Drucksensor

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
pornomafia

Drucksensor

Beitrag von pornomafia »

Audi 200 Quattro 20V(3B)

Viele sagen ja mit dem Orginalen Drucksensor(200kpa)kann man nicht mehr wie 1bar LD fahren.

Es gibt aber genug Eproms mit z.B. programmierten Overboost von 1,5bar und Haltedruck 1,1 bar die für den orginal Drucksensor geschrieben sind.

Wie ist das dann möglich?

:-D
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

möglich ist das schon, gewisse Werte kann man über Kennfelder ausgleichen aber 1,5bar OB ist einfach zuviel und kann nicht gut gehen!

Bei solchen Chips Finger weg!
Entweder richtiges Tuning oder gar nicht.

Man sollte sich einfach vor Augen halten "mit Originalen 200erkpa ist nun mal nicht mehr als 1,0Bar drin!
Wer mehr will muss auch mehr zahlen!"

Gibt bestimmt einige hier im Forum die den Originalen 200er mit über 1,0 befeuern und sagen dass geht auch, aber wie schon oft gesagt wurde, weniger ist manchmal mehr! ;)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ja das geht - sicher auch im 20V.

Von Motorola gibt es einen preisgünstigen und sehr schnellen 2,5bar Sensor, der als Update geeignet ist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Re: Drucksensor

Beitrag von Elektronikfuzzi »

pornomafia hat geschrieben:Audi 200 Quattro 20V(3B)

Viele sagen ja mit dem Orginalen Drucksensor(200kpa)kann man nicht mehr wie 1bar LD fahren.

Es gibt aber genug Eproms mit z.B. programmierten Overboost von 1,5bar und Haltedruck 1,1 bar die für den orginal Drucksensor geschrieben sind.

Wie ist das dann möglich?

:-D

Der "Overboost" funktioniert im 3B folgendermaßen:
Da gibt es ein Kennfeld, das entsprechend geändert dafür sorgt, daß der Ladedruck beim BEschleunigen einmalig für eine Zeit XX ungeregelt hochläuft, was das ZEug (Kombination aus Drehzahl, Ansaugluft, TEmperaturen, Wastegate-Vorspannung usw) hergibt.

Die entsprechenden Drücke sind daher auch so genau, wie die Landvermessung via Abschreiten.

1,5 Bar sind aber grundsätzlich möglich.


Der HAltedruck kann maximal den Druck annehmen, den der Sensor abbilden kann - sprich mit dem originalen Drucksensor sind das nunmal 1Bar haltedruck. Punkt.

Die Angaben von 1,1 bar kommen sicher daher, daß man am Bordcomputer-Schätzomaten in dieser Situation gern mal 2,1 ablesen kann - was sich einfach aus der Ungenauigkeit des Schätzomaten ergibt.

Gruß Wisskop
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Wisskop

Ich muss vorab erstmal was klarstellen, ich lese soclhe beiträge von dir immer gerne weil du einfach was das angeht mehr ahnung als ich hast und ich dabei was lerne.
Also bitte nicht falsch auffassen!

Ich hatte in meiner "alten" 20v limo nen chip von MB-Cartuning drin, der hatte laut nem manuellen ladedruckmesser 1,2bar überdrück( Haltedruck)
das mit originalem 200kpa drucksensor.
Overboost-Kennfeld hatte der chip gar keins.

Wie regelt der dann die 1,2 bar überdruck?

mfg Manu


P.S. wastegateschraube wurde um 4mm weiter reingedreht, macht das auch was mit aus?
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

meiner geht bei voll last laut analoge geeischte anzeige
auf 1,5 bar. und das ist gut so.
was er bei 200 drückt weis ich nicht
auf keinen fall 1,5
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

lastdragon559 hat geschrieben:möglich ist das schon, gewisse Werte kann man über Kennfelder ausgleichen aber 1,5bar OB ist einfach zuviel und kann nicht gut gehen!

Bei solchen Chips Finger weg!
Entweder richtiges Tuning oder gar nicht.
Naja... dazu hat wohl jeder seine Meinung (Erfahrung??) 1,5 bar overboost ist eigentlich harmlos. Kann man getrost im Alltag fahren. Machen wir hier mit 4 3B´s seit mehreren Jahren und zigtausend km. Da gibts kein Problem.
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Ich bin Jahre mit original Drucksensor und RS2 Lader mit 2 bar Ladedruck (externe Anzeige) gefahren ohne probleme und mein Motor lebt heute noch. Es kommt einfach drauf an wer das Programm schreibt und auch wirklich Ahnung davon hat.

EDIT: Mir wurde nur geraten, das ich nach möglichkeit nicht unter 3000 U/min Vollgas im 4/5 Gang geben soll, weil das anstehende Drehmoment in den Drehzahlbereich den Motor zerstören könnte.
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Carsten 200 20V Avant hat geschrieben: EDIT: Mir wurde nur geraten, das ich nach möglichkeit nicht unter 3000 U/min Vollgas im 4/5 Gang geben soll, weil das anstehende Drehmoment in den Drehzahlbereich den Motor zerstören könnte.
Sollte man genau sowas denn nicht EIGENTLICH mit der angepassten Software verhindern ?? :shock:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

jürgen_sh44 hat geschrieben:
Sollte man genau sowas denn nicht EIGENTLICH mit der angepassten Software verhindern ?? :shock:
Wahrscheinlich ist das nicht möglich mit original Drucksensor, keine ahnung, ich bin kein Spezialist in dieser Sache. Fakt ist aber, der Motor hält und unter 3000 U/min habe ich schon Vollgas gegeben im 4/5 Gang.
Es wurde ja auch gesagt, es "könnte", nicht "muß" den Motor zerstören.
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Manu F. hat geschrieben: Overboost-Kennfeld hatte der chip gar keins.
So ein Kennfeld gibt es ja auch im 3B definitiv nicht. deshalb steht bei mir immer "Overboost" im Anführungszeichen.

Richtige Overboostkennfelder gibt es erst im späteren S4/S6 - den Motoren mit ruhender Zündung, spich mit einzenen Zündspulen ohne Zündverteiler.

Und dort auch nur beim Schalter - bei der Automatik auch nicht.

Diese Steuergeräte haben dafür auch original einen 2,5 bar Sensor drin.


Manu F. hat geschrieben:
Wie regelt der dann die 1,2 bar überdruck?

mfg Manu


P.S. wastegateschraube wurde um 4mm weiter reingedreht, macht das auch was mit aus?
Manu F. hat geschrieben: Wie regelt der dann die 1,2 bar überdruck?

Geregelt wird da beim 3B gar nix. Geht eben aus Prinzip nicht - erstens Sensor kann das gar ncihtmehr messen, zweitens gibt es kein Kennfeld dafür.

Der "Overboost" wird da immer geschätzt, indem man den Turbo für eine Zeit x einfach völlig untegeregelt so hochdrehen läßt, wie er halt in dieser Zeit kann.

Wie genau das ist, und wie sicher für den Turbo, mag sich jeder selbst denken.


Manche Chips sind so krass geschrieben (kastriert), daß man im Prinzip die ganze schöne elektronische Ladedruck und Klopfregelung wieder ausbauen könnte....
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

WOBEI es ja auch ohne elektronik das mechanische "Dampfrad" gab,
eben ohne sonen schnickschnack,
das hat ja auch "geklappt"... Wenn man richtig damit umgeht, und der Motor keine kleinen defekte oder weh-wehchen hat. DAS kann die Elektrik mit richtigem Sensor ausbügeln.

Mein Motor hat auch keinen Klopfsensor und tut seinen Dienst seit über 130.000km so.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
meul10v

Beitrag von meul10v »

Gibt es eigentlich irgendwo ein Verzeichnis was in welchem Kennfeld steht bei der Motronik des 3B
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

Wisskop hat geschrieben:....
Der "Overboost" wird da immer geschätzt, indem man den Turbo für eine Zeit x einfach völlig untegeregelt so hochdrehen läßt, wie er halt in dieser Zeit kann.

Wie genau das ist, und wie sicher für den Turbo, mag sich jeder selbst denken.

....
schön das es mal jemand erklärt, auf die frage der reglung mit ladedrücken über dem sensorlimit gab es bisher keine aussagekräftigen antworten...
allerdings kann ich mir die "reglung" so wie du sie beschrieben hast nicht recht vorstellen...
ich fahre u.a. seit jahren einen datensatz im 3b für einen 2000kpa sensor in unterschiedlichsten 20Vs, bei der dir beschrieben "reglung" müsste der ladedruck je nach auto (sportauspuff, fehlenden kats, etc) eigentlich auch entsprechend unterschiedliche ladedrucke erreichen... (ja nach fitness des laders und seiner peripherie) davon merkt man allerdings nichts...

eigentlich müsste es dann auch die fehlermeldung "ladedruck max überschritten" auch nicht mehr vom STG ausgewurfen werden, bei meinem taktventildefekt, war das allerdings der fall...

bin gespannt auf deine antwort! :-D
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

lucky loser hat geschrieben: schön das es mal jemand erklärt, auf die frage der reglung mit ladedrücken über dem sensorlimit gab es bisher keine aussagekräftigen antworten...
allerdings kann ich mir die "reglung" so wie du sie beschrieben hast nicht recht vorstellen...
ich fahre u.a. seit jahren einen datensatz im 3b für einen 2000kpa sensor in unterschiedlichsten 20Vs, bei der dir beschrieben "reglung" müsste der ladedruck je nach auto (sportauspuff, fehlenden kats, etc) eigentlich auch entsprechend unterschiedliche ladedrucke erreichen... (ja nach fitness des laders und seiner peripherie) davon merkt man allerdings nichts...

eigentlich müsste es dann auch die fehlermeldung "ladedruck max überschritten" auch nicht mehr vom STG ausgewurfen werden, bei meinem taktventildefekt, war das allerdings der fall...

bin gespannt auf deine antwort! :-D
Na sagen wir mal so:
Sicher hast Du auch schon tagesformabhänigge Leistungsschwankungen gehabt, oder?
Insbesondere, wenn Motor und Außenluft kalt ist, sehe ich andere Werte, als wenn beides warm.

Nun kann man sagen: das ist die Zündung die aufgrund der Klopfneigung zurückgenommen wird, bla, bla... aber wenn man genauer hingunckt, würde der 3B zuerst anfetten, dann Zündung zurücknehmen...und selbst wenn die Zündung zurückgenommen werden würde, wären die Schwankungen nicht so groß.

Also ich für meinen Teil kenne zumdinndest diese Schwankungen.

Ansonsten kommt es natürlich darauf an, wie weit dieser Spaß überhaupt getrieben wird - jede Kombination hat ja eigentlich ihre "Sättigung", sprich wenn's einfach nichtmehr weitergeht.

Wenn dieses Hochdrehen allerdings nicht sooo weit getrieben wird, daß man in dieses "aus dem letzten Loch pfeiffen" reinkommt, sieht die GEschichte mit den Schwankungen sicher anders aus.


Fakt ist:
der 3B hat keinen geregelten "Overboost", sondern macht es mit diesem Hilfstrick.

Zu der Fehlermeldung "Ladedruck max überschritten" - steht die passende Antwort eigentlich in dem Beitrags-Baum "immernoch zu wenig Ladedruck".

Die Antwort lautet:
Es gibt diverse Sollkurven, Notlaufkurven und andere "Toleranzkurven".
Leztere legen fest, ab wann ein Fehler ausgelöst werden soll, oder nicht.

Logischerweise wird beim "Tunen" der Kennfelder die entsprechende Toleranzkurve angepaßt...sonst würde ganz normal bei jeder Ladedruckanhebung der Chip gegen seine eigene Fehlererkennung laufen, ne?

Bei halbwegs vernünftigen Chips bleibt da wenigstens noch ne Rest-Fehlererkennung übrig... ich habe aber auch schon welche gesehen, wo diese Geschichte über die "Toleranzkurve" deaktiviert wurde.
Antworten