lucky loser hat geschrieben:
schön das es mal jemand erklärt, auf die frage der reglung mit ladedrücken über dem sensorlimit gab es bisher keine aussagekräftigen antworten...
allerdings kann ich mir die "reglung" so wie du sie beschrieben hast nicht recht vorstellen...
ich fahre u.a. seit jahren einen datensatz im 3b für einen 2000kpa sensor in unterschiedlichsten 20Vs, bei der dir beschrieben "reglung" müsste der ladedruck je nach auto (sportauspuff, fehlenden kats, etc) eigentlich auch entsprechend unterschiedliche ladedrucke erreichen... (ja nach fitness des laders und seiner peripherie) davon merkt man allerdings nichts...
eigentlich müsste es dann auch die fehlermeldung "ladedruck max überschritten" auch nicht mehr vom STG ausgewurfen werden, bei meinem taktventildefekt, war das allerdings der fall...
bin gespannt auf deine antwort!

Na sagen wir mal so:
Sicher hast Du auch schon tagesformabhänigge Leistungsschwankungen gehabt, oder?
Insbesondere, wenn Motor und Außenluft kalt ist, sehe ich andere Werte, als wenn beides warm.
Nun kann man sagen: das ist die Zündung die aufgrund der Klopfneigung zurückgenommen wird, bla, bla... aber wenn man genauer hingunckt, würde der 3B zuerst anfetten, dann Zündung zurücknehmen...und selbst wenn die Zündung zurückgenommen werden würde, wären die Schwankungen nicht so groß.
Also ich für meinen Teil kenne zumdinndest diese Schwankungen.
Ansonsten kommt es natürlich darauf an, wie weit dieser Spaß überhaupt getrieben wird - jede Kombination hat ja eigentlich ihre "Sättigung", sprich wenn's einfach nichtmehr weitergeht.
Wenn dieses Hochdrehen allerdings nicht sooo weit getrieben wird, daß man in dieses "aus dem letzten Loch pfeiffen" reinkommt, sieht die GEschichte mit den Schwankungen sicher anders aus.
Fakt ist:
der 3B hat keinen geregelten "Overboost", sondern macht es mit diesem Hilfstrick.
Zu der Fehlermeldung "Ladedruck max überschritten" - steht die passende Antwort eigentlich in dem Beitrags-Baum "immernoch zu wenig Ladedruck".
Die Antwort lautet:
Es gibt diverse Sollkurven, Notlaufkurven und andere "Toleranzkurven".
Leztere legen fest, ab wann ein Fehler ausgelöst werden soll, oder nicht.
Logischerweise wird beim "Tunen" der Kennfelder die entsprechende Toleranzkurve angepaßt...sonst würde ganz normal bei jeder Ladedruckanhebung der Chip gegen seine eigene Fehlererkennung laufen, ne?
Bei halbwegs vernünftigen Chips bleibt da wenigstens noch ne Rest-Fehlererkennung übrig... ich habe aber auch schon welche gesehen, wo diese Geschichte über die "Toleranzkurve" deaktiviert wurde.