Nachträgliche Vorstellung und die ersten Fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Nachträgliche Vorstellung und die ersten Fragen

Beitrag von gusa »

Hi alle zusammen,

Da ich nun endlich im besitz eines zu forum passenden fahrzeuges bin - meine nachträgliche vorstellung:

mein 'echter' name ist martin und ich bin aus wels in oberösterreich - jedoch derzeit meistens in graz wo ich physik studiere
und seit wenigen tagen bin ich stolzer besitzer eines:

Audi 100 Turbo Quattro Avant, Baujahr '89 mit ca. 200.000km - innen wie aussen eigentlich recht schön und rostfrei - nur fürs pickerl gehört noch einiges repariert - und deswegen hier meine ersten fragen:

- Der vorbesitzer war der meinung er hätte etwas zu wenig leistung - ebenso ist ein etwas unruhiger leerlauf bemerkbar - die tipps dazu in der selbstdoku sind zwar nett ABER: wie merke ich einen leistungsmangel wenn ich noch nie vorher so ein fahrzeug gefahren habe?

- welche radios kann ich einbauen - alle mit DIN-norm? - suche etwas möglich originales (gamma?) - mit der einzigen voraussetzung dass ich einen line in für meinen mp3 player brauche (über wechslersteuerung?)

- habe eine niveauregulierung - gibts da irgendeine möglichkeit für ein sportfahrwerk - oder nur wenn ich mich von der niveauregulierung trenne?

- ist das alter des zahnriemens irgendwie zu erraten?

lg
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Herzlich Willkommen Martin!
- ist das alter des zahnriemens irgendwie zu erraten?
Wenn es darüber keine Aufzeichnung / Notiz gibt würde ich den tauschen, dann bist du auf der sicheren Seite
- Der vorbesitzer war der meinung er hätte etwas zu wenig leistung - ebenso ist ein etwas unruhiger leerlauf bemerkbar - die tipps dazu in der selbstdoku sind zwar nett ABER: wie merke ich einen leistungsmangel wenn ich noch nie vorher so ein fahrzeug gefahren habe?
Ich würde den Fehlerspeicher auslesen ob da was drinnen steht, siehe SD.
Wieviel Ladedruck sagt Dir denn der Bordcomputer?
Es empfiehlt sich auch nach Lecks am Motor zu suchen, steht auch in der Selbstdoku (könnte den unruhigen Leerlauf erklären).

Als Radio würd ich Dir ein schönes Becker empfehlen. Leider teuer aber ich steh total drauf :D

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Nachträgliche Vorstellung und die ersten Fragen

Beitrag von Bastian »

gusa hat geschrieben: - Der vorbesitzer war der meinung er hätte etwas zu wenig leistung - ebenso ist ein etwas unruhiger leerlauf bemerkbar - die tipps dazu in der selbstdoku sind zwar nett ABER: wie merke ich einen leistungsmangel wenn ich noch nie vorher so ein fahrzeug gefahren habe?
hm, also in D fahr ich auf die Autobahn und schaue dass er die angegebene Vmax bringt (218 km/h, Tacho sollte das ca. 235 entsprechen). Stell den Bordcomputer auf "bar" und guck, ob aber den vorgesehenen Ladedruck erreicht beim Vollgasbeschelunigen im V. aus 2000 U/min (1.4, wenn original und meine Erinnerung mich nicht im Stich läßt).
Lies den Fehlerspeicher aus, nicht dass da etwas im argen liegt und der Motor im Notlauf läuft.

welche radios kann ich einbauen - alle mit DIN-norm? - suche etwas möglich originales (gamma?) - mit der einzigen voraussetzung dass ich einen line in für meinen mp3 player brauche (über wechslersteuerung?)
Ja, der Radioschacht hat DIN-Format. Zeigenössische Originalradios mit line-in-Eingang gibt es nicht - und leider hat Audi in den 90ern die Frontblende der Radios vergrößert, so dass aktuelle Werksradios die damit ausgestattet sind nicht mehr in die Mittelkonsole passen.
Du wirst entweder ein Zubehörgerät einbauen oder aber entweder mit dem CD-Wechsler-Eingang basteln müssen - der aber an den alten Geräten eine Rarität ist , und obendrein nur mit dem BOSE-System zusammen lieferbar war oder einen Cassettenadapter/FM-Transmitter einsetzen müssen, der dem Klang aber nicht besonders guttut... alles nicht so ganz einfach.

Es gab hier schon ein paar Radiothreads, ich hab Dir mal die besten rausgesucht:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=100603
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=104549
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=23853

Ich hab mir ein Becker-Gerät eingebaut. Alles bestens, wenn auch nicht ganz billig.
- habe eine niveauregulierung - gibts da irgendeine möglichkeit für ein sportfahrwerk - oder nur wenn ich mich von der niveauregulierung trenne?
letzteres. und das zieht einen größeren Umbauaufwand nach sich, da die Bremskraftregelung ebenfalls über die Niveau läuft und dann geändert werden muss. Meine Meinung: Lass die Niveauregulierung drin. Wenn Du das Fahrwerk erstmal komplett neu gelagert hast und alles so ist wie neu wirst Du kein Sportfahrwerk vermissen :)
Wenn die Niveauregulierung allerdings defekt/undicht ist, ist so ein Umbau wirtschaftlich vernünftig, da Ersatzteile für das System teils bereits entfallen sind und b.) aus Gold sein müssen - jedenfalls legen das die Preise für die Komponenten nahe...
- ist das alter des zahnriemens irgendwie zu erraten?
Nein. Der sollte alle 120.000 gewechselt werden. Wenn der Wagen bei VAG scheckheftgepflegt ist, ist das Bestandteil der jeweiligen Inspektion.
Normalerweise gibts aber zusätzlich einen Aufkleber am Zahnriemenschutz.
Wenn das nirgendwo dokumentiert ist und der Vorbesitzer keine Rechnung etc. hat -> wechseln lassen, und zwar komplett mit allem was dazugehört. Ein ZR-Riß wird bei diesem Motor teuer und der aufwand hält sich in Grenzen (anders als beim V8 :evil:)

Grüßle,
Bastian
xbpv060

Re: Nachträgliche Vorstellung und die ersten Fragen

Beitrag von xbpv060 »

gusa hat geschrieben:Hi alle zusammen,

Da ich nun endlich im besitz eines zu forum passenden fahrzeuges bin - meine nachträgliche vorstellung:

mein 'echter' name ist martin und ich bin aus wels in oberösterreich - jedoch derzeit meistens in graz wo ich physik studiere
und seit wenigen tagen bin ich stolzer besitzer eines:
einen gruß an einen leidensgenossen - Physikstudent ;-)
Antworten