NF springt schlecht an wenn er warm ist

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

NF springt schlecht an wenn er warm ist

Beitrag von StefanR. »

Hallo
wer hat ein SSP zum KST System vom NF suche eine veranschaulichung des Systems was es mit den Druckdämpfer 895 906 095 auf sich hat und welche funktion genau das Ventil 895 201 759 hat. Da der NF Avant immer noch sehr schlecht anspringt wenn er warm ist.
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Stefan,

ich kann dir dazu nur eine etwas allgemeiner und breiter gehaltene, aber durchaus interessante Info anbieten:
http://www.ms-motor-service.com/downloa ... spr_de.pdf

Der pilzförmige Druckdämpfer auf der dicken Boschpumpe wird korrekter als Pulsationsdämpfer bezeichnet und ist damit nach obiger Info dazu da, durch Druckspitzen bedingte Schwingungsgeräusche abzubauen (und damit eher sowas wie ein Schalldämpfer).
Wesentlicher für etwaige (Warm)Startprobleme erscheint mir da das darunter sitzende Rückschlagventil 443 906 093, wenn es den Druck nicht hält...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Wolfgang
Leider habe ich eine Pierburg Pumpe die dieses Ventil nicht hat und deshalb stehe ich wieder am Anfang meiner Suche.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ich bin mir sehr sicher, dass auch die Pierburg-Pumpe ein Rückschlagventil hat (Pierburg nennt es bezeichnenderweise Druckhalteventil), denn ohne so ein Ventil könnte die Leitung zwischen Pumpe und MT bei Pumpenstillstand nicht unter Druck bleiben (was die Pierburg nicht hat ist der pilzförmige Pulsationsdämpfer, stattdessen wird der Anschlußstutzen mit einer Hutmutter abgeschlossen).
Der Druckspeicher an der Hinterachse ist m.W. nur ein Reservoir mit einer federbelasteten Membran ohne Absperrventile. Er soll die Vorlaufleitung bei Pumpenstillstand auf 3,4 bar Druck halten, und das funktioniert nur, wenn die Leitung auf beiden Seiten zu ist, d.h. wenn es in der Pumpe ein (funktionierendes) Rückschlagventil gibt, und wenn der Druckregler am MT den Druck nicht über die Rücklaufleitung abbaut...
Und das es beim Warmstart Probleme geben kann, wenn diese Leitung nicht unter Druck gehalten worden ist, ist ja bekannt (> Dampfblasen) .

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Wie Wolfgang schon sagte hat die Pierburg Pumpe auch so ein Rückschlagventil. Allerdings ist diese intern und macht einen Wechsel der ganzen Pumpe erforderlich.

Ist bei mir leider auch defekt und habe auch Warmstartprobleme. Die Pumpe selbst ist aber noch völlig in Ordnung und fördert einwandfrei. Habe mir schon überlegt einfach ein Rückschlagventil in den Schlauch zu verlegen, bzw. mit Adaptern direkt auf die Pumpe.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Einen Ventilstutzen ...

Beitrag von level44 »

hat sie schonmal ...

Bild

Moin Leute ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Ein original Rückschlagventil hab ich grad neben mir liegen wenn jmd. Maße braucht o.ä.

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Antworten