100 Avant mit 136 PS als solides Reiseauto?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Toffie hat geschrieben: Ich krame mal in der Erfahrungskiste meines Bruders und mir.
Mein derzeitiger 520i 24V ohne VANOS kommt auch deutlich unter 10L bei schnellen Autobahnetappen.
Definier "schnell". Schnell heißt bei mir "was geht". Und da säuft die Kiste 14 Liter. Und bei Tempo 160 eben 12. Punkt. Ist so. Übrigens hatten die Autos, die ich damals (als Neuwagen) gefahren bin, allesamt weder Automatik noch Klimaanlage.
Schönreden kann man vieles, aber der 10-Liter-Punkt liegt beim 520i bei Tacho ca. 145 und nicht bei 160.
Du hast doch alte ams-Hefte, oder? Dann lies da mal die Verbrauchswerte nach, die sind auf ähnlich hohe Werte gekommen.

Bei (echten) 160 (Tacho 175) dreht das Ding 5000 Touren. Das Getriebe ist so kurz übersetzt, dass die Kiste bei Autobahngefällen in den Begrenzer rennt wenn man den Fuß auf dem Gas läßt. Sehr nervig, das.


@peavy: rostfreie (!) 123er Kombis sind im diskutierten Preissegment nicht zu bekommen.
Und als Alltags-Autobahnauto sind alle 123er Benziner wegen der miesen Aerodynamik und einem dadurch verursachten extrem hohen Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten gänzlich ungeeignet _ mal ganz abgesehen davon, dass in der Karosse aus den 70ern dann ein hohes Geräuschniveau herrscht und die Sitze grauenhaft sind.

Nee, W124 mit M111 (ab Modelljahr 1993) ist hier m.E. die beste Kombination. Gute Fahrleistungen, hoher Komfort und exzellente Langzeitqualitäten gepaart mit Unterhaltskosten auf Golf-Niveau durch geringen Verbrauch, Wartungsarmut (Ölwechselintervalle 15.000 km!) und sehr günstige (Verschleiß-)Teilepreise. Außerdem ist das Angebot an guten Fahrzeugen recht umfangreich.

Da kann der Typ44 nicht mithalten. Die Vierzylinder sind (sehr) selten, meist sehr mager ausgestattet und die Leistung recht gerade mal eben aus. Die Fünfzylinder können zwar vieles besser und haben ihren eigenen motorischen Reiz, sprengen aber das Budget.

Wem ein Audi 80 zu klein ist (der ist von den Unterhaltskosten her wesentlich kontostandschonender als ein 44er), der sollte sich bei einer anderen Marke umsehen wenn das Budget nur 1000 Euro im Jahr zuläßt.

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Bastian, da Du mir ja ohnehin nicht glaubst, lade ich Dich gerne ein, zum Münsterländer Stammtisch bei mir von Bonn nach Coesfeld mitzufahren. Dann kannst Du erstens sehen, was ich mit "schnell" meine und zweitens den Verbrauch messen. Danach können wir dann weiterreden. Auch Punkt.

Zum Thema Daimlermotoren und Nockenwellen erinnere ich mich an folgendes:
Als ich 1988 die Lehre beim Daimler angefangen habe, gabs in der Werkstatt eine stehende Wette: Wer wechselt die Nockenwelle am schnellsten - das war nämlich bei fast jedem M102 und M103 (die Benzinmotoren mit 4 und 6 Zylindern, die seit 1980 im W123 und ab 1984 im W124 verbaut wurden) fällig. Ich als Kaufmannslehrling habe den Wechsel in meinem Werkstattpraktikum in langsamen 44 Minuten geschafft. Die Kunden haben nichts davon erfahren, aber jedes Auto wurde im Rahmen von Ölwechsel oder Inspektion auf eingelaufene Nockenwellen überprüft, und der Wechsel war meist nötig. Auf den Rechnungen stand lediglich ganz unten
"Nockenwelle G gekennzeichnet"

An BMWs M50 sind reissende Zylinderköpfe bisher nicht bekannt, dieser Defekt kommt selten am M20 und häufig am M51 (tds) vor, siehe
http://www.e34.de/e34/kaufberatung-motorauswahl.htm

Aber ich sehe schon, Ihr wollt ja mit aller Gewalt weiter auf BMW rumhacken, ich wünsch Euch noch viel Spaß dabei.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Bastian,
Bastian hat geschrieben: @peavy: rostfreie (!) 123er Kombis sind im diskutierten Preissegment nicht zu bekommen.
Und als Alltags-Autobahnauto sind alle 123er Benziner wegen der miesen Aerodynamik und einem dadurch verursachten extrem hohen Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten gänzlich ungeeignet _ mal ganz abgesehen davon, dass in der Karosse aus den 70ern dann ein hohes Geräuschniveau herrscht und die Sitze grauenhaft sind.
da ist was dran. Zumal Du kaum 123er mit 5-Gang bekommst :D
Die Wahl fiele eher zwischen 44er und 124er - der 123 ist gegenüber dem 44er chancenlos - aber eben irgendwie schön ;)

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Ich hacke nicht auf BMW rum. Die E34 sind schöne Autos, die durchaus ihre Qualitäten haben. Aber nicht mit diesem Motor, der für Fahrzeugformat und-Gewicht einfach nicht angemessen dimensioniert ist - im Gegensatz zum Vierzylinder im Typ44 übrigens. Ich bin zigtausend Kilometer BAB mit diesen Modellen gefahren und weiß wovon ich rede. Mit nem halben Liter mehr Hubraum (525) sieht die Welt schon ganz anders aus, und der große M30 in dem Auto ist ein Gedicht (hatte so einen mal..).

Der OP will ein Auto, mit dem er (und drei andere Personen) entspannt lange Strecken mit hohem Dauertempo fahren kann und dabei möglichst günstig wegkommen, was die Unterhaltskosten angeht.
Und das kann er mit einem vierzylindrigen W124 eben besser als mit dem Zweiliter-Sechsender im BMW.

Recherchier das mal bei Spritmonitor: Du wirst sehen, dass der Durchschnittsverbrauch bei den BMW klar über der Zehn-Liter-Marke liegt , die Tourings sogar idR. über 11 Liter liegen und unter 8.5 l nichts geht (Klick).
Dagegen bleibt er bei den MB darunter, Sparfüchse haben eine sieben vor dem Komma und auch der Kombi reiht sich da nahtlos ein (Klick)
zum Vergleich, und weil ich schon dabei bin: der eigentlich angefragte Audi liegt dazwischen: klick

Nochmal (das hatten wir schonmal): die Nockenwellen sind bei den Daimlermotoren heute (20 Jahre später!) kein Thema mehr, und waren es bei den M111 von denen ich hier rede auch noch nie.

und das einzige Treffen, dass ich besuchen werde wird wohl das in Mainz sein...

Grüßle,
Bastian
Miro

Beitrag von Miro »

Moin,

also ich denke das für ihn ein Audi 80 mit einem 90 PS vierzylinder Motor das richtige wäre.
Weil, wenn er jede Woche fahren will hat er sicher bloß eine Reisetasche mit Klamotten dabei. Und sooo klein ist der Kofferraum im 80-er auch nicht. Wenn man den richtig packt geht da schon einiges rein.
Sitzen kann man im 80-er auch ganz gut, auch hinten.
Und vom Verbrauch, auch bei 160 km/h, wird er wohl die 10 Litermarke nicht knacken können. Naja, und Wartungstechnisch sind die 80-er recht günstig.

LG, Frank
Antworten