entfernen von ESV

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

entfernen von ESV

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Heute wollte ich die ESV entfernen.

Zuerst die Halterung entfernt, ich dachte die ESV könnten dann herausgezogen werden.

Problem ist dass die so fest wie ein Haus sitzen, nichts hilft.

Ich denke dass es alte ESV sind, mit einem einteiligen braunen Einsatz.

Wer weis wie die ESV ausgebaut werden ?

Vielen dank im voraus.

Das Auto ist ein 86-er 100cc, mit KU.

Erik
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Erik,

das Ventil an der Überwurfmutter der Einspritzleitung mit einer großen Pumpenzange fest greifen und gegen den Ventildeckel heraushebeln.
Damit geht jedes Ventil raus.


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Das hat funktioniert !. Vielen dank für den Hinweis.
Die Dichtringe waren hart wie Stein.

Mit die neuen ESV läuft der Motor ruhiger.
Beim Test mit dem Kompressor (10 Bar) zeigte sich dass drei von fünf einen einseitigen Sprühnebel hatten.

LLR ist auch neu, und der Sensor hinten am Motor, er läuft nun korrekt warm.

Ein dünnes Schlauch neben der Ventildeckel war auch undicht, geflickt mit Klebeband, werde das erneuern.

Da auch der Ventildeckel und die Abdeckung des Zahnriemen entrostet und mit Chromspray gefärbt wurden sieht es jetzt auch besser aus.

Jetzt noch die neue Bombe einbauen, und dann sollte es nach dem einbau einer neuen Kühler ruhe geben... :roll:

Erik
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

Fabian hat geschrieben:Hallo Erik,

das Ventil an der Überwurfmutter der Einspritzleitung mit einer großen Pumpenzange fest greifen und gegen den Ventildeckel heraushebeln.
Damit geht jedes Ventil raus.


Gruß,
Fabian
nur leider nicht immer heile :(
hab mir ne ecke mal damit weggebrochen.
aber mit silikonb ist schonmal gut, sonst geht gar nix
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Stimmt, darum habe ich nachgefragt, ich hatte schon soviel Kraft angesetzt dass ich angst bekam etwas kaputt zu machen, oder dass irgendwie etwas abbricht und im Zylinder fallen wurde.

Nach dem Ausbau wurde auch klar warum es so schwer war, Dichtringe sahen wie Fossile und es gab Ölablagerungen da der Ventildeckel geleckt hat.

Erik
Antworten