Klimaproblem - Heizung tot
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Klimaproblem - Heizung tot
Hallo, Freunde des guten Geschmacks!
Ich hätt’ da mal gern ein Problem:
Meine Heizung streikt. Soll heißen die Lüftung arbeitet nach Vorschrift, jedoch kommt in jeder Stellung nur kalte Luft aus den Düsen. Es handelt sich um die Klima-Automatic.
Habe auch schon die Kanäle ausgelesen. Kanal 1 meldet keine Fehler, „Temp Out“ blinkt nicht. Zwei Dinge sind mir aufgefallen:
Kanal 8: „Istwert des Rückkoppelpotentiometers am Stellmotor für die Temperaturregelklappe“ Soll: 9-14 bei Stellung „HI“; Ist: 20 bei Stellung „HI“
Kanal 7: „Grafikanzeige der ausgegebenen Steuerinformationen zur Steuer- und Regeleinheit“ Wenn sich die Klappe Richtung kühlen bewegt leuchtet das Segment kurz, dann erlischt es, also alles ok. Wenn sich die Klappe Richtung heizen bewegt, leuchtet das entsprechende Segment erst ebenso, und blinkt anschließend dauerhaft.
Das Problem mit „Kanal 7“ hatte ich schon einmal, darauf hin habe ich den Stellmotor zerlegt und gereinigt (war feucht). Danach war wieder alles ok. Nun habe ich einen Stellmotor aus meinen „Schlacht-Abfällen“ eingebaut, dieser war trocken und sah sehr gut aus. Kann dieses Problem anderweitig hervorgerufen werden, oder ist der Motor auch defekt?
Alle Werte habe ich erst nach Tausch des Stellmotors abgelesen.
Bitte Hilfe!
Danke
Kim
Ich hätt’ da mal gern ein Problem:
Meine Heizung streikt. Soll heißen die Lüftung arbeitet nach Vorschrift, jedoch kommt in jeder Stellung nur kalte Luft aus den Düsen. Es handelt sich um die Klima-Automatic.
Habe auch schon die Kanäle ausgelesen. Kanal 1 meldet keine Fehler, „Temp Out“ blinkt nicht. Zwei Dinge sind mir aufgefallen:
Kanal 8: „Istwert des Rückkoppelpotentiometers am Stellmotor für die Temperaturregelklappe“ Soll: 9-14 bei Stellung „HI“; Ist: 20 bei Stellung „HI“
Kanal 7: „Grafikanzeige der ausgegebenen Steuerinformationen zur Steuer- und Regeleinheit“ Wenn sich die Klappe Richtung kühlen bewegt leuchtet das Segment kurz, dann erlischt es, also alles ok. Wenn sich die Klappe Richtung heizen bewegt, leuchtet das entsprechende Segment erst ebenso, und blinkt anschließend dauerhaft.
Das Problem mit „Kanal 7“ hatte ich schon einmal, darauf hin habe ich den Stellmotor zerlegt und gereinigt (war feucht). Danach war wieder alles ok. Nun habe ich einen Stellmotor aus meinen „Schlacht-Abfällen“ eingebaut, dieser war trocken und sah sehr gut aus. Kann dieses Problem anderweitig hervorgerufen werden, oder ist der Motor auch defekt?
Alle Werte habe ich erst nach Tausch des Stellmotors abgelesen.
Bitte Hilfe!
Danke
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Ähm.. mal in die Reihe gebracht:
Es handelt sich um einen 44iger mit Klimatronik, jedoch mit der neuen Klimatronik, sprich, wo die Stellklappe kalt/warm nichtmehr via Bowdenzug, sondern via Getriebemotor geschaltet wird?
Wenn Du von kalt auf warm stellst - also an der Solltemperatur - hörst Du dann die Klappe bewegen?
Hast Du mal die Umluftklappe gecheckt? bei mir war neuich die Feder raus, dann bleibt die halb offen/halb zu und es kommt kalte Luft in den Innenraum.
Ansonsten sollte diese, Deine Klima npoch einen extra Sperrschieber haben, mit dem der Kühlwasserzulauf zum Heuzungswärmetauscher abgeschaltet wird (damit sich beim Kühlen auch nicht das Plastik erwärmt und mitgekühlt werden muß).
Sitzt hinterm Motor und ist meiner Erinnerung nach Unterdruckgesteuert - wäre sicher mal einen Blick wert.
Gruß Manna
Es handelt sich um einen 44iger mit Klimatronik, jedoch mit der neuen Klimatronik, sprich, wo die Stellklappe kalt/warm nichtmehr via Bowdenzug, sondern via Getriebemotor geschaltet wird?
Wenn Du von kalt auf warm stellst - also an der Solltemperatur - hörst Du dann die Klappe bewegen?
Hast Du mal die Umluftklappe gecheckt? bei mir war neuich die Feder raus, dann bleibt die halb offen/halb zu und es kommt kalte Luft in den Innenraum.
Ansonsten sollte diese, Deine Klima npoch einen extra Sperrschieber haben, mit dem der Kühlwasserzulauf zum Heuzungswärmetauscher abgeschaltet wird (damit sich beim Kühlen auch nicht das Plastik erwärmt und mitgekühlt werden muß).
Sitzt hinterm Motor und ist meiner Erinnerung nach Unterdruckgesteuert - wäre sicher mal einen Blick wert.
Gruß Manna
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Richtig, also um die NFL-Anlage.Wisskop hat geschrieben:Ähm.. mal in die Reihe gebracht:
Es handelt sich um einen 44iger mit Klimatronik, jedoch mit der neuen Klimatronik, sprich, wo die Stellklappe kalt/warm nichtmehr via Bowdenzug, sondern via Getriebemotor geschaltet wird?
Das habe ich alles noch nicht geprüft. Setze mich am Wochenende mal ran und werde mich dann dazu melden.Wisskop hat geschrieben:Wenn Du von kalt auf warm stellst - also an der Solltemperatur - hörst Du dann die Klappe bewegen?
Hast Du mal die Umluftklappe gecheckt? bei mir war neuich die Feder raus, dann bleibt die halb offen/halb zu und es kommt kalte Luft in den Innenraum.
Ansonsten sollte diese, Deine Klima npoch einen extra Sperrschieber haben, mit dem der Kühlwasserzulauf zum Heuzungswärmetauscher abgeschaltet wird (damit sich beim Kühlen auch nicht das Plastik erwärmt und mitgekühlt werden muß).
Sitzt hinterm Motor und ist meiner Erinnerung nach Unterdruckgesteuert - wäre sicher mal einen Blick wert.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich konnte mittlerweile es was herausfinden:
Fakt ist, das der Zulauf vom Heizungsventil (hinterm Motorblock) wärmer ist als der Ablauf. Auch die Leitungen, die in den Gebläsekasten gehen sind eher lauwarm.
Ich vermute daher, dass das Ventil nichtmehr voll öffnet.
Bevor ich das Teil tauschewürde ich aber gerne noch den Messwert von Kanal 6 vergleichen. (Fühler Kühlmitteltemperatur) Ich habe bei warmen Motor 80-88 anliegen. Weiß aber nicht ob das nun Grad sind, oder ein anderer Messwert. Kann mir jemand mal nen Vergleichswert geben?
Gruß
Kim
ich konnte mittlerweile es was herausfinden:
Fakt ist, das der Zulauf vom Heizungsventil (hinterm Motorblock) wärmer ist als der Ablauf. Auch die Leitungen, die in den Gebläsekasten gehen sind eher lauwarm.
Ich vermute daher, dass das Ventil nichtmehr voll öffnet.
Bevor ich das Teil tauschewürde ich aber gerne noch den Messwert von Kanal 6 vergleichen. (Fühler Kühlmitteltemperatur) Ich habe bei warmen Motor 80-88 anliegen. Weiß aber nicht ob das nun Grad sind, oder ein anderer Messwert. Kann mir jemand mal nen Vergleichswert geben?
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Kim,
das wäre mal was, wenn diese Werte "Klartext" wären
Aber mit dieser Zuordnungsliste sollte deine Frage bezüglich Kanal 6 beantwortet sein:

Gruß Wolfgang
das wäre mal was, wenn diese Werte "Klartext" wären
Aber mit dieser Zuordnungsliste sollte deine Frage bezüglich Kanal 6 beantwortet sein:

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Vielen Dank.
Die Werte passen. Wusste auch nicht, das die vom G 62 kommen. Der ist nämlich noch kein Jahr alt.
Dann werd ich mit mal das Heizungsventil besorgen und hoffe, dass mir dann wärmer wird.
Gruß
Kim
Die Werte passen. Wusste auch nicht, das die vom G 62 kommen. Der ist nämlich noch kein Jahr alt.
Dann werd ich mit mal das Heizungsventil besorgen und hoffe, dass mir dann wärmer wird.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.

