Immernoch zu wenig Ladedruck 20V (3B) Problem gelöst!!!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
pornomafia
Immernoch zu wenig Ladedruck 20V (3B) Problem gelöst!!!
Habe vor 2 Tagen meine Eproms getauscht da ich nicht wusste vom wem die alten waren.Also meine neuen sind so geschrieben :
Programmierter Oveerboost von 1,5 bar
Haltedruck 1,0 bar
leider sinkt aber mein LD ab ca. 5000 U/min bis auf 0,6 bar.
Schonmal jemand ähnl. Probleme gehabt?
Sonst zieht er sauber durch,kein ruckeln oder so....!
Danke für Tipps...
Programmierter Oveerboost von 1,5 bar
Haltedruck 1,0 bar
leider sinkt aber mein LD ab ca. 5000 U/min bis auf 0,6 bar.
Schonmal jemand ähnl. Probleme gehabt?
Sonst zieht er sauber durch,kein ruckeln oder so....!
Danke für Tipps...
Zuletzt geändert von pornomafia am 05.04.2008, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Moin,
ist der Chipsatz auch für den originalen 200kpa Sensor aususgelegt oder brauchst
du evtl. einen 250 oder 300 kpa dafür? => Chiptuner fragen!
Ist dein N75 OK? => im Zweifelsfall mal tauschen!
Drucktest hast ja hoffentlich gemacht und es ist alles dicht, oder?
Wastegadefeder hast du auch etwas nachgespannt und/oder eine härter Feder rein?
Hast ja genug Antworten zum Thema WG hier und bei Mecki bekommen...:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1121050#1121050
Gruß
Thorsten
ist der Chipsatz auch für den originalen 200kpa Sensor aususgelegt oder brauchst
du evtl. einen 250 oder 300 kpa dafür? => Chiptuner fragen!
Ist dein N75 OK? => im Zweifelsfall mal tauschen!
Drucktest hast ja hoffentlich gemacht und es ist alles dicht, oder?
Wastegadefeder hast du auch etwas nachgespannt und/oder eine härter Feder rein?
Hast ja genug Antworten zum Thema WG hier und bei Mecki bekommen...:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1121050#1121050
Gruß
Thorsten
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Re: Immernoch zu wenig Ladedruck 20V (3B)
Eigentlich müßtest Du die Kennfelder posten, damit man sieht, was da wohin springen könnte.pornomafia hat geschrieben:Habe vor 2 Tagen meine Eproms getauscht da ich nicht wusste vom wem die alten waren.Also meine neuen sind so geschrieben :
Programmierter Oveerboost von 1,5 bar
Haltedruck 1,0 bar
leider sinkt aber mein LD ab ca. 5000 U/min bis auf 0,6 bar.
Schonmal jemand ähnl. Probleme gehabt?
Sonst zieht er sauber durch,kein ruckeln oder so....!
Danke für Tipps...
wie sieht es denn mit origialem Chipsatz aus - drückt er da, was er soll, oder stuft er auch dort ab?
Höhensensor...ist auch mal ne Prüfung wert...
Gruß Wisskop
Das STG oder die Software nimmt bei höheren Drehzahlen den LD zurück...
Bei 5000 Upm ist es ein bißchen zu früh und unter 0,8 Bar Überdruck sollte der LD bei Deiner Software nicht fallen. Wo hast Du den LD abgelesen, das Mäusekino bzw. analoge Anzeige kann Drücke über 1 Bar nicht mehr verarbeiten.
Wer hat die Software geschrieben und mit 1,5 Bar im Overboost bist Du mit Deinem 200 kpa Drucksensor an der Grenze, wenn nicht schon drüber.
Bei 5000 Upm ist es ein bißchen zu früh und unter 0,8 Bar Überdruck sollte der LD bei Deiner Software nicht fallen. Wo hast Du den LD abgelesen, das Mäusekino bzw. analoge Anzeige kann Drücke über 1 Bar nicht mehr verarbeiten.
Wer hat die Software geschrieben und mit 1,5 Bar im Overboost bist Du mit Deinem 200 kpa Drucksensor an der Grenze, wenn nicht schon drüber.
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Er ist mit 1,5 bar "overboost" logischerweise über der Sensor Aussteuerung.
Wie das trotzdem funktioniert, habe ich ja aber nun genügend oft erklärt...
Und ob die Software den Ladedruck zurücknimmt oder nicht - hängt von den Kennfeldern ab - daher mein Hinweis darauf, daß diese Frage eigentlich nicht zu beantworten ist, ohne den Inhalt des Chips zu kennen.
Normalerweise ist da der übliche Weg einmal auf Original zurückzurüsten - den üblihcen Checkup mit Drucktest usw - Fehlercode auslesen usw - und wenn der Originalchip einwandfrei läuft, dann wieder auf die Leistungssteigerung.
Und wenn dann das Problem nur bei der leistungsgesteigerten Variante auftaucht - nun, dann sollte man in den Kennfeldern weitersuchen.
Gruß Wisskop
Wie das trotzdem funktioniert, habe ich ja aber nun genügend oft erklärt...
Und ob die Software den Ladedruck zurücknimmt oder nicht - hängt von den Kennfeldern ab - daher mein Hinweis darauf, daß diese Frage eigentlich nicht zu beantworten ist, ohne den Inhalt des Chips zu kennen.
Normalerweise ist da der übliche Weg einmal auf Original zurückzurüsten - den üblihcen Checkup mit Drucktest usw - Fehlercode auslesen usw - und wenn der Originalchip einwandfrei läuft, dann wieder auf die Leistungssteigerung.
Und wenn dann das Problem nur bei der leistungsgesteigerten Variante auftaucht - nun, dann sollte man in den Kennfeldern weitersuchen.
Gruß Wisskop
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
...sehe ich genauso. Glaube in dem Thread wurde zu dem Thema Map- Sensor auch alles geschrieben:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=113716
Das muß jeder selber wissen ob er über 1bar mit LD Regelung oder ohne fahren will.
Wichtig wäre halt, daß die Eproms auch mit dem richtigen zur Software passenden Sensor betrieben werden,
sonst funzt das Ganze nicht...
Gruß
Thorsten
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=113716
Das muß jeder selber wissen ob er über 1bar mit LD Regelung oder ohne fahren will.
Wichtig wäre halt, daß die Eproms auch mit dem richtigen zur Software passenden Sensor betrieben werden,
sonst funzt das Ganze nicht...
Gruß
Thorsten
-
pornomafia
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Also ich habe Dir ja weiter oben den üblichen Weg beschrieben.
Ich würde Dir raten, über diesen mal nachzudenken... keiner hier im Forum kann wissen, was genau in Deinen Kennfeldern steht, ob da überhaupt noch ne Fehlerabfrage da ist usw.
Vieles wird von "Tunern" einfach deaktiviert - bewußt, um besser dazustehen - unbewußt, aus Unwissenheit.
Also
1. Motor selbst checken
2. dann wieder mit Chip spielen
* meine persönliche Meinung*
Ich würde Dir raten, über diesen mal nachzudenken... keiner hier im Forum kann wissen, was genau in Deinen Kennfeldern steht, ob da überhaupt noch ne Fehlerabfrage da ist usw.
Vieles wird von "Tunern" einfach deaktiviert - bewußt, um besser dazustehen - unbewußt, aus Unwissenheit.
Also
1. Motor selbst checken
2. dann wieder mit Chip spielen
* meine persönliche Meinung*
-
pornomafia
Habe ja bei mir auf der Arbeit ein Diagnosetester....also wenn ich paar Kabel abziehe schmeißt er schon den Fehler....die Eproms sind schon voll Diagnosefähig!Wisskop hat geschrieben:Also ich habe Dir ja weiter oben den üblichen Weg beschrieben.
Ich würde Dir raten, über diesen mal nachzudenken... keiner hier im Forum kann wissen, was genau in Deinen Kennfeldern steht, ob da überhaupt noch ne Fehlerabfrage da ist usw.
Vieles wird von "Tunern" einfach deaktiviert - bewußt, um besser dazustehen - unbewußt, aus Unwissenheit.
Also
1. Motor selbst checken
2. dann wieder mit Chip spielen
* meine persönliche Meinung*
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Es kommt einfach nicht an....
Ich mein, Du willst wissen, wie Du in Deinem Falle vorgehen solltest. Hier sind zig Leute, die sicherlich schon umfassende Erfahrung dazu gesammelt haben (und zwar gute und nicht zuletzt auch schlechte!).
Jeder wird Dir sagen, nimm die Seriensoftware, bring Deine Maschine damit in Ordnung, überhole sie gründlich (zumindest aber die wichtigsten Verschleißteile), und wenn dann alles vernünftig läuft, DANN erst kommt Tuning. Und keine einzige Sekunde vorher.
Nur einer will immer das Rad neu erfinden und im getuneten Zustand einen Fehler finden, unter Umständen ohne zu wissen, ob das Auto jemals vernünftig gelaufen ist. Ist das sinnvoll? Mir leuchtet das ehrlich gesagt nicht ein...
Was sagt denn der Hersteller der Tuningchips und dessen Supportabteilung? Hat der eine Idee dazu? Oder ist schlimmstenfalls gar nicht bekannt, wer diese Chips mal programmiert hat, und wer alles Kopien gemacht hat?
Und wie hast Du Deinen Drucktest gemacht?
Mfg,
Thomas
Ich mein, Du willst wissen, wie Du in Deinem Falle vorgehen solltest. Hier sind zig Leute, die sicherlich schon umfassende Erfahrung dazu gesammelt haben (und zwar gute und nicht zuletzt auch schlechte!).
Jeder wird Dir sagen, nimm die Seriensoftware, bring Deine Maschine damit in Ordnung, überhole sie gründlich (zumindest aber die wichtigsten Verschleißteile), und wenn dann alles vernünftig läuft, DANN erst kommt Tuning. Und keine einzige Sekunde vorher.
Nur einer will immer das Rad neu erfinden und im getuneten Zustand einen Fehler finden, unter Umständen ohne zu wissen, ob das Auto jemals vernünftig gelaufen ist. Ist das sinnvoll? Mir leuchtet das ehrlich gesagt nicht ein...
Was sagt denn der Hersteller der Tuningchips und dessen Supportabteilung? Hat der eine Idee dazu? Oder ist schlimmstenfalls gar nicht bekannt, wer diese Chips mal programmiert hat, und wer alles Kopien gemacht hat?
Und wie hast Du Deinen Drucktest gemacht?
Mfg,
Thomas
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Du hast das Prinzip nicht verstanden!
In den EEProms sind jeder Menge Kennfelder - Sollkurven, Notlaufkurben und auch Grenzkurven - zur Fehlerabfrage.
Die letzteren beiden werden sehr gern bearbeitet - damit so ein Super-Tuning-Chip beim Kunden keinen Ärger macht.
Wenn da also FF als Vergleichswert drinsteht - dann ist das Steuergerät einfach nichtmehr in der Lage, den Fehler zu erkennen - egal, ob das Steuergerät selbst noch diagnosefähig ist oder nicht.
Es ist einfach relativ sinnlos, mit einem unbekannten Chip auf Suche zu gehen!
Wenn Du schon wechseln willst, dann bitte gleich mal das Drosselklappenpoti, den Höhengeber, beide Klopfsensoren, besagtes N75, Benzinpumpe, Spritfilter, eventuell Einspritzdüsen usw usw. mitbestellen und mitwechseln.
N75 wird nicht erkannt, Klopfsensoren werden i.A, nicht erkannt, Höhengeber wird i.A. nicht erkannt, wirkt sich aber nur aus, wenn das entsprechende KEnnfeld noch aktiv ist, wenn Benzinpumpe/Filter nicht genügend Fördermenge bringen kann auch die Leistung einbrechen - ebenso bei den Einspritzdüsen und, und und.
Und wenn entsprechende Kennfelder "angepaßt" sind, werden auch leichte bis mittlere Undichtigkeiten nicht erkannt - ebenso werden fehlerhafte LMM-Werte in großem Rahmen ignoriert usw...
JETZT verstanden, worauf ich hinauswill?
Gruuß Wisskop
In den EEProms sind jeder Menge Kennfelder - Sollkurven, Notlaufkurben und auch Grenzkurven - zur Fehlerabfrage.
Die letzteren beiden werden sehr gern bearbeitet - damit so ein Super-Tuning-Chip beim Kunden keinen Ärger macht.
Wenn da also FF als Vergleichswert drinsteht - dann ist das Steuergerät einfach nichtmehr in der Lage, den Fehler zu erkennen - egal, ob das Steuergerät selbst noch diagnosefähig ist oder nicht.
Es ist einfach relativ sinnlos, mit einem unbekannten Chip auf Suche zu gehen!
Wenn Du schon wechseln willst, dann bitte gleich mal das Drosselklappenpoti, den Höhengeber, beide Klopfsensoren, besagtes N75, Benzinpumpe, Spritfilter, eventuell Einspritzdüsen usw usw. mitbestellen und mitwechseln.
N75 wird nicht erkannt, Klopfsensoren werden i.A, nicht erkannt, Höhengeber wird i.A. nicht erkannt, wirkt sich aber nur aus, wenn das entsprechende KEnnfeld noch aktiv ist, wenn Benzinpumpe/Filter nicht genügend Fördermenge bringen kann auch die Leistung einbrechen - ebenso bei den Einspritzdüsen und, und und.
Und wenn entsprechende Kennfelder "angepaßt" sind, werden auch leichte bis mittlere Undichtigkeiten nicht erkannt - ebenso werden fehlerhafte LMM-Werte in großem Rahmen ignoriert usw...
JETZT verstanden, worauf ich hinauswill?
Gruuß Wisskop
-
pornomafia
Hab das schon verstanden....habe aber leider keine Seriensoftware mehr...als ich den Wagen gekauft habe waren da irgendwelche Chips drin und der er mir mit diesen den Fehlercode FFFF Digitalrechner(Steuergerät)defekt geschmissen hat dachte ich mir schnell raus damit.Wisskop hat geschrieben:Du hast das Prinzip nicht verstanden!
In den EEProms sind jeder Menge Kennfelder - Sollkurven, Notlaufkurben und auch Grenzkurven - zur Fehlerabfrage.
Die letzteren beiden werden sehr gern bearbeitet - damit so ein Super-Tuning-Chip beim Kunden keinen Ärger macht.
Wenn da also FF als Vergleichswert drinsteht - dann ist das Steuergerät einfach nichtmehr in der Lage, den Fehler zu erkennen - egal, ob das Steuergerät selbst noch diagnosefähig ist oder nicht.
Es ist einfach relativ sinnlos, mit einem unbekannten Chip auf Suche zu gehen!
Wenn Du schon wechseln willst, dann bitte gleich mal das Drosselklappenpoti, den Höhengeber, beide Klopfsensoren, besagtes N75, Benzinpumpe, Spritfilter, eventuell Einspritzdüsen usw usw. mitbestellen und mitwechseln.
N75 wird nicht erkannt, Klopfsensoren werden i.A, nicht erkannt, Höhengeber wird i.A. nicht erkannt, wirkt sich aber nur aus, wenn das entsprechende KEnnfeld noch aktiv ist, wenn Benzinpumpe/Filter nicht genügend Fördermenge bringen kann auch die Leistung einbrechen - ebenso bei den Einspritzdüsen und, und und.
Und wenn entsprechende Kennfelder "angepaßt" sind, werden auch leichte bis mittlere Undichtigkeiten nicht erkannt - ebenso werden fehlerhafte LMM-Werte in großem Rahmen ignoriert usw...
JETZT verstanden, worauf ich hinauswill?
Gruuß Wisskop
Die Eproms die jetzt da drinne sind kann ich trauen sagen wir mal Namenhafter Hersteller(bekannter fährt die gleichen im S2 und er hält den Haltedruck von 1bar).
Darum glaube ich nicht das es am Chip liegt.
Mache mich mal auf Fehlersuche....danke für die Tipps und Ratschläge
-
Hennesz
-
pornomafia
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Und Rico...
ich hab Dir ja angeboten ´nen Drucktest zu machen, als Du bei mir warst.
Der Rest der Mannschaft hat ja schon alles dazu gesagt - Benzinfilter ist auch so´n Thema, wenn im 5. Gang Leistung ausbleibt.
POV & N75 hätte ich ja auch noch zum Testen da, wenn Bedarf besteht.
Gruss,
Olli
ich hab Dir ja angeboten ´nen Drucktest zu machen, als Du bei mir warst.
Der Rest der Mannschaft hat ja schon alles dazu gesagt - Benzinfilter ist auch so´n Thema, wenn im 5. Gang Leistung ausbleibt.
POV & N75 hätte ich ja auch noch zum Testen da, wenn Bedarf besteht.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Die Kats könnten theoretisch auch zu sein, oder?
Die Kats könnten theoretisch auch zu sein, oder?
Besorge Dir doch die Originalsoftware...
Kostet Dich 2x EEPROM von REichelt + jemanden, der sie Dir brennt und zuschickt...also wahrlich nicht die Welt!
Ich weiß ja nicht, wie lange Du den 20V schon hast...irgendwann wirst Du feststellen, daß der gern mal irgendwelche schwer zu findende Fehler hat.
Liegt auch irgendwo in der Natur der Sache, wenn man auch einer 2,2L Maschine die Fahrleistungen eines V8's herausholt - ist halt alles bischen enger, bischen empfindlicher usw.
Wird also sicher nicht das letzte mal sein, daß Du was suchen mußt...daher ist das Vorhandensein der Originalen Software für meine Begriffe immer mal gut.
Diagnose mit eingebautem Chip macht erst Sinn, wenn Du die Kennfelder kennst, selbst in Deinen Chip gucken kannst, verändern kannst usw - damit Du weißt, was der Motor gemäß Chip überhaupt machen SOLL.
Dann bist Du aber auch soweit daß Du eher auf Fragen, wie "Immernoch zu wenig Ladedruck" und "Drucksensor" antwortest, statt selbst zu fragen
Ansonsten gibt es noch meine Lieblingsseite: sjmautotechnik.com -dort (leider schwer zu finden) gibt es nahezu alles, was das Herz zum 20V begehrt - Werte für Geber, Sensoren, Fehlercodes...einfach alles.
in diesem Sinne...nix für ungut...
Gruß Wisskop
Besorge Dir doch die Originalsoftware...
Kostet Dich 2x EEPROM von REichelt + jemanden, der sie Dir brennt und zuschickt...also wahrlich nicht die Welt!
Ich weiß ja nicht, wie lange Du den 20V schon hast...irgendwann wirst Du feststellen, daß der gern mal irgendwelche schwer zu findende Fehler hat.
Liegt auch irgendwo in der Natur der Sache, wenn man auch einer 2,2L Maschine die Fahrleistungen eines V8's herausholt - ist halt alles bischen enger, bischen empfindlicher usw.
Wird also sicher nicht das letzte mal sein, daß Du was suchen mußt...daher ist das Vorhandensein der Originalen Software für meine Begriffe immer mal gut.
Diagnose mit eingebautem Chip macht erst Sinn, wenn Du die Kennfelder kennst, selbst in Deinen Chip gucken kannst, verändern kannst usw - damit Du weißt, was der Motor gemäß Chip überhaupt machen SOLL.
Dann bist Du aber auch soweit daß Du eher auf Fragen, wie "Immernoch zu wenig Ladedruck" und "Drucksensor" antwortest, statt selbst zu fragen
Ansonsten gibt es noch meine Lieblingsseite: sjmautotechnik.com -dort (leider schwer zu finden) gibt es nahezu alles, was das Herz zum 20V begehrt - Werte für Geber, Sensoren, Fehlercodes...einfach alles.
in diesem Sinne...nix für ungut...
Gruß Wisskop
-
pornomafia