Gibt es wirklich keine Möglichkeit einer Euro2 Umrüstung 1,8

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
chancho1

Gibt es wirklich keine Möglichkeit einer Euro2 Umrüstung 1,8

Beitrag von chancho1 »

Hallo,
ich bin echt am verzweifeln, ich habe einen super erhaltenen Audi 100 Bj 1986 kaufen können, in meiner Ahnungslosigkeit dachte ich würde ihn dann auf jedenfall umrüsten können auf euro2 (hab ja überall klr etc bei ebay für den Audi 100 gesehen!). Ich habe mehrere Werkstätten besucht und mein Problem erläutert, habe intensivst im Netz geforscht leider ohne Erfolg. :pc11:

Nun wende ich mich an euch....
kennt ihr vielleicht irgendein Hintertürchen um trotzdem die Euro2 umstufung zu bekommen? Der Audi hat zwar ein G-kat nachgerüstet bekommen, aber ehrlich gesagt ist das heutzutage echt nichts mehr wert.

Hoffentlich kann mir da jemand helfen, würde echt ungern meinen Wagen deswegen aufgeben müssen..
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

wenn Du schon einmal von Euro 0 auf Euro 1 aufgerüstet hast, gibt es eh keine Möglichkeit für weitere Aufrüstungen - das hat der Gesetzgeber nicht vorgesehen.

Ich nehme mal an, Du hast den 1,8l Versagermotor mit Kennung DS drin?
Da gab es nur G-Kat Nachrüstung, kein Euro 2.

Selbst für den PH/JN (1,8l KE-Jet) gibt es keine Nachrüstlösung auf Euro 2, obwohl der ab Werk G-Kat und somit Euro 1 hat.

Euro 1, bzw, Schlüsselnummer 77 in Deinem Fall reicht aber, um die grüne Umweltplakette zu bekommen und somit auch nach 2010 noch in Umweltzonen fahren zu dürfen (im Gegensatz zu wesentlich neueren Fahrzeugen mit roter oder gelber Plakette).

Oder worum geht es Dir?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,

da du direkt nach Hintertürchen fragst - ja,die gibt es.

1.: Du fragst beim TÜV wo in deiner Nähe das nächste TÜV-eigene Abgaslabor ist. Dort ist man gegen Zahlung eines deutlich vierstelligen Betrages gern bereit dir ein individuelles Abgasgutachten für dein Fahrzeug zu erstellen. Wenn Motor,dessen Peripherie,die Lambdaregelung und der Kat absolut in Ordnung sind,kannst du mit etwas Glück die Euro II schaffen.

2.: Du rüstest deinen Audi mit einer geregelten Gasanlage nach und baust den Benzintank aus um monovalent zu fahren. Auch diese Maßnahme kann dir ein Auto einbringen,das offiziell die Grenzwerte der Euro II-Norm unterbietet.

Unter dem Aspekt der Steuerersparnis sind beide Möglichkeiten vollkommen blödsinnig.
Und das führt mich direkt zu meiner Frage: Warum freust du dich nicht über die Euro I? Ich wäre froh mein Audi würde die Euro I erfüllen. Das sind doch nurnoch knappe 300 Euro Steuern p.a.,oder?


Gruß,
Fabian
chancho1

Beitrag von chancho1 »

wow, ging das schnell! :-D
Zu Oli W. ja du hast recht es handelt sich beim Motor um einen Vergaser mit Kennung DS 1,8l / 90 PS.
Mein Hauptanliegen ist es, den Wagen alltäglich nutzen zu können und gleichzeitig die Fix-Kosten runterzuschrauben, da ich Student bin und eh nur begrenzt Möglichkeiten habe den Wagen zu unterhalten.

Ich hatte gehofft, dass irgendwer evtl. einen anderen Minikat eingebaut und auch zugelassen bekommen hat.

Und zu Fabian vielen dank, die Idee mit der Geasanlage hatte ich auch schonmal überlegt, doch 1500Euros (wenn ich überhaupt so einen billigen finde) für einen Umbau ist wohl auch nicht realisierbar.

Wie sehe es denn mit einer Youngtimerzulassung aus? Ist es da nicht auch ähnlich wie bei den Oldtimern (älter als 30) das sie einen Fixbetrag an Steuern sowie Versicherung zahlen? Oder gibt es da nur die sogenannte RoteNr mit der man ab und zu mal fahren darf?
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

den DS als Youngtimer zu versichern ginge zwar, allerdings rechnet sich das nur bei sehr niedrigen Jahresfahrleistungen - und steuerlich bringt es gar nichts.

Ja, Du wirst Dich mit dem IST-Stand begnügen müssen, so hart das ist. Und wie Fabian schon schrieb, freue Dich über die Euro 1. Mein DS ist ohne Kat unterwegs (bzw. wird sein), aber halt nur 4 Monate im Jahr.

P.S. - über Bilderchen des Audis würden wir uns SEHR freuen :P

Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
chancho1

Beitrag von chancho1 »

naja aufgeben will ich trotzdem nicht ... irgendwie sind mir 270 Euros Steuern echt zu viel ... und ich habe solange gesucht nach einem audi 100 :-(
Die Fotos werde ich auf jeden Fall am WE machen ... trotzdem danke
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Je häufiger du den Wagen benutzt, umso niedriger wirkt die Abgassteuer überhaupt in die Gesamt-Kosten rein :D

Schlimmer sind da Verschleißteile, Sprit, Pflege
...und unvorsichtige Verkehrsteilnehmer.
Das wird im ersten Jahr zusammen (normalerweise) deutlich mehr sein als die Steuer..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,
Fabian hat geschrieben: 2.: Du rüstest deinen Audi mit einer geregelten Gasanlage nach und baust den Benzintank aus um monovalent zu fahren. Auch diese Maßnahme kann dir ein Auto einbringen,das offiziell die Grenzwerte der Euro II-Norm unterbietet.
selbst da bin ich mir nicht sicher, ob Du automatisch Euro 4 bekommst oder dazu auch wieder ein Gutachten brauchst, das es für den Wagen sicher nicht gibt ...
Mal abgesehen davon brauchst Du noch einen maximal 15 l großen Startbenzin-Tank. Jedenfalls ist das empfehlenswert, weil nicht sicher ist, daß Du auch bei -10 ° auf Gas starten kannst :wink: In diesem Winter hatten wir zwar bis zu -7° und ich habe mit dem DS im Stürmer kein Problem gehabt, auf Gas zu starten, aber das hängt sicher auch vom Verdampfer und der Einstellung ab und läßt sich nicht verallgemeinern.
Außerdem wäre für Euro 4 eine sequentielle Anlage nötig und das geht bestenfalls ab 1700,- los.

@chancho1

Freu Dich einfach, daß Du so einen sparsamen und spritzigen Motor hast. Was Du an Sprit gegenüber anderen vergleichbaren Autos weniger zahlst, ist vermutlich mehr als Du bei der Steuer sparen würdest.
Denk eher über eine preiswerte Gasumrüstung nach, dann kostet Dich der Kraftstoff etwa die Hälfte. Ich könnte eine Umrüstung hier in Essen für 1100,- vermitteln ...

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Youngtimerversicherungen gehen aber im allgemeinen nur, wenn man ein hauptsächlich genutztes Alltagsfahrzeug vorweisen kann, das eben nicht der Youngtimer selbst ist - also ein zweites Alltagsfahrzeug (was ohnehin sicherlich Sinn macht, wenn man langfristig am Erhalt eines Typ 44 interessiert ist). Am Steuersatz ändert sich durch den Youngtimerstatus natürlich nichts, außer durch die 07-Nummer, die aber mit erheblichen Einschränkungen verbunden ist und die man ja mittlerweile ohnehin nicht mehr "neu" kriegt.

Beim DS ist mit legalen Mitteln bei Euro I das Ende der Fahnenstange erreicht, aber wie schon gesagt, damit kriegt man ja immerhin die grüne Plakette und die Steuer kostet nur noch ca. 270 Euro im Jahr - also eher ein kleinerer Posten in der Kalkulation "ich erhalte und pflege einen Youngtimer", verglichen mit 456,- Euro ohne Kat erst recht.

Natürlich gibt es auch immer wieder Leute, die mit Trick 17 eine bessere Abgasklasse eingetragen kriegen, das geht dann eben gut, so lange es gut geht. Vielleicht merkt es nie einer, vielleicht aber schon nach kurzer Zeit. :roll:

Die Kat-Nachrüstung beim DS ist relativ problemlos, Materialkosten je nach Glück 100-400 Euro (100 wäre schon arg viel Glück), zuzüglich eben der Einbau durch eine AU-berechtigte Werkstatt, neue AU und Änderung der Fahrzeugpapiere. Lohnt sich aber nach kurzer Zeit, finde ich. Außerdem kriegt man danach die "grüne".


Thomas


PS. edit: ich seh's gerade, der G-Kat ist schon vorhanden? Und der soll nichts mehr wert sein? Also 270 zu über 450 Euro plus grüne Plakette find ich schon mehr als deutlich...
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,

hab noch was vergessen:
Thomas hat geschrieben:Youngtimerversicherungen gehen aber im allgemeinen nur, wenn ....
... und wenn man eine Garage hat, in der man den Youngtimer stellt. Es gibt mindestens eine Gesellschaft, der auch ein Carport reicht ...

Zum Thema Oldtimer/Yougtimer-Versicherung gibt es ein Special in einerm der aktuellen Magazine.

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Antworten