Zündung überprüfen/einstellen AAR (NG, NF ?)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Zündung überprüfen/einstellen AAR (NG, NF ?)
Hallo,
kann mir jemand kurz erklären, wie man die Zündung überprüft und einstellt ? Also ne Pistole hab ich und kann auch damit umgehen, aber beim AAR und eigentlich auch beim baugleichen NF/NG muss man doch bestimmt gewisse Sachen wie Klopfregelung-außer-Kraft-setzen usw. beachten.
Danke und Gruß
BG
kann mir jemand kurz erklären, wie man die Zündung überprüft und einstellt ? Also ne Pistole hab ich und kann auch damit umgehen, aber beim AAR und eigentlich auch beim baugleichen NF/NG muss man doch bestimmt gewisse Sachen wie Klopfregelung-außer-Kraft-setzen usw. beachten.
Danke und Gruß
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Moin,
nee, die Klopfregelung lässt man wie sie ist.
Allerdings musst man die ZZP-Regelung ausser Kraft setzen, d.h. den ZZP festhalten.
Sofern vorhanden, steckt man dazu in das Gehäuse des Kraftstoffpumpenrelais die Sicherung rein.
Beim AAR bin ich nicht sicher, ob das Relais das noch hat. Der offizielle Weg hier laut RLF ist, dass man an den Diagnosesteckern "Dauermasseschluss auf Reizleitung" legt.
siehe hierzu die Bilder zur Fehlerdiagnose
Das obere Bild zeigt den Relaisträger im Wasserkasten mit dem KSP-Relais, darunter das Bild zeigt die zwei Diagnosestecker. Das Kabel "Drahtbrücke" muss man anklemmen für den Dauermasseschluss.
Die Diagnosestecker finden sich beim AAR üblich auch am Relaisträger, im oberen Bild links knapp ausserhalb des Bildrandes.
Einstellwert sind 15°+-1° vOT.
Die Einstellung, sofern nötig, erfolgt durch Losschrauben des Verteilers und verdrehen desselben.
(sollte man den eigentlich im Betrieb mit blanken Flossen anfassen?)
Normal prüft man immer LL-Drehzahl, CO-Gehalt und ZZP zusammen, dann muss man noch n paar Dinge mehr beachten, für den ZZP alleine müsste das aber reichen.
Ciao
André
nee, die Klopfregelung lässt man wie sie ist.
Allerdings musst man die ZZP-Regelung ausser Kraft setzen, d.h. den ZZP festhalten.
Sofern vorhanden, steckt man dazu in das Gehäuse des Kraftstoffpumpenrelais die Sicherung rein.
Beim AAR bin ich nicht sicher, ob das Relais das noch hat. Der offizielle Weg hier laut RLF ist, dass man an den Diagnosesteckern "Dauermasseschluss auf Reizleitung" legt.
siehe hierzu die Bilder zur Fehlerdiagnose
Das obere Bild zeigt den Relaisträger im Wasserkasten mit dem KSP-Relais, darunter das Bild zeigt die zwei Diagnosestecker. Das Kabel "Drahtbrücke" muss man anklemmen für den Dauermasseschluss.
Die Diagnosestecker finden sich beim AAR üblich auch am Relaisträger, im oberen Bild links knapp ausserhalb des Bildrandes.
Einstellwert sind 15°+-1° vOT.
Die Einstellung, sofern nötig, erfolgt durch Losschrauben des Verteilers und verdrehen desselben.
(sollte man den eigentlich im Betrieb mit blanken Flossen anfassen?)
Normal prüft man immer LL-Drehzahl, CO-Gehalt und ZZP zusammen, dann muss man noch n paar Dinge mehr beachten, für den ZZP alleine müsste das aber reichen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Warum denn nicht ? ... der beißt ja nichtAndré hat geschrieben:
(sollte man den eigentlich im Betrieb mit blanken Flossen anfassen?)
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Naja, im Zusammenhang mit Arbeiten an den Zündkabeln, usw. wurde immer wieder mal darauf hingewiesen, dass man sich da ordentlich einen verbrezeln lassen kann; und z.B. hinki hat da auch schon mehrfach von entsprechenden ErfolgenKlaus T. hat geschrieben:Warum denn nicht ? ... der beißt ja nichtAndré hat geschrieben:(sollte man den eigentlich im Betrieb mit blanken Flossen anfassen?)
Nur weil ich den Verteiler aus nem anderen Grund anfasse, heißt das ja nicht, dass er sich anders verhält....
(dass im günstigen Fall, also alle Teile der Zündung i.o. nix passiert, ist schon klar, aber kann man sich darauf verlassen, wenn man der Meinung ist, dass man den ZZP mal einstellen muss?)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hallo,
Eine Ergänzung: das KPR des AAR (zumindest meiner) sitzt in der Zentralelektrik unter'm Lenkrad, und hat keinen Steckplatz für die Diagnosesicherung mehr. Also muss man den Masseschluss an den besagten Diagnosesteckern machen. Sie sitzen in Fahrtrichtung ganz vorne am Zusatzrelaisträger, welcher fahrerseitig im Wasserkasten zu finden ist.
Ciao,
mAARk
*der sich eine Hilfsleitung und Relais in den Innenraum gelegt hat, um die Diagnose, Masseschluss usw. vom Fahrersitz aus zu machen*
Eine Ergänzung: das KPR des AAR (zumindest meiner) sitzt in der Zentralelektrik unter'm Lenkrad, und hat keinen Steckplatz für die Diagnosesicherung mehr. Also muss man den Masseschluss an den besagten Diagnosesteckern machen. Sie sitzen in Fahrtrichtung ganz vorne am Zusatzrelaisträger, welcher fahrerseitig im Wasserkasten zu finden ist.
Ciao,
mAARk
*der sich eine Hilfsleitung und Relais in den Innenraum gelegt hat, um die Diagnose, Masseschluss usw. vom Fahrersitz aus zu machen*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Avant hat geschrieben:Hallo Andre,
wenn du den Verteiler unten (weit weg von den Zündkabeln) am Allugehäuse anfasst, dürfte nichts passieren können.....
Genauso gehe ich auch vor, damit meine paar Haare sich nicht aufrichten
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Hallo,
danke für eure Antworten. Da nicht davon auszugehen ist, dass ich das Relais mit der Sicherung habe, dachte ich mir, dass es das einfachste wäre, eines mit Sicherungsaufnahme vom NF/NG einzubauen. Davon hab ich eh noch welche. Kann ich das machen ohne das was kaputt geht ? Wieviel Ampere muss die Sicherung haben ? Bleibt die Sicherung dann während des Einstellens drinnen ?
Gruß
BG
P.S: Ich bin absolut kein Elektroniklaie, hab in T81 und Golf schon die heftigsten Sachen gemacht, aber beim C4 setzte mein Lernprozess mehr oder weniger erst ein. Leider sind die Teile dafür etwas rar und teuer, so dass man sich das Basteln da eher genauer überlegt.
danke für eure Antworten. Da nicht davon auszugehen ist, dass ich das Relais mit der Sicherung habe, dachte ich mir, dass es das einfachste wäre, eines mit Sicherungsaufnahme vom NF/NG einzubauen. Davon hab ich eh noch welche. Kann ich das machen ohne das was kaputt geht ? Wieviel Ampere muss die Sicherung haben ? Bleibt die Sicherung dann während des Einstellens drinnen ?
Gruß
BG
P.S: Ich bin absolut kein Elektroniklaie, hab in T81 und Golf schon die heftigsten Sachen gemacht, aber beim C4 setzte mein Lernprozess mehr oder weniger erst ein. Leider sind die Teile dafür etwas rar und teuer, so dass man sich das Basteln da eher genauer überlegt.
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Wenn das Relais diesen Sicherungsplatz nicht mehr vorgesehen hat, dann wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch die Verkabelung dafür nicht mehr im Relaistäger sein. D.h. Du wirst das Relais vermutlich nicht mal reinstecken können.Bauplatzgangster hat geschrieben: dachte ich mir, dass es das einfachste wäre, eines mit Sicherungsaufnahme vom NF/NG einzubauen. Davon hab ich eh noch welche. Kann ich das machen ohne das was kaputt geht ? Wieviel Ampere muss die Sicherung haben ? Bleibt die Sicherung dann während des Einstellens drinnen ?
Das einfachste wäre allerdings auch, einfach an den Diagnosesteckern das Kabel "Drahtbrücke" zu legen.
Ja, die Drahtbrücke bleibt dann drinne, nur dann wird der ZZP festgehalten.
Wenn die Einstellung fertig ist, kann man die Brücke entfernen, und zur Kontrolle noch mal schauen, dass der ZZP dann etwas schwankt.
(im Leerlauf und ohne Last soll das Schwanken aber recht klein sein)
Zum Normalbetrieb muss die Brücke dann auf jeden Fall wieder raus sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Am besten nach dem Abziehen der Drahtbrücke den Motor ausschalten und neu starten (oder zumindest einmal über 2500 U/min hochdrehen), denn wenn man ihn einfach im LL laufen lässt, geht das Steuergerät nach dem Abziehen der Drahtbrücke in den Diagnosemodus, wo der ZZP ggf. noch festgehalten wird (bin mir da nicht sicher).André hat geschrieben:Wenn die Einstellung fertig ist, kann man die Brücke entfernen, und zur Kontrolle noch mal schauen, dass der ZZP dann etwas schwankt.
Ciao,
mAARk
P.S.: @ BPGangster: das KPR sitzt wiegesagt beim C4 eh hinter der Ablage unter'm Lenkrad, da musst du erst alles wegbauen - nur um zu entdecken, dass ein KPR mit Sicherungsplatz da vielleicht gar nicht reinpasst.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Ihr müsst mir dieses Bildchen nochmal kurz erklären:

Ich mach eine Drahtbrücke zwischen dem linken unteren Pinn und dem rechten unteren Pinn ? Danach Motor starten und abblitzen ? Wieso wird im So-wirds-gemachts-Buch davon nix erwähnt ? Die blitzen gleich ohne was lahm zu legen ab.
BG

Ich mach eine Drahtbrücke zwischen dem linken unteren Pinn und dem rechten unteren Pinn ? Danach Motor starten und abblitzen ? Wieso wird im So-wirds-gemachts-Buch davon nix erwähnt ? Die blitzen gleich ohne was lahm zu legen ab.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
genau, die zwei unteren Pins (achte dabei vor allem auf die abgeschrägten Ecken für die Zuordnung, beim AAR sind die Stecker waagerecht, also gibt es kein "unten"Bauplatzgangster hat geschrieben:Ich mach eine Drahtbrücke zwischen dem linken unteren Pinn und dem rechten unteren Pinn ? Danach Motor starten und abblitzen ? Wieso wird im So-wirds-gemachts-Buch davon nix erwähnt ? Die blitzen gleich ohne was lahm zu legen ab.
Im 44-Etzold, S. 234 steht es genauso drin.
Im C4-Etold weiß nicht , was drin steht, hab ich nicht. Ggf. hast Du dann ne Ausgabe, die Deinen Motor nicht, oder nur ganz am Rande beschreibt.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hallo,
Zur Zuordnung nochmal: im AAR sind die Stecker in Fahrtrichtung vorne am Zusatzrelaisträger. Das gezeigte Bild ist also eine Drauf-Ansicht, wobei "in Fahrtrichtung vorne" im Bild unten ist, und "in Fahrtrichtung hinten" im Bild oben.
Ciao,
mAARk
P.S.: die Verbindung kann man auch nach dem Motorstart erst herstellen.
Zur Zuordnung nochmal: im AAR sind die Stecker in Fahrtrichtung vorne am Zusatzrelaisträger. Das gezeigte Bild ist also eine Drauf-Ansicht, wobei "in Fahrtrichtung vorne" im Bild unten ist, und "in Fahrtrichtung hinten" im Bild oben.
Ciao,
mAARk
P.S.: die Verbindung kann man auch nach dem Motorstart erst herstellen.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
So, habe es jetzt ausprobiert und es ist nicht so einfach wie gedacht. Es sind drei Striche kurz hintereinander vorhanden, keiner ist eindeutig zuordnungsbar. Deshalb wird das Auto nächste Woche mit dem VAG-Diagnosegerät geprüft.
BG
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Hallo Bj,
Die Sache ist doch gar nicht so schwierig. Putz die Stelle vom Schwungrad mal mit einem alten Lappen, ggf. etwas Kreide wie Klaus schon vorschlug.
Es gibt Markierungen für folgende Punkte vor o.T.
0° (genau o.T.)
6° (bin mir nicht ganz sicher)
12°
15°
18°
Die Striche sind an meinem AAR, wenn ich mich recht entsinne, alle beschriftet - da kann man eigentlich nichts falschmachen.
Selbst wenn sie nicht beschriftet sind, nimmst du den mittleren der drei, die eng beieinander liegen, und schon hast du die vorschriftsmäßigen 15° v.o.T. eingestellt.
Ciao,
mAARk
Die Sache ist doch gar nicht so schwierig. Putz die Stelle vom Schwungrad mal mit einem alten Lappen, ggf. etwas Kreide wie Klaus schon vorschlug.
Es gibt Markierungen für folgende Punkte vor o.T.
0° (genau o.T.)
6° (bin mir nicht ganz sicher)
12°
15°
18°
Die Striche sind an meinem AAR, wenn ich mich recht entsinne, alle beschriftet - da kann man eigentlich nichts falschmachen.
Selbst wenn sie nicht beschriftet sind, nimmst du den mittleren der drei, die eng beieinander liegen, und schon hast du die vorschriftsmäßigen 15° v.o.T. eingestellt.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
