso unwahrscheinlich wie ein sechser im Lotto!
Die beste Variante für mich bleibt 2 LLK´s zu verbauen.
Dazu muss aber auch wieder der Zusatzwasserkühler weichen...einziges Problem ist die daraus entstehenden Wärmeprobleme des Motors in den Griff zu bekommen, mit einem etwas dickeren Metallwasserkühler, geändertem Thermostat und Lüfterschaltern sollte das aber funktionieren.
Im Normalfall sollte es auch genügen das Wasservolumen des Kühlkreislaufes zu vergrößern, denn als ich ohne Zusatzkühler gefahren bin wurde die Temperatur meist nur im Stand sehr hoch...
Zu all dieser Thematik sei aber gesagt das diese Schritte zwingend notwendig sind, ohne verbesserung der Motorkühlung kann der Zusatzwasserkühler nicht einfach raus geworfen werden!
Sobald alle Thermischen Probleme gelöst sind ist das verbauen eines zweiten LLK aber kein Problem mehr!
Nach entfernen des Zusatzkühlers und des Druckrohres ist massig Platz für neue Kühler und die dazu gehörige Verschlauchung!
Ich werde das vorhaben nächsten Winter umsetzen, dieses Jahr sind meine Finanzen nach der Lackierung leider erschöpft
MfG
Aber dafüber brauchst du dir wohl keine Gedanken machen, denn so einen LLK zu bekommen ist fast genauso unwahrscheinlich wie ein sechser im Lotto!
Die beste Variante für mich bleibt 2 LLK´s zu verbauen.
Dazu muss aber auch wieder der Zusatzwasserkühler weichen...einziges Problem ist die daraus entstehenden Wärmeprobleme des Motors in den Griff zu bekommen, mit einem etwas dickeren Metallwasserkühler, geändertem Thermostat und Lüfterschaltern sollte das aber funktionieren.
Im Normalfall sollte es auch genügen das Wasservolumen des Kühlkreislaufes zu vergrößern, denn als ich ohne Zusatzkühler gefahren bin wurde die Temperatur meist nur im Stand sehr hoch...
Zu all dieser Thematik sei aber gesagt das diese Schritte zwingend notwendig sind, ohne verbesserung der Motorkühlung kann der Zusatzwasserkühler nicht einfach raus geworfen werden!
Sobald alle Thermischen Probleme gelöst sind ist das verbauen eines zweiten LLK aber kein Problem mehr!
Nach entfernen des Zusatzkühlers und des Druckrohres ist massig Platz für neue Kühler und die dazu gehörige Verschlauchung!
Ich werde das vorhaben nächsten Winter umsetzen, dieses Jahr sind meine Finanzen nach der Lackierung leider erschöpft
MfG
Ach ja, zwecks BMW LLK: Der vom E60 würde von der Länge her perfekt passen, ist aber zu dick und die Verschlauchung ist damit so gut wie unmöglich... 
Ich würde den 3B LLK neu abdichten und das Druckrohr durch einen kleineren LLK, wie der Treser, ersetzen.
Des wär das optimalste und mehr LLK brauchst auch wirklich nicht, da dass Volumen des 3B LLK fast identisch mit dem des RS2 LLK ist.
Grüßle,
Karl
Ich würde den 3B LLK neu abdichten und das Druckrohr durch einen kleineren LLK, wie der Treser, ersetzen.
Des wär das optimalste und mehr LLK brauchst auch wirklich nicht, da dass Volumen des 3B LLK fast identisch mit dem des RS2 LLK ist.
Grüßle,
Karl
Bei der Leistung würde ich schon zum RS2 Netz greifen.Phili MC hat geschrieben:Bei was für einer Leistung würdest du sagen, es muss was größeres rein? Ich plane ja zum nächsten Jahr eine Leistungskur um die 350-400 PS...
€: Ach ja. Ich wette im Meckis ist die erste Antwort: "Schon tausend mal da gewesen. Suche benutzen!"
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
Hallo also ich habe keinen Fanghacken mehr!!!
Der Basti in seinem 20V auch nicht und der René fährt soweit ich weiß mittlerweile seit 7 Jahren ohne rum.
Möglichkeiten gibt es mehr als genug.
Haubenhacken in Richtung Scheinwerfer umsetzten, nen ersatz zum Haubenhacken nehemen wie z.B. Karabiener mit ein zwei Kettengliedern( bestimmt auch nicht so schön aber besser als schnellverschüsse).
Ich werde wohl wenn ich es dann umbaue den Hacken in Richtung Beifahrerscheinwerfer umsetzten und dort dann einschnappen lassen.
Mir ist bis jetzt noch keine Haube auf gesprungen. Was natürlich nicht heißt das es nicht passieren kann da gebe ich euch recht.
Gruß Gansi
Der Basti in seinem 20V auch nicht und der René fährt soweit ich weiß mittlerweile seit 7 Jahren ohne rum.
Möglichkeiten gibt es mehr als genug.
Haubenhacken in Richtung Scheinwerfer umsetzten, nen ersatz zum Haubenhacken nehemen wie z.B. Karabiener mit ein zwei Kettengliedern( bestimmt auch nicht so schön aber besser als schnellverschüsse).
Ich werde wohl wenn ich es dann umbaue den Hacken in Richtung Beifahrerscheinwerfer umsetzten und dort dann einschnappen lassen.
Mir ist bis jetzt noch keine Haube auf gesprungen. Was natürlich nicht heißt das es nicht passieren kann da gebe ich euch recht.
Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant

