Hallo zusammen,
bei mir steht in kurzer Zeit ein Wechsel des Automatikgetriebes an--altes Getriebe ist nicht mehr o.k und ich habe ein anderes überholen lassen.
Wenn das Getriebe raus ist, was sollte ich mitmachen lassen? Ist es nötig den Kurbelwellensimmering gleich mitzumachen, auch wenn bis jetzt alles dicht ist? Ist das eine Schwachstelle oder keine ?
Was steht sonst an ? Einen "neuen" Anlasserkranz hätte ich auch noch liegen !
Bitte um Meinungen oder Erfahrungen dazu.
Gruss Uwe
Automatigetriebe Wechsel--was soll gleich mitgemacht werden
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
lastdragon559
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Auf jeden Fall sollten die Gummis der Getriebeaufnahmen mit gemacht werden.
Ebenfalls stimme ich zu den Simmering mit zu machen. Allerdings gibt es den nur komplett mit dem Flansch bei Audi und ist recht teuer. Man kann Simmeringe aber auch im Fachhandel bekommen, nur dann muss man den Simmering sauber und vorallem gerade in den Flansch gedrückt bekommen.
Darüber hinaus würde ich mir die Rohre / Schläuche für das Kühlwasser mal näher ansehen ob die verunreinigt oder nicht mehr an den Anschlüssen dicht sind.
Harald
PS
Nur interessenhalber; wo hast du das denn überholen lassen?
Ebenfalls stimme ich zu den Simmering mit zu machen. Allerdings gibt es den nur komplett mit dem Flansch bei Audi und ist recht teuer. Man kann Simmeringe aber auch im Fachhandel bekommen, nur dann muss man den Simmering sauber und vorallem gerade in den Flansch gedrückt bekommen.
Darüber hinaus würde ich mir die Rohre / Schläuche für das Kühlwasser mal näher ansehen ob die verunreinigt oder nicht mehr an den Anschlüssen dicht sind.
Harald
PS
Nur interessenhalber; wo hast du das denn überholen lassen?
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Was mir gerade nach einem Kühlerwechsel noch eingefallen ist und du ja auch den Kühlkreislauf öffnest.
Lass das Kühlwasser gänzlich ab und bau zumindest den Ausgleichsbehälter aus. Wenn er draußen ist ordentlich mit Wasser durchspühlen. Bei meinem hatte sich da einiges an dicklichem Etwas abgesetzt was jetzt wieder draußen ist.
Ich vermute mal nach intensiever Begutachtung des Ausgleichsbehälters das der Behälter eine gewisse Filterfunktion besitzt wo sich die Schwebstoffe absetzen können.
Harald
Lass das Kühlwasser gänzlich ab und bau zumindest den Ausgleichsbehälter aus. Wenn er draußen ist ordentlich mit Wasser durchspühlen. Bei meinem hatte sich da einiges an dicklichem Etwas abgesetzt was jetzt wieder draußen ist.
Ich vermute mal nach intensiever Begutachtung des Ausgleichsbehälters das der Behälter eine gewisse Filterfunktion besitzt wo sich die Schwebstoffe absetzen können.
Harald
